Lehre
Grundlagen der VWL: VGR und Makroökonomie
- Einführung
- Methode der Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomie und Makroökonomie
- Drei Makro-Prinzipien
- Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und der Zahlungsbilanz
- Das System der VGR
- Das Produktionskonto
- Das Einkommenskonto
- Das Vermögensänderungskonto
- Finanzierungskonten
- Das Ausland
- Aggregation
- Einige wichtige Begriffe
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BSP)
- Nominale versus reale Größen
- Preisdeflatoren und Preisindices
- Der Wirtschaftskreislauf
- Kritik an VGR und Einkommensmaßen
- Strom- und Bestandsgrößen
- Die Zahlungsbilanz
- Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und Europas
- Das System der VGR
- Makroökonomie
- Wirtschaftswachstum und Produktivität
- Die Rolle der Produktivität
- Wirtschaftswachstum und Wirtschaftspolitik
- Zusammenfassung, Schlussfolgerungen
- Der Gütermarkt und die intertemporalen Budgetbeschränkungen
- Einführung
- Die Konsumentscheidung der Haushalte
- Die intertemporale Budgetrestriktion des Haushaltes und die optimale Wahl
- Temporäre versus permanente Schocks
- Die Konsumfunktion
- Die Investitionsentscheidung der Unternehmen
- Der Einfluß des Realzinses
- Investitionen und das Absatz(erwartungen)
- Der öffentliche Sektor
- Die Budgetrestriktion des öffentlichen Sektors
- Die konsolidierte Budgetrestriktion des privaten und öffentlichen Sektors
- Die Leistungsbilanz und die Budgetrestriktion der gesamten Volkswirtschaft
- Koordination zwischen den gesamtwirtschaftlichen Investitionen und Ersparnissen
- Zusammenfassung
- Der makroökonomische Geldmarkt
- Das Wesen des Geldes
- Geldmenge und Gelddefinitionen
- Geldnachfrage
- Die Determinanten der Geldnachfrage
- Die Geldnachfragefunktion
- Empirische Ergebnisse zur Geldnachfrage in Europa
- Geldangebot
- Geldschöpfung und Geldvernichtung
- Geldpolitik
- Geldmarktgleichgewicht
- Zusammenfassung
- Output und Politik– Das IS-LM- und das AS-AD-Modell
- Der Gütermarkt und die IS-Kurve
- Der Geldmarkt und die LM-Kurve
- Das AS-AD-Modell
- Allgemeines Gleichgewicht
- Beschreibung
- Konjunkturanalyse
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftswachstum und Produktivität
Wirtschaftsmathematik
- Mathematik als Hilfsmittel in den Wirtschaftswissenschaften
- Grundlegende Begriffe, Instrumente und Verfahren
- Aussagenlogik
- Grundlagen der Arithmetik
- Folgen und Reihen und ihre Anwendung in der Finanzmathematik
- Folgen
- Reihen
- Einige spezielle Reihen
- Finanzmathematische Anwendung von Folgen und Reihen
- Funktionen einer Variablen
- Der Funktionsbegriff
- Funktionseigenschaften
- Elementare Funktionen
- Spezielle Funktionen
- Wichtige ökonomische Funktionen
- Differenzialrechnung bei Funktionen mit einer unabhängigen Variablen
- Funktionen mehrerer Variablen
- Darstellungsformen
- Funktionseigenschaften
- Differenzialrechnung
- Integralrechnung
- Das unbestimmte Integral
- Das bestimmte Integral
- Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen
- Vektoren und Matrizen
- Der Begriff der Matrix
- Spezielle Matrizen
- Matrizenoperationen
- Lineare Gleichungssysteme
- Beschreibung
- Lineare Abhängigkeit von Vektoren
- Der Rang einer Matrix
- Der Gauß’sche Lösungsalgorithmus
- Determinanten und lineare Gleichungssysteme
- Determinanten und die Berechnung der Inversen einer Matrix
- Determinanten und der Rang von Matrizen
- Begriff und Berechnung
- Determinanten
Geldtheorie und Europäische Geldpolitik
- Entstehung des Geldes, Geldbegriffe, Geldfunktionen
- Wichtige Eigenschaften: Vertrauen und allgemeine Akzeptanz
- Die Geldfunktionen
- Geldmengendefinitionen und -begriffe im Eurosystem
- Die Geldverfassung Europas
- Von den nationalen Währungen zum €: Die Konvergenzprüfung
- Die institutionelle Struktur des Eurosystems
- Die Geldnachfrage
- Die Geldnachfragefunktion und ihre Determinanten
- Die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes
- Empirische Ergebnisse zur Geldnachfrage in der EWU
- Geldpolitische Instrumente
- Mindestreservepolitik
- Ständige Fazilitäten
- Offenmarktpolitik
- Spezielle Feinsteuerungsmaßnahmen
- Der Geldangebotsprozess und die Rolle des Geldmarktes
- Geldschöpfung, Geldvernichtung, das Geldbasiskonzept- eine kurze Wiederholung
- Der Geldangebotsprozess in einem modernen Finanzsystem
- Die verschiedenen Ebenen der Geldpolitik
- Die Akteure im Geldangebotsprozess
- Der Geldmarkt als Operationsfeld der Geldpolitik
- Der Transmissionsprozess der Geldpolitik
- Zinskanal
- Wechselkurskanal
- Risikokanal
- Die Rolle der Geschäftsbanken im Transmissionsprozess
- Erwartungstheoretisch fundierte Transmissionsprozesse
- Spezielle Transmissionsprobleme in der EWU
- Geldpolitische Strategien
- Anforderungen an eine Strategie
- Die geldpolitische Strategie des Eurosystems
- Der Anker: Die Definition von Preisstabilität
- Die langfristige Säule: Monetäre Analyse
- Die kurzfristige Säule: (Real-)Wirtschaftliche Analyse
- Inflation: Inflationsursachen und Kosten der Inflation
- Definition
- Inflationsursachen
- Angebotsdruckinflation
- Nachfragesoginflation
- Erwartungsinduzierte Inflation
- Kosten der Inflation
- Fiskalpolitik als Störpotenzial für die Geldpolitik
- Grundlegende theoretische Zusammenhänge
- Die Empirie der Währungsunion: Past, Present, Future
Finanzmärkte und Finanzinstitutionen
- Einführung und Überblick über das internationale Finanzsystem
- Warum sollte man über Finanzmärkte Bescheid wissen?
- Das internationale Finanzsystem
- Exkurs: Von der Subprime-Krise zur Staatsfinanzkrise
- Finanzmarktteilnehmer und Finanzmarktaktivitäten
- Banken
- Versicherungen
- Asset Management
- Investment Banking
- Die Rolle von Finanzinnovationen
- Die Bedeutung von Finanzintermediären
- Marktorientierte versus bankorientierte Systeme
- Die Rolle von Banken
- Asymmetrische Information und Finanzmarktkrisen
- Bondsmärkte (Rentenmärkte, Fixed Income)
- Zinsen und das Konzept des Gegenwartswertes
- Yield to Maturity und Wertpapierkurse
- Anwendungsbsp.: Zinsen und Kurse in Finanzzeitungen
- Grundlegendes zu Ertrag und Risiko
- Devisenmarkt und Wechselkursbestimmung
- Grundlegende Begriffe
- Zinsparitäten
- Die gedeckte Zinsparität
- Die ungedeckte Zinsparität
- Die Realzinsparität
- Die Kaufkraftparität
- Fisher-Effekt international
- Die Produktivitätsentwicklung
- Sind Finanzmärkte (informations-)effizient?
- Grundlagen der Aktienkursbewertung
- (Informations)Effizienz und Rationalität
- Gründe für Ineffizienzen: Behavioral Finance
- Empirische Evidenz zur Finanzmarkteffizienz
- Besondere Eigenschaften von Finanzmarktzeitreihen
Außenwirtschaftstheorie und -politik
- Einführung und Überblick
- Gegenstand der Veranstaltung
- Ausgewählte Außenwirtschaftsdaten
- Grundzüge der Realen Außenhandelstheorie und -politik
- Grundzüge für den Außenhandel
- Das Prinzip der komparativen (Kosten-)Vorteile
- Weitere Gründe
- Außenhandelsvorteile und sektorale Einkommensverteilung
- Internationale Faktorbewegungen
- Internationale Mobilität des Faktors Arbeit
- Internationale Kapitalbewegungen II: Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen
- Internationale Handelspolitik und Protektionismus
- Handelspolitische Instrumente
- Gründe für Handelsbeschränkungen
- Internationale Organisationen im Bereich von Währung und Wirtschaft
- Der Europäische Binnenmarkt
- Der Internationale Währungsfonds
- Die Weltbank(gruppe)
- Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
- Die Welthandelsorganisation
- Die OECD
- Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
- Finanzstabilitätsrat
- Grundzüge für den Außenhandel
- Grundzüge der Monetären Außenhandelstheorie und -politik
- Zahlungsbilanz und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Die Zahlungsbilanz Deutschlands und der EWU
- Einige wichtige Zusammenhänge und Definitionen
- Bestimmungsfaktoren von Exporten und Importen
- Der Außenbeitrag in in- und ausländischer Währung
- Außenbeitrag und Wechselkursänderungen
- Geld- und Fiskalpolitik bei fixen und flexiblen Wechselkursen
- Die einzelnen Märkte
- Flexible Wechselkurse
- Fixe Wechselkurse
- Die Situation in der EWU
- Der Goldstandard: Ein alternatives (besseres?) Währungsarrangement
- Risiken im Außenhandel und Absicherung
- Risikoarten
- Spezielle Risiken und Absicherung
- Ist Europa ein optimaler Währungsraum?
- Zahlungsbilanz und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Fixed Income
- Einführung und Überblick über die Fixed-Income-Märkte
- Fixed-Income-Märkte
- Geldmärkte
- Bondmärkte (Rentenmärkte)
- Fixed-Income-Derivate
- Internationale Märkte
- Kurse, Zinsen, Zinsrisiken
- Zinsen und das Konzept des Gegenwartswertes
- Weitere Zinsmaße
- Anwendungsbeispiel: Zinsen und Kurse in Finanzzeitungen
- Nominal- und Realzinsen
- Implizite Terminzinsen
- Duration
- Grundsätzliches zu Ertrag und Risiko
- Zinsbestimmung
- Interdependenz der Zinssätze
- Geldpolitik und Zinsen: Geldpolitische Reaktionsfunktionen
- Loanable Funds Theorie
- Zinsstruktur
- Begriffsbestimmung
- Theorien der Fristigkeitsstruktur der Zinsen
- Risikostruktur der Zinsen
- Informations- und Indikatorgehalt der Zinsstruktur
Public Finance
- Einführung und Überblick
- Steuerbegriff und Steuerzweck
- Entwicklung und Charakteristika des deutschen und internationalen Steuer- und Ausgabensystems
- Kurze Geschichte der Besteuerung
- Steuertechnische Grundbegriffe und Steuertariflehre
- Akteure der Besteuerung und Steuerklassifikation
- Steuertariflehre
- Ehegattenbesteuerung
- Verbrauchsteuern
- Wirkung auf die Haushaltsentscheidung
- Steuerinzidenz und Steuerüberwälzung
- Steueraufkommen und Zusatzlast der Besteuerung
- Einkommensteuern
- Die Arbeitsangebotsentscheidung
- Besteuerung und Risikobereitschaft
- Steuerwirkungen auf Unternehmensebene
- Allgemeines
- Kapitalgesellschaften
- Personengesellschaften
- Das Steuerparadoxon
- Inflation und Besteuerung
- Inflation und Zins- bzw. Kapitaleinkommen
- Inflationsbedingte Verzerrungen des Steuersystems
- Staatsverschuldung und Steuerfinanzierung
- Die staatliche Budgetbeschränkung
- Die Reaktionen des privaten Sektors: Das Ricardianische Äquivalenztheorem
- Internationale Aspekte der Besteuerung
- Grundlegende Regelungen des internationalen Steuerrechts
- Internationale effiziente Besteuerung und internationaler Steuerwettbewerb
- Bestimmungsland- versus Ursprungslandprinzip: Steuern auf spezielle Güter und die Europäische Mehrwertsteuer
Environmental and Sustainable Economics
Table of contents
1. Introduction and Overview
2. Sustainability and Well-Being
3. Environmental Economics
4. Sustainable Finance
5. Sustainable Public Finances