Logo OTH Amberg-Weiden
alumniNews

Liebe Alumni,

ein herzliches Willkommen zum Frühlings-Newsletter unseres Alumni-Netzwerks! Mit den wärmeren Temperaturen und dem Erwachen der Natur möchten auch wir Ihnen erfrischende Neuigkeiten aus unserer Hochschule bieten.

Auch in diesem Jahr freuen wir uns Sie zu unseren jährlichen Alumnitreffen auf dem Campus in Amberg und Weiden persönlich zu begrüßen. Diese bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Erinnerungen an Ihre Studienzeit zu teilen. Ein abwechslungsreiches Programm mit informativen Einblicken in die Fakultäten als auch unterhaltsame Aktivitäten erwarten Sie. Merken Sie sich schon jetzt die Termine vor.

Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre fortwährende Unterstützung und Ihr Engagement für unsere Hochschule und unser Alumni-Netzwerk bedanken. Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Ihr Beitrag zu unserer Gemeinschaft sind von unschätzbarem Wert und tragen dazu bei, unser Netzwerk zu stärken und weiter zu entwickeln.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie, was die OTH Amberg-Weiden alles zu bieten hat!


Herzliche Grüße
Ihr Alumni-Team der OTH Amberg-Weiden

Neues aus unserer Hochschule

 

Promotionsrecht verliehen

Im September 2023 konnte unsere Hochschule einen weiteren Meilenstein in der Hochschulentwicklung verzeichnen. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, vergab das Promotionsrecht gleich für zwei Forschungsschwerpunkte an unsere Hochschule. Nun können Promotionsverfahren eigenverantwortlich durchgeführt und der herausragende wissenschaftliche Nachwuchs auf dem Weg zum Doktortitel begleitet werden.

 
Weitere Informationen

Digitaler Campus

Im Rahmen der Hightech Agenda (HTA) und der Initiative „Denkwelt Oberpfalz“ des Freistaates Bayern baut die Arbeitsgruppe AUT im  digitalen Campus der Hochschule in Amberg die digitale Modellfabrik „AUT SMART“ als „intelligente Fabrik der Zukunft“ auf. Sie dient sowohl als Forschungs- und Entwicklungsplattform als auch zur Demonstration von Industrie 4.0 Technologien. Sie wird nicht zuletzt in der anwendungsrelevanten Lehre eingesetzt, um Studierende mit aktuellster Technik vertraut zu machen. Der technologische Fokus liegt in den verschiedenen Aspekten der industriellen Kommunikation und der Produktion mit intelligenten, autonomen cyber-physischen Systemen (CPS).
 

 
Zum Digitalen Campus

Grenzenloser Austausch

Die internationale Ausrichtung unserer Hochschule bedeutet auch internationale Zusammenarbeit, gemeinsames Netzwerken, Erfahrungen austauschen, Best Practice Beispiele leben. Unser Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa, kurz KOMO, das Sprachenzentrum und unser International Office ermöglichen all dies mit verschiedenen und vielseitigen Programmen. Neben einer gemeinsam organisierten Staff Week der OTH Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität in Pilsen werden fakultätsübergreifend Summer und Winterschools mit spannenden Themen veranstaltet. Eine lange Tradition hat hier die Indo-German Summer-Winter School der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik. Was bei so einer gemeinsamen Woche so alles geschieht, lesen sie hier:

 
Zum Bericht

Unser Partner Circle

Das 20. Partner Circle Treffen stand in diesem Jahr unter dem Motto „KI und Business Intelligence – neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen“. Das von der Fakultät „Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit“ ausgerichtete Treffen ermöglichte den Partnerunternehmen interessante und vielschichtige Einblicke zum Thema. Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang erläuterte z. B. was sich hinter Business Intelligence verbirgt, welche Zeit- und Kosteneinsparungen dadurch möglich sind und wie dies speziell im Gesundheitswesen bei der Personalplanung genutzt werden kann. Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. Theresa Götz frischte die Mathematikkenntnisse der Gäste auf und erklärte unterhaltsam und verständlich die Technik hinter ChatGPT und wie sich diese für industrielle Anwendungen nutzen lässt. Zudem gab Prof. Dr. Ulrich Schäfer Einblicke in die (Forschungs-)Aktivitäten des Innovations- und Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz (IKKI) der Hochschule. Die HORSCH Maschinen GmbH und die Nabaltec AG konnten als neue Mitglieder begrüßt werden.

Abgerundet von einem gemeinsamen Get-together, bot der diesjährige PartnerCircle wieder einmal ausgezeichnete Gelegenheit für Networking, Ideenaustausch und neue Impulse und zeigt zugleich, dass der Netzwerkgedanke an der OTH Amberg-Weiden effektiv gelebt wird.

 

 

 

 

 

 
Zum Bericht

Neues aus dem Alumni-Netzwerk

 

Alumnitreffen 2024

Schon jetzt sind wir fleißig in der Planung unserer Alumnitreffen an den Standorten in Weiden und Amberg für den Sommer 2024. Haben Sie Wünsche, Anregungen, Ideen oder aber auch konstruktives Feedback aus den letzten Treffen, so freuen wir uns, wenn Sie uns dies zukommen lassen und wir mit Ihrer Unterstützung ein für Sie einmaliges Alumnitreffen planen können.

 
Feedback senden

Welcome Back

Campusleben, Lernen, Forschen, Freunde, Feiern, Gespräche, Spaß, Selbstverwirklichen, Netzwerken, Zukunft gestalten – das alles ist Hochschule, das alles ist OTH Amberg-Weiden. Und das soll mit dem Abschluss vorbei sein? Nein. Gern möchten wir mit noch mehr Alumni unserer Hochschule in Kontakt kommen, Sie zu unseren Veranstaltungen wie unsere jährlichen Alumnitreffen einladen oder über Neues aus der OTH Amberg-Weiden informieren. Ab sofort können Sie unsere alumniNews oder unser Alumniportal mit einem Klick weiterempfehlen. Wir freuen uns schon jetzt auf viele neue Mitglieder im Netzwerk.

 
Weiterempfehlen

Back-to-the-roots nach 22 Jahren

Foto Fr. Lilian Ocks

Nach 22 Jahren wieder Erstsemester an der OTH Amberg-Weiden – Alumnus Prof. Dr.-Ing. Tobias Skubacz kehrt zum 01.09.2023 als Professor für "Digitale Produktentwicklung" in die Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik der OTH Amberg-Weiden zurück. Herr Skubacz hat 2006 sein Maschinenbaustudium an der OTH (damals noch FH Amberg-Weiden) abgeschlossen und kehrt nach Forschung und Promotion an der Leibniz Universität Hannover und über 12-jähriger Entwicklungstätigkeit im Diehl-Konzern zurück an den Amberger Campus. Das "back-to-the-roots" ist aber nicht nur örtlich zu sehen: der frischgebackene Professor wird schrittweise die Betreuung des Formula Student-Teams "Running Snail" übernehmen, bei dem er in seinem eigenen Studium in der Saison 2004/05 das erste Rennfahrzeug der Hochschule mitkonstruiert und -gebaut hat.

 

 

 

 
Zur Person

Forschung, Lehre und Weiterbildung

 

Wasserstoffanbindung Technikum

Die OTH in Amberg verfügt seit 2023 über eine dauerhafte Wasserstoffanbindung im Technikum des Kompetenzzentrums Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Es handelt sich dabei um eine der weltweit ersten im Feld durchgeführten Umrüstungen einer KWK-Anlage auf Wasserstoffbetrieb und gilt als Beispiel für die Möglichkeiten bestehende Infrastrukturen auf klimaneutrale Brennstoffe umzurüsten. Parallel dazu wurde auch ein Wasserstofflager errichtet in welchem 3.000 Normkubikmeter Wasserstoff in insgesamt 28 Flaschen als Bündel zur Verfügung stehen. Der vorhandene Wasserstoff reicht aus um das BHKW unter Volllast ca. 15-20 Stunden zu betreiben. Im November hat der TÜV Süd die neue Anlage für den Betrieb abgenommen. Ermöglicht wurde dies im Rahmen des Projekts „Technologielösungen für hocheffiziente Zero-Emission H2-Motoren für KWK-Anwendungen“ (CH2P).

 
Zum Beitrag

Werden Sie Business-Coach

Sie wollen nachhaltig erfolgreich sein im Beruf,  ihre Persönlichkeit weiter entwickeln und ungeahnte Potentiale entdecken? Gerade in unserer schnelllebigen Zeit hat Coaching oft auch die wichtige Aufgabe, Menschen gesund zu erhalten und zu befähigen, die Balance zwischen beruflichen Herausforderungen und Privatem zu finden. Dabei steht immer die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Coaches lernen Problemursachen zu erkennen und werden angeregt eigene Lösungen zu entwickeln. Wollen Sie Menschen dabei begleiten ihr volles Potential zu entfalten? Dann besuchen Sie ab Mai 2024 unsere Coaching-Ausbildung zum Business-Coach von OTH Professional – unserem Weiterbildungszentrum der OTH Amberg-Weiden. Kontaktieren Sie uns und wir informieren und beraten Sie gerne!

 
Zur Coaching-Ausbildung

Veranstaltungen der OTH Amberg-Weiden

 

Ausblick auf weitere Veranstaltungen

  • 30.04.2024: EMI-Forum: AI for Evil
  • 15.05.2024: careerday 2024 - Karrieremesse in Weiden
  • 25.10.2024: Nacht der Wissenschaft auf dem Campus in Amberg und dem Campus in Weiden
  • 06.12.2024: Hochschulball 2024 in Amberg

Alumnitreffen 2024

Wir freuen uns Sie auch bei unseren weiteren Veranstaltungen zu begrüßen.

Wussten Sie schon...?

 
  • … dass in der gesamten Bestehenszeit der Fakultät EMI bisher zwei Promotion – auch ohne bisheriges eigenes Promotionsrecht – erfolgreich abgeschlossen wurden. Hauke Nannen – einer der Promovenden – schloss seine Promotion mit Auszeichnung ab?
  • … dass die OTH Amberg-Weiden mit Praxisvorträgen ihrer Alumni den aktuellen Studierenden Einblicke in die Berufswelt bietet – bswp. für den Studiengang International Energy Engineering (IEE)?
  • … dass Iris Kress-Winter, besser bekannt als die gute Seele der Fakultät EMI, nach 28 Jahren in ihren wohlverdienten vorgezogenen Ruhestand gegangen ist?

Social Media

 

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen: