Logo OTH Amberg-Weiden

Liebe Leserinnen und Leser,

die letzten Wochen standen beim IKKI ganz im Zeichen des Transfers und Netzwerkens.

Passend dazu gibt es auch noch vor der Weihnachtspause zwei Events:

Außerdem berichten wir von den Open Tech Hours und dem INDIGO-Event “AI-Talk für Promovierende”.


 
 

KI-basierte Chatbots und Wissensmanagement für Unternehmen am 10. Dezember

Das Innovations- und Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz veranstaltet gemeinsam mit der IHK Regensburg und dem Bavarian Center for Software Innovation den Vortrags- und Diskussionsabend zu “KI-basierten Chatbots und Wissensmanagement in Unternehmen”mit Beiträgen aus Forschung und Wirtschaft (best practices). Dieser wird am 10. Dezember von 17:00-20:00 Uhr in Amberg stattfinden.

Bereits jetzt können Sie sich auf folgende Vortragsthemen freuen:

(17:15 - 17:40) Sebastian Steindl: Einführung in Retrieval Augmented Generation (RAG): Retrieval Augmented Generation verbindet die „semantische Superkraft“ von großen Sprachmodellen (LLMs) mit Information Retrieval und ermöglichtAntworten auf Basis von digital vorliegendem Unternehmenswissen

(17:45 - 18:10) Prof. Dr. Patrick Levi: Vorstellung des OTH-AW Chatbots: Der OTH-AW Chatbot konnte den Best Project-Preis gewinnen und soll Fragen rund um das Studium und die OTH-AW beantworten, wofür neueste LLM-Technologien zum Einsatz kommen.

(18:15 - 18:40) Nicolas Götz & Nicole Macher: Best Practices aus der Reisebuchungs-Chatbot-Anwendung bei der adigi GmbH: adigi digitalisiert die Reisebuchung und setzt dabei unter anderem auf eine Chatbot-Anwendung. Die Industrieexperten stellen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse vor.

(18:50 - 19:30) Workshop zum Einsatz in Unternehmen: Die Teilnehmer*innen diskutieren nach den Vorträgen in Gruppen über neugewonnene Einsatzideen, Potenziale und Hürden in ihren jeweiligen Berufen und Branchen.

(ab 19:30) Get-Together mit Catering

Alle Details finden Sie auch auf unserer Homepage.


 

EMI-Forum: FOSS – Freie Open-Source Software

Das EMI-Forum “FOSS – Freie Open-Source Software” findet am Montag, den 16.12. von 17:30 - 20:00 Uhr statt. 
Sie können Sich auf folgende spannende Vorträge freuen:

  1. Freie Software in der Forschung – Herausforderungen für das Team Automotive
    Patrick Purucker, Team Automotive (OTH Amberg-Weiden)
  2. Wie ich mich bei Open Source Projekten einbringen kann – am Beispiel von Icinga
    Feu Mourek, Icinga
  3. Patch für Patch – Die Reise eines Neulings zur Linux-Kernel-Contribution
    Johannes Roith, gnu-linux.rocks
  4. „Public Money? Public Code!“ – Mehr als nur die öffentliche Verwaltung
    FSFE – Free Software Foundation Europe

Im Anschluss laden wir Sie zu einem gemütlichen Get-together ein.


IKKI wird Mitglied bei AIR

Seit kurzem ist das IKKI Mitglied im AIR-Netzwerk. AIR ist das Regensburger Cluster für Künstliche Intelligenz, Forschung und Anwendung. 

Wir sind gespannt auf die neuen Kontakte zu den anderen Mitgliedern, zu denen Hochschulen, Unternehmen und Vereine zählen.


INDIGO AI-Talk für Promovierende

Ende November fand außerdem der dritte AI-Talk für Promovierende, organisiert durch das INDIGO-Netzwerk, statt.

Bei diesem Netzwerktreffen kommen Promovierende aus ganz Ostbayern, die sich in Ihrer Forschung mit KI beschäftigen, zusammen und tauschen sich über ihre Projekte und Fortschritte aus. Spannend an diesem Format ist zu sehen, wie groß die Bandbreite an bayerischer KI-Forschung ist, und wie interdiziplinär viele Projekte sind.
Der IKKI-Mitarbeiter Sebastian Steindl stellte dort sein Promotionsthema “Data Augmentation for Task-Oriented Dialogue Systems” vor und ging dabei auf bisherige Forschungsergebnisse, sowie aktuelle Forschungsarbeiten ein. 

Weiterhin gab es u.a. Vorträge zur Erkennung von Klettergriffen, um Barrieren im Sport abzubauen, zu hybriden KI-Ansätzen für Anomalieerkennung, LLMs zur Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien und Camera-Pose-Estimation bei Darmspiegelungen.


Foto: INDIGO-Netzwerk
 

Rückblick auf die Open Tech Hours

Am 22. November fand die erste Ausgabe der Open Tech Hours statt. Die Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) bot an 15 spannenden Stationen ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, offenen Laboren und Workshops für die über 180 SchülerInnen und Azubis.

In den Vorträgen erfuhren die Interessierten, wie Tiersprachen mit KI entschlüsselt werden können (Prof. Dr. Christian Bergler), oder wie KI in Krankenhäusern oder im Unternehmen Siemens eingesetzt wird. 

In den Workshops konnten die BesucherInnen Roboter steuern, KI-Bilder mit FLUX und StableDiffusion erzeugen oder gegen die KI Montagsmaler spielen.


Vielen Dank für's Lesen!