Logo OTH Amberg-Weiden

Liebe Leserinnen und Leser,

kurz vor Weihnachten möchten wir Ihnen noch einen Rückblick zu gleich drei Veranstaltungen der letzten Wochen geben und wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch in's neue Jahr!


 
 

Rückblick: KI-basierte Chatbots und Wissensmanagement für Unternehmen

Beim Themenabend „KI-basierte Chatbots und Wissensmanagement für Unternehmen“ des Innovations- und Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz (IKKI) trafen sich am Dienstagabend (10.12.), 50 Vertreterinnen und Vertreter regionaler und überregionaler Unternehmen und Institutionen mit KI-Experten der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik der OTH Amberg-Weiden.
Die Veranstaltung entstand in Zusammenarbeit mit der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und dem Bavarian Center for Software Innovation (BCSI).

Nach der Begrüßung durch Vizepräsidentin Prof. Dr. habil. Mandy Hommel und Prof. Dr. Ulrich Schäfer – Dekan der Fakultät und wissenschaftlicher Leiter des IKKI - stand der Abend ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz und Large Language Models (LLM). Wobei jedoch keine graue Theorie, sondern der praxisnahe Einsatz von KI-basierten Chatbots und das Wissensmanagement in Unternehmen oder Institutionen im Vordergrund stand.

Sebastian Steindl erklärte in seinem Input, wie verschiedene KI-Systeme mit vorhandenem Unternehmenswissen optimiert werden können. Die Verbindung aus großen Sprachmodellen (LLMs) und Information Retrieval erzielt dabei weitaus bessere und auf den Anwendungsbereich abgestimmte Ergebnisse.

Prof. Dr. Patrick Levi und Christian Rute zeigten ihr Vorgehen bei der Entwicklung eines Chatbots für die OTH Amberg-Weiden. An mehreren Praxisbeispielen verdeutlichten sie, wie damit Fragen zur Hochschule und rund um das Studium beantwortet werden und Nutzer zusätzlich Informationen durch Quellenangaben oder optionale Web-Links unterstützt werden.

Nicolas Götz von der adigi GmbH aus Parkstein stellte einen Reisebuchungs-Chatbot – eine Eigenentwicklung des Unternehmens - vor, die bereits von mehreren Reiseunternehmen genutzt wird. Der Chatbot unterstützt die Kunden bei der Suche des passenden Reiseziels, versendet auf Wunsch Reiseangebote per E-Mail und kann auch bei Fragen nach der Buchung helfen.

Der anschließende Austausch der Teilnehmenden zu weiteren Anwendungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven wurde in geselliger Runde weiter vertieft, Kontakte geknüpft und Kooperationsmöglichkeiten erörtert - ein gelungenes Austauschformat des Praxistransfers!


 

EMI-Forum: FOSS – Freie Open-Source Software

Das EMI-Forum zu Open-Source Software (16.12.), organisiert von Heike Lepke vom automotive Team der OTH Amberg-Weiden, brachte Forschende, Open-Source-Enthusiasten und Interessierte in Amberg zusammen.

In den Vorträgen ging zunächst der Doktorand Patrick Purucker auf die Herausforderungen von FOSS in der Forschung ein.
Anschließend zeigte Feu Mourek, wie man sich an Open Source Projekten wie Icinga beteiligen kann.
Linux als Betriebssystem kennen wohl die meisten - Johannes Roith berichtete über seinen Weg zur Linux Kernel Contribution.
Den Abschluss machte Bonnie Mehring von der Free Software Foundation Europe (FSFE), Sie sprach über „Public Money? Public Code!“ und die gesellschaftliche Bedeutung Freier Software.

Der Abend endete mit spannenden Gesprächen und einem lebhaften Austausch zwischen den Teilnehmenden.


Konferenz "Best Practice Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für den Mittelstand"

Die dritte Ausgabe der Konferenz "Best Practice Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für den Mittelstand" am 21. November im Future Lab in Weiherhammer war ein voller Erfolg, dank der engagierten Teilnahme und der wertvollen Beiträge unserer Referenten und Teilnehmer. Einen Videobeitrag dazu finden Sie in der OTV-Mediathek.

Prof. Dr. Ulrich Schäfer stellte IKKI und die Arbeit des Bavarian Center for Software Innovation (BCSI) von OTH Amberg-Weiden, fortiss und TH Ingolstadt vor.

Weitere Höhepunkte der Veranstaltung, die von Florian Waldeck (LUCE-Stiftung) und Dr. Holger Pfeifer (fortiss GmbH) eröffnet wurde, waren:

  1. Vorstellung des Technologie Transfer Zentrums (TTZ) Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab durch Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Weber
  2. Eine aufschlussreiche Keynote und Diskussionsrunde zum EU AI Act mit Dian Balta (fortiss)
  3. Ein besonderes Highlight waren Praxisbeispiele von Marco Bauer von Up2Parts, die gezeigt haben, wie KI im Bereich der Fertigung eingesetzt werden kann.
  4. Im interaktiven Workshop zur „AI Driven Factory of the Future“ wurden unter Moderation durch Prof. Schäfer die Bedarfe und umgesetzte KI-Ideen der Region diskutiert, und wie sie im TTZ Neustadt a.d. Waldnaab, das im Januar in Weiherhammer an den Start geht, erforscht und weiterentwickelt werden.


Beim anschließenden Get-together wurde mit Vernetzung und angeregten Diskussionen bei Häppchen und Getränken klang der Abend aus.

Wir danken allen Teilnehmern und Referenten für ihre Beiträge und freuen uns auf die nächste Ausgabe!


Foto: Holger Pfeiffer

Weihnachtsgrüße vom IKKI

Zu guter Letzt bleibt uns nur noch zu sagen: Frohe Feiertage und einen guten Rutsch in's neue Jahr!