Logo OTH Amberg-Weiden
Liebe STACK-Community und Interessierte,

wir freuen uns sehr, Sie zur sechsten Ausgabe unseres STACK-Newsletters begrüßen zu dürfen!

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die durch ihre wertvollen Beiträge und ihre tatkräftige Unterstützung auch diese Ausgabe ermöglicht haben. Ihr Engagement macht den STACK-Newsletter zu einer wertvollen Plattform für Wissensaustausch und gemeinsames Lernen. Sollten Sie Interesse haben, zukünftig oder weiterhin Beiträge einzureichen, laden wir Sie herzlich dazu ein. Jede Idee und jeder Erfahrungsbericht stellt eine Bereicherung für unsere Community dar. Der Einsendeschluss für Beiträge zur nächsten Ausgabe ist der 31. Januar 2025.

In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen eine Neuerung: Um die Lesefreundlichkeit und Attraktivität des Newsletters zu erhöhen, erhalten Sie in dieser E-Mail nur noch eine Übersicht der Inhalte. Die vollständigen Beiträge sind online abrufbar. 

Zum Newsletter Nr. 6

Die aktuelle Ausgabe umfasst spannende Beiträge aus den Rubriken Vernetzung, Feature, Lehre, Veranstaltung und STACK-Entwicklung:

Vernetzung: Wir freuen uns, Ihnen die neue Plattform „STACK Connect“ vorzustellen, die als zentrale Vernetzungswebseite für die Community dient. Besuchen Sie uns und registrieren Sie sich unter: 

https://stack-connect.oth-aw.de.

Feature & Lehre: Miriam Clincy und Karin Melzer von der Hochschule Esslingen geben Einblicke in die Erstellung multimedialer Selbstlernmaterialien im Beitrag „Textbook in a Quiz – Multimediale Selbstlernmaterialien erstellen“.

Lehre & Veranstaltung: Maciej Matuszewski vom Department of Mathematical Sciences der Durham University teilt im Beitrag „Using STACK beyond Mathematics“ seine Erfahrungen. Ergänzend laden wir Sie zum „International Meeting of the STACK Community 2025“ ein.

Thementag mit dem HFD: Im Rahmen einer Themenwoche des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) in der zweiten Jahreshälfte 2025 wird ein spezifischer Thementag zu STACK stattfinden. Details finden Sie im Beitrag „ReferentInnen gesucht: Gemeinsamer Thementag ‚Digitale Aufgaben mit STACK für EinsteigerInnen und Interessierte‘“. Ihre Mitwirkung ist gefragt!

Projekt & STACK-Entwicklung: Der Beitrag „JSXGraph-Einbindung in STACK und ONYX weitgehend identisch realisiert“ von Jochen Merker (HTWK Leipzig), Antje Strehler und Markus Seidel (Westsächsische Hochschule Zwickau) bietet interessante Einblicke in die Weiterentwicklung von Onyx mit einem Schwerpunkt auf die Portierbarkeit von Aufgaben zwischen verschiedenen Systemen.

Veranstaltung: Hier erwartet Sie ein Rückblick vom ersten „STACK Talk am frühen Abend“ sowie die Einladung zum nächsten Termin dieser Veranstaltungsreihe erwarten Sie ebenfalls.

Literaturvorstellung: Abschließend gibt es eine kurze Literaturvorstellung zum Thema „Designing Graphical Physics Problems with JSXGraph“ und stellen relevante Literatur vor.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und freuen uns über Ihre Rückmeldungen sowie Anregungen.

Herzliche Grüße und besinnliche Festtage

Ihr STACK Net Team