Logo OTH Amberg-Weiden
alumniNews

Liebe Alumni,

in unseren zweiten alumniNews stellen wir Ihnen unsere neuen Professoren und Professorinnen an der OTH Amberg-Weiden vor, geben Ihnen einen Einblick in neue Studienfelder sowie Vertiefungsrichtungen unserer Studiengänge und blicken auf unsere ersten Alumnitreffen im Jahr 2019 zurück.

Wir möchten, dass Sie auch nach dem Abschluss Ihre Hochschule nicht aus den Augen verlieren und liefern Ihnen mit diesen News die neuesten Nachrichten aus der OTH Amberg-Weiden frisch ins E-Mail-Postfach.

Außerdem in Ihren alumniNews: Neuigkeiten aus der Forschung und Weiterbildung, Rückblick auf unseren Hochschulball und die Nacht der Wissenschaft mit Bildern.

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern und bleiben Sie gesund!

Ihr Alumni-Team der OTH Amberg-Weiden

Die Sieben ist eine Glückszahl. Verliebte schweben im siebten Himmel, auf der Leinwand sorgen die glorreichen Sieben für Gerechtigkeit – und an der OTH Amberg-Weiden bringen die lehrreichen Sieben die Ausbildung noch weiter voran. Sieben Kurzportraits über die neuen ProfessorInnen im Jahr 2019, die im Rahmen der durch den Freistaat Bayern geförderten Projekte Digitaler Campus, Kompetenzzentrum Bayern – Mittel-Osteuropa (MOE) und neuer, innovativer Studiengänge berufen worden sind.

Zum Newsbeitrag

Im Sommersemester 2019 starteten drei Medientechnikstudenten ein ambitioniertes Filmprojekt. Sie machten sich auf den langen Weg nach Kenia, um von der spannenden Geschichte und den Menschen eines ganz besonderen Ortes zu erzählen – dem Schul- und Waisenhaus Pehucci. Der Dokumentarfilm „MAKAO – Mein Zuhause“ feierte vergangene Woche Premiere.

Zum Newsbeitrag

Die OTH Amberg-Weiden baut ihr Studienangebot im Rahmen des durch den Freistaat Bayern mit Stellen und Mitteln geförderten Projekts „Kompetenzzentrum Digitaler Campus“ im Zukunftsfeld „Digitale Bildung / Pädagogik“ weiter aus. Neu im Portfolio der OTH Amberg-Weiden ist zum Wintersemester 2020/21 ein Bachelorstudium mit dem Fokus auf Pädagogik in Kombination mit Ingenieurwissenschaften den Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik sowie Metalltechnik am Campus in Amberg. Neben den beiden Studiengängen Ingenieurpädagogik ist der Studiengang "Educational Technology" mit einem pädagogisch-technologischen Schwerpunkt und einer internationalen Ausrichtung in Planung.

Seit dem Wintersemester 2019/2020 bietet der Masterstudiengang Medientechnik und Medienproduktion an der Fakultät EMI die neuen, insbesondere auch auf das Anforderungsprofil der digitalen Kommunikation zugeschnittenen Vertiefungsrichtungen „Medienproduktion“ und „Medieninformatik“ an. Zu den Vertiefungsrichtungen zählen „3D-Modellierung und Animation“, „Geschäftsmodellentwicklung und Entrepreneurship“, „Moderne Anwendungen der Kryptographie“ oder „Ausgewählte Methoden der Künstlichen Intelligenz“.

Hat Tom sein Start-up gegründet? Arbeitet Anna jetzt wirklich im Silicon Valley? Das Alumnitreffen der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen am 25.10.2019 bot Gelegenheit, mehr über Erfolge und den Werdegang ehemaliger Kommilitoninnen und Kommilitonen zu erfahren. Über 50 Alumni kamen zusammen, um sich wiederzusehen und sich mit ihren Professorinnen und Professoren auszutauschen. Sie freuten sich über ein spannendes Programm: Der bekannte Trainer und Coach Theo Bergauer sprach in seinem Impulsvortrag über VUCA und die Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt. Im Anschluss hatten die Alumni die Möglichkeit zum studiengangs- und semesterübergreifenden Erfahrungsaustausch in Form eines „Workshops“ – ein Format das von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als sehr informativ und kurzweilig wahrgenommen wurde. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Get-Together in lockerer Atmosphäre.

Zum Alumniportal

Kaum zu glauben, dass der Studiengang PI schon zwanzigsten Geburtstag feiern durfte. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, über ihre Lebenswege zu berichten, mit ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen alte Geschichten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Zusammen mit den Professorinnen und Professoren, den Lehrbeauftragten und dem Studiengang besonders verbundenen Personen wurde auf das Jubiläum angestoßen. Eine kurzweilige Geburtstagsfeier, die begeisterte.

Zum Newsbeitrag

15. Amberger Patenttag

Jedes Jahr im Februar treffen sich die Patentexperten im Audimax der OTH Amberg-Weiden, um sich über aktuelle Themen zu informieren und auszutauschen. Dieses Mal stand das Thema „Patentverletzungen in der Praxis“ im Fokus.

Der Amberger Patenttag hat sich in der Fachbranche einen Namen gemacht und genießt eine weit über die Grenzen Ambergs hinausgehende Strahlkraft. Mehr als 40 Alumnis nutzten die Gelegenheit, ihrer „alten Hochschule“ einen Besuch abzustatten, Kontakte zu pflegen und sich weiterzubilden.

Unsere beiden Fördervereine die „Amberger Freunde der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden e. V.“ und der „Förderverein der OTH Weiden e. V.“, unterstützen unsere Hochschule sowohl bei mit ideellen als auch materiellen Belangen, fördern den Bildungsauftrag der Hochschule und bauen die enge Zusammenarbeit der OTH Amberg-Weiden mit regionalen Unternehmen weiter aus. Für all diese Arbeit brauchen unsere Fördervereine engagierte Mitglieder, Firmen, Privatpersonen und möglichst viele Studierende und Absolventen, die mit ihren Ideen und Anregungen neue Perspektiven für die Hochschule schaffen, diese finanziell unterstützen um so ihre Aufgaben zu erfüllen. Wir freuen uns auf Ihr Engagement!

Über die Fördervereine
 

Forschung, Lehre und Weiterbildung

 
 

Telechirurgie, Video-Sprechstunden oder EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen: Der neue Mobilfunkstandard 5G führt auf der Überholspur in die Gesundheitsversorgung der Zukunft – und die OTH Amberg-Weiden fährt vorne weg. Mit „5G4Healthcare“ lotet die Hochschule aus, wie PatientInnen im ländlichen Raum von der 5G-Technologie profitieren. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert das Projekt mit rund 8,5 Millionen Euro.

Zum Newsbeitrag

Verpackungen sind wichtige Bestandteile der logistischen Supply Chain. Eine Verknüpfung von diesen mit smarten Technologien ermöglicht es, Verpackungen als aktive Bestandteile mit spezialisierten Aufgaben in die Prozesse der Logistik, der Industrie und des Handels zu integrieren. Hieraus entstehen zahlreiche, neue Anwendungsfelder, die zukünftig noch an Bedeutung gewinnen werden. Ein wesentlicher Aspekt der Nutzung ist die Akzeptanz der Nutzer. Nur ökonomisch und ökologisch, vollständig durchdachte Konzepte werden sich durchsetzen können.

Die Arbeiten für das Projekt HydroGen wurden Ende 2019 unter Federführung von Prof. Taschek (KoKWK) aufgenommen. HydroGen wird über 3 Jahre vom BMBF mit insgesamt 946.000 € gefördert, davon fallen 521.200 € an die OTH Amberg-Weiden. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines mit variablen Wasserstoff-Erdgas-Mischungen zu betreibenden, drehzahl- und leistungsvariablen Mini-BHKWs. Forschungspartner sind die Hochschule Karlsruhe, das Stadtwerk Haßfurt als Anwender sowie die Firmen SenerTec Kraft- Wärme-Energiesysteme GmbH und Multitorch GmbH als Hersteller. Aufgrund der geplanten Anwendung (Sektorkopplung Power to Gas „PtG“ und Gas to Power „GtP“ + Gas to Heat „GtH“) kann der Wasserstoffgehalt im Erdgas zwischen 0% und 100 % schwanken.

Zum Projekt Hydrogen

Das Projekt BRiNO, angesiedelt bei OTH Professional, dem Weiterbildungsinstitut der OTH Amberg-Weiden bietet ein breites modulares Weiterbildungsangebot in verschiedenen Bereichen an. Dabei richtet es sich sowohl an die MitarbeiterInnen als auch die Unternehmen in der nördlichen Oberpfalz. Im Austausch mit den Unternehmen werden die benötigten Kompetenzen ermittelt und entsprechende Weiterbildungs- und ggf. Zertifikatsprogramme erstellt. Ein Zertifikat besteht aus mindestens drei Modulen, die einzeln belegt werden können und meist auf ein späteres Studium anrechenbar sind. BRiNO hat sich als Ziel gesetzt, künftig den Großteil der Inhalte im Blended-Learning-Format anzubieten, sodass diese orts- und zeitunabhängig erarbeitet werden können. Neben der individuellen Wissensvermittlung liegt auch ein besonderes Augenmerk auf dem Erfahrungsaustausch der MitarbeiterInnen verschiedener Unternehmen untereinander.

Zu OTH Professional
 

Veranstaltungen der OTH Amberg-Weiden

 
 

Aufgrund der aktuellen Situation müssen leider eine Vielzahl der Veranstaltungen verschoben werden oder entfallen sogar ganz. Daher verzichten wir an dieser Stelle vorerst auf unsere Veranstaltungshinweise und bitten Sie sich direkt auf unserer Veranstaltungsseite über mögliche Ersatztermine sowie den aktuellen Stand zu informieren.

Rückblick Nacht der Wissenschaft

Am 25. Oktober 2019 öffnete die OTH Amberg-Weiden ihre Türen zur Nacht der Wissenschaft. In dieser Nacht gab es an der Hochschule viel zu staunen und zu entdecken. Die ideale Gelegenheit, um die innovativen Labore sowie die verschiedenen Lehr- und Forschungsgebiete hautnah zu erleben. Auf dem Programm stand Wissenschaft live und in Farbe. Die Gäste konnten in den Laboren virtuelle Realitäten besuchen, digitale Zwillinge treffen, ihren Avatar bei einer Bewegungsanalyse kennenlernen, die Welt der Mikroalgen in Augenschein nehmen, im virtuellen Sandkasten spielen, in einen Altersanzug schlüpfen oder sich von einem Roboter Süßigkeiten servieren lassen. In Vorträgen beleuchteten die Dozentinnen und Dozenten der OTH Amberg-Weiden aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Biotechnologie, Eye Tracking, Energieeffizienz oder Datenvisualisierung. Ein besonderes Highlight anlässlich des 25-jährigen Gründungsjubiläums der OTH Amberg-Weiden war das Videomapping und die Fassadenillumination an beiden Standorten.

Zur Nacht der Wissenschaft

Rückblick Jubiläumsball: 25 Jahre OTH Amberg-Weiden

Die OTH Amberg-Weiden hat den roten Teppich ausgerollt: Am Samstag, 30. November 2019, feierte die Hochschule ihren 25-jährigen Geburtstag im stilvollen Ambiente des Gustl-Lang-Saals der Max-Reger-Halle Weiden. Die Tanz- und Showband „Andorras“ lockte mit ihrem vielseitigen Repertoire Tänzerinnen und Tänzer aufs Parkett. Mitreißender Showtanz und viele weitere Highlights machten den Ball zu einem unvergesslichen Erlebnis. „DJ Nobert“ sorgte zur Abrundung des Abends mit seinem Musikprogramm für eine volle Tanzfläche und müde Beine.

Zum Jubiläumsball
 

Wussten Sie schon...?

 
 
  • … dass der neue Bachelorstudiengang „Physician Assistance – Arztassistenz“ der erste PA Studiengang an einer staatlichen Hochschule in Deutschland ist, für den man als Eingangsvoraussetzung keine vorherige Ausbildung im Gesundheitswesen benötigt?
  • … dass Amberg-Weiden als eine von 5 Modellregionen für das schnelle 5G-Netz ausgewählt wurde? Mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes sollen praxisnahe Anwendungen entwickelt, erprobt und demonstriert werden.
  • … dass die OTH Amberg-Weiden mit 75 internationalen Partnerhochschulen zusammenarbeitet? Neueste Partner sind mehrere Hochschulen und Universitäten im EU- Raum, mehrheitlich in Mittel- und Osteuropa (MOE), wie aber auch neue Partnerhochschulen in Argentinien, Kolumbien, Libanon, Korea und USA. An der University of the Sunshine Coast in Australien, an der Novia University in Finnland können Studierende der Hochschule Double Degrees erlangen.
  • … dass die Fakultät MB/UT ab dem WS 2020/21 den Studiengang Motorsport Engineering anbietet?

Social Media

 

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen: