Logo OTH Amberg-Weiden
alumniNews

Liebe Alumni,

in unserer Frühjahrausgabe der alumniNews stellen wir Ihnen unsere Weiden Business School (Fakultät Betriebswirtschaft) vor, informieren Sie über das Kooperationsprojekt im Bereich der Nuklearmedizin mit dem Universitätsklinikum Erlangen und zeigen Ihnen, wie Sie sich mit dem Deutschlandstipendium für Talente engagieren können.

Außerdem möchten wir Sie motivieren Teil unserer neue Reihe „Alumni im Portrait” zu werden und IdeengeberIn für unsere künftigen AbsolventInnen zu sein.

Und wie gewohnt in Ihren alumniNews: Nachrichten aus der OTH Amberg-Weiden, Aktuelles aus der Forschung und Weiterbildung sowie virtuelle Veranstaltungstipps rund um die Hochschule.

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Ihr Alumni-Team der OTH Amberg-Weiden

 

Neues aus unserer Hochschule

 
 

Fakultät Betriebswirtschaft unter neuem Namen

Zum Start des Wintersemesters 20/21 wurde aus der Fakultät Betriebswirtschaft die WEIDEN BUSINESS SCHOOL. Der neue Name spiegelt die Weiterentwicklung der Fakultät innerhalb der vergangenen 25 Jahre. Internationalisierung, Digitalisierung und Diversifizierung – das sind nur einige der Gründe warum die OTH Amberg-Weiden die WEIDEN BUSINESS SCHOOL ins Leben gerufen hat.  Weitere Beweggründe, die Geschichte der Fakultät und die neue virtuelle Veranstaltungsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL mit Forschungsergebnissen aus Masterarbeitenkönnen Sie auf der Homepage unserer WEIDEN BUSINESS SCHOOL nachlesen.

 
Zur Weiden Business School

Lehre und Forschung am Puls der Zeit

Einzigartige Studiengänge wie „Physician Assistance – Arztassistenz“, bedeutsame Forschungsprojekte mit Fördermitteln in Millionenhöhe auf Bundesebene wie „5G4Healthcare“ und internationale Konferenzen wie „Hospital Engineering Trends“ sind nur einige Beispiele für die hohe und in den letzten 10 Jahren engagiert ausgebaute Bedeutung der Themen Gesundheit und Medizintechnik an der OTH Amberg-Weiden in Weiden. Forschungs- und Netzwerkeinrichtungen wie das Institut für Medizintechnik, das Medical Valley Center der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) Weiden, der Gesundheits- und Medizintechnik–Campus Oberpfalz in Weiden und die Einbindung der Hochschule in die Gesundheitsregion Nordoberpfalz plus unterstreichen diese Aktivitäten zusätzlich und überregional sichtbar. Verankert sind diese Initiativen unter dem Dach der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an der OTH in Weiden, die nun folgerichtig in „Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit“ umbenannt wurde.

 
Zum Beitrag

10 Jahre Deutschlandstipendium

Wir feiern zehn Jahren Deutschlandstipendium an der OTH Amberg-Weiden! 375 Deutschlandstipendien konnten seit 2011 vergeben werden. Hierfür wurden von den FörderpartnerInnen aus der Wirtschaft, dem Stiftungswesen oder von Privatpersonen die beeindruckende Spendensumme von 675.000 Euro eingeworben. „Gemeinsam mit den weiteren 675.000 Euro Bundesmittel haben wir somit bislang 1,35 Millionen Euro an besonders talentierte und engagierte Studierende weitergeben können. Ein toller Erfolg“, freut sich Vizepräsident Prof. Ulrich Müller. Jeder Euro dahinter bedeutet für die Studierenden eine Entlastung und gibt ihnen die Möglichkeit, sich mehr auf ihr Studium zu konzentrieren. Sie möchten auch Förderpartner für Studierende im Deutschlandstipendium werden? Dann schauen Sie gerne auf unserer Homepage vorbei.

 
Zum Deutschlandstipendium

Audioproduktion in der digitalen Lehre

Seit März 2020 findet die Lehre mehr oder weniger online statt. Für Dozierende eine Chance, neue didaktische Konzepte in einem nun digitalen Lehrformat ausprobieren zu können. Die Chance angenommen hat Prof. Dr. Maximilian Kock, Professor für Audioproduktion. Er stand mit seinem (Wahl-)Modul „Sounddesign für AV-Medien“ vor der Herausforderung, die praktische Lehre vom hochschuleigenen Tonstudio in die digitale Welt zu legen. Und es hat funktioniert, wie auch der Videobeitrag bei BR alpha zeigt.

 
Zum Beitrag

Gemeinsame Forschung – OTH Amberg-Weiden und Universitätsklinikum Erlangen schließen Kooperationsvereinbarung

Die OTH Amberg-Weiden und das Universitätsklinikum Erlangen, genauer die Nuklearmedizinische Klinik, werden zukünftig enger zusammenarbeiten. Das Ziel der kürzlich unterzeichneten Kooperationsvereinbarung ist es, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der nuklearmedizinischen Diagnostik durchzuführen.

 
Zum Beitrag
 

Neues aus dem Alumni-Netzwerk

 
 

Neue Reihe: Alumni im Portrait

Wir suchen Sie – unsere ZukunftsmacherInnen – für die neue Reihe „Unsere Alumni im Portait”. Sie haben eine spannende und zukunftsweisende Bildungs- und Berufsbiographie? Ihr beruflicher Werdegang ist nicht alltäglich oder vielleicht gerade das? Sie haben ein besonderes Talent, engagieren sich in verschiedenen interessanten Bereichen oder wurden vielleicht sogar ausgezeichnet? Ihr Weg hat Sie ins Ausland geführt oder wieder zurück in die alte Heimat? Ganz egal was Sie jetzt machen oder welche Fachrichtung Sie im Studium fokussiert haben, wir freuen uns auf Ihre Einblicke in ihren ganz persönlichen Weg. Seien Sie Teil unserer Reihe und Vorbild oder auch IdeengeberIn für unsere zukünftigen AbsolventInnen.

Neugierig was Ihre KomilitonInnen motiviert hat oder was Sie jetzt so machen? Dann einfach kurz den Steckbrief ausfüllen und vielleicht ist Ihr Portrait schon in den nächsten alumniNews.

 
Zum Steckbrief
 

Forschung, Lehre und Weiterbildung

 
 

Aktiver Klimaschutz – Energieforschung <br />und -lehre an der OTH Amberg-Weiden

Die angewandte Energieforschung und -lehre mit dem Schwerpunkt auf den Erneuerbaren Energien, der Energie- und Ressourceneffizienz ist der OTH Amberg-Weiden in die Wiege gelegt. Bereits zu Beginn der Lehrtätigkeit an der Fakultät Maschinenbau und Umwelttechnik im Jahr 1998 wurden diese zukunftsweisenden Inhalte im damals noch etwas „exotischen“ Studiengang „Umwelttechnik“ vermittelt. Heute ist die Umwelttechnik und alle damit verbundenen Technologien ein Exportschlager der deutschen Wirtschaft. Dies ist heute und zukünftig nur möglich, wenn gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure die Entwicklungen weiter vorantreiben.

 
Zum Artikel

Forschungsbericht 2021 veröffentlicht

Von der „Entwicklung eines autonomen Kleinbusses für den ländlichen Raum“ über „5G4Healthcare“ und „Leitfähige Polymere“ bis zur „Digitalen Modellfabrik“ – der nun veröffentlichte Forschungsbericht 2021 stellt mit über 40 Forschungsprojekten die Vielfalt und Qualität der Angewandte Forschung und Entwicklung der OTH Amberg-Weiden dar. Angewandte Forschung und der damit eng verbundene Technologietransfer von der Hochschule in die Praxis nimmt an der OTH Amberg-Weiden einen besonders hohen Stellenwert ein. „Unsere Forscherinnen und Forscher haben in einer eindrucksvollen Bandbreite von praxisnahen Themen entlang wissenschaftlicher Leittrends in ihren Projekten Herausforderungen unserer Zeit aufgegriffen und diese mit Partnern in der Hochschulregion, aber auch national und international wissenschaftlich vorangetrieben.“, so Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden.

 
Zum Forschungsbericht

Neues Forschungsprojekt untersucht Barrierefreiheit an bayerischen Allgemeinkrankenhäusern

Barrierefreiheit im Krankenhaus bedeutet nicht nur ein stufenloser Eingang und Aufzüge, sondern sie hat mehrere Dimensionen. So bezieht sich Barrierefreiheit unter anderem auch auf den Patientendialog, schließt Orientierungshilfen für Sehbehinderte und Hörgeschädigte ein und bietet Unterstützung für Patienten mit kognitiven Einschränkungen und Demenz. Doch wie barrierefrei sind die bayerischen Allgemeinkrankenhäuser wirklich? Antworten soll ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Medizintechnik an der OTH Amberg-Weiden geben.

Foto von Christian Ehrlich Fotografie, Bamberg
 
Zum Forschungsprojekt

Medizinrecht – Neuer Berufsbegleitender Studiengang

Medizin und Jura – mit dieser vielversprechenden Kombination startete die OTH Amberg-Weiden mit dem berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang „Medizinrecht“ ins Wintersemester 20/21. Der Masterstudiengang bildet nicht nur ExpertInnen in einem nachgefragten Gebiet mit aus, sondern verbindet auch zwei der beliebtesten Studiengänge Deutschlands und wird an der OTH Amberg-Weiden unter dem Dach von OTH Professional angeboten. Neben MedizinerInnen und JuristInnen steht er Studieninteressierten verschiedenster Fachrichtungen offen – von BWLerInnen über PharmazeutInnen bis hin zu Public Health-ManagerInnen und Beschäftigten aus der Versicherungsbranche. Nach drei bis fünf Semestern Studium bekommen AbsolventInnen dann einen Master of Laws.

 
Zu Medizinrecht
 

Veranstaltungen der OTH Amberg-Weiden

 
 

Amberger Patentgespräche

Mit unserer Vortragsreihe „Amberger Patentgespräche”bieten wir Ihnen im Sommersemester 2021 ein neues digitales Vortragsformat.Mit verschiedene spannende Online-Vorträge rund um Intellectual Property bleiben wir im gemeinsamen Austausch. Unter anderem zu den Themen „Wertorientierte IP Strategien” oder „Rechtemanagement und Schutz von KI-Anwendungen und Modellen”. Am 27. Mai 2021 um 16:30 Uhr wird Sie Prof. Dr. Beatrix Weber, LL.M. (Georgetown) mit dem Vortrag „Rechtemanagement und Schutz von KI-Anwendungen und Modellen” begrüßen.

Ich bin gerne Chefin!

Seit Jahren nur knapp 30 % weibliche Führungskräfte in deutschen Unternehmen. Nur ein Drittel aller Gründungen in Deutschland erfolgt durch Frauen. Diese Zahlen sprechen eher nicht für viele Chefinnen. Dabei haben Frauen schon seit längerem, zum Beispiel was die Anzahl der Universitätsabschlüsse angeht, mit den Männern gleichgezogen oder sie überholt. Doch woher rührt dieser Unterschied? Die Vorträge sollen aufzeigen, wie Wirtschaft, Politik und Hochschule in der (Nord-)Oberpfalz Entscheiderinnen und Gründerinnen in ihrem Weg unterstützen können. Dr. Veronika Fetzer, Projektleiterin Digitale Gründerinitiative Oberpfalz,begrüßt Sie online am 20. April 2021 um 19:30 zu ihrem Vortrag „Prima inter Pares: Als Chefin Erste unter Gleichen“.  Um Anmeldung wird gebeten.

 
Zur Vortragsreihe

Ausblick auf weitere virtuelle Veranstaltungen

Wir freuen uns Sie auch bei unseren weiteren virtuellen Events zu begrüßen.

 

Wussten Sie schon...?

 
 
 

Social Media

 

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen: