Die diesem Studiengang zugrunde liegende Wissenschaft ist die Geodäsie bzw. Vermessungskunde. Klassische Aufgabe der Geodäsie ist es, die Erdoberfläche zu vermessen und sie möglichst getreu abzubilden. Da ihre Anfänge bis ins Altertum zurückreichen und z.B. die bayerische Landes- und Katastervermessung vor über 200 Jahren begründet wurde, ist die Geodäsie einerseits eine traditionsreiche Ingenieurwissenschaft. Andererseits verändert sich ihr Gesicht durch fortlaufende Anpassung an den technologischen Fortschritt, insbesondere die Digitalisierung. Dabei ist mit dem Erfassen, Auswerten, Analysieren, Visualisieren und Bewerten von raumbezogenen Daten bzw. der Geoinformatik ein neues Aufgabenfeld entstanden.
Im Studiengang Geoinformatik und Landmanagement werden Sie für den Einsatz im Vermessungswesen, der Geoinformatik, der Geomedientechnik und dem Land- sowie Regionalmanagement ausgebildet.
Berufschancen
Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Ämter für Ländliche Entwicklung, weitere öffentliche Arbeitgeber, aber auch Vermessungs- und Ingenieurbüros, Software-Häuser und andere IT-Arbeitgeber – Ihre Kompetenzen sind sowohl im Vermessungswesen als auch in der Geoinformatik, der Geomedientechnik sowie im Kommunal- und Regionalmanagement gefragt. In den Ämtern selbst findet, wie auch gesamtgesellschaftlich, eine digitale Transformation statt. Die Methoden der Vermessung werden immer feiner und liefern dadurch immer größere Mengen von digitalen Geodaten. Deshalb werden von den Fachleuten umfangreiche und aktuelle Informatik-Kenntnisse zur Speicherung, Verwaltung und Analyse von raumbezogenen Daten verlangt.
Außerdem lässt sich in der Informatik generell eine Entwicklung beobachten: Ortsbasierte Dienste und Analysen von Geodaten werden in viele Anwendungen integriert. Dies erfordert geodätische Spezialkenntnisse – Know-how, das Sie im Studiengang Geoinformatik und Landmanagement erwerben.
Studienmodelle
Der Studiengang Geoinformatik und Landmanagement wird als Vollzeitstudium angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit, diesen Studiengang mit vertiefter Praxis zu absolvieren (eine Variante des dualen Studiums). Weitere Informationen zum dualen Studium.
Hier gelangen Sie zu den Inhalten, dem Studienablauf und den Unterlagen.
Orientierungsstudium prepareING
Welches Studium passt zu mir? Wie viel Mathe steckt in den Studiengängen? Und wie geht eigentlich Hochschule? Gute Fragen – gute Antworten gibt dir prepareING. Stelle die OTH Amberg-Weiden auf die Probe, schnuppere Campusluft und teste deinen Wunschstudiengang!
Studienbeginn zum Sommersemester
Mit dem Orientierungsstudium prepareING ist es möglich, die Studieneingangsphase durch einen Start im Sommersemester um ein Semester zu strecken. Diese Möglichkeit besteht auch für Studierende, die ihren Wunschstudiengang bereits kennen. Ein Studienbeginn im Sommersemester ist insbesondere für Studieninteressierte sinnvoll, die nicht unmittelbar nach dem Schulabschluss von Gymnasium oder FOS/BOS mit dem Studium starten, sondern sich nach einer längeren Phase der Berufstätigkeit mit der Aufnahme eines Studiums erfahrungsgemäß schwerer tun.
Weitere Auskünfte zur Möglichkeit, das Studium zum Sommersemester zu beginnen, erhalten Sie vom Studienfachberater.
Erfahrungen aus 1. Hand
Sebastian Kallmeier - Student
Ich habe mich für ein Studium an der OTH-Amberg-Weiden entschieden, weil es hier kleine Studiengangsgruppen mit einer schon fast familiären Atmosphäre gibt. Das erleichtert es neue Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen. Außerdem ist der Kontakt zu den Professorinnen und Professoren persönlich und sie stehen für Rückfragen jederzeit zur Verfügung. Die Vorlesungen leben durch die Praxisnähe und durch die Interaktion der Studentinnen und Studenten mit den Professorinnen und Professoren. Die Studierenden dürfen jederzeit Fragen und Anregungen einbringen. Somit werden die Vorlesungen interessant und lebendig.
Durch wöchentliche Vermessungsübungen in Kleingruppen aus drei bis vier Studierenden, wird von Beginn des Studiums an der Umgang mit den „Messgerätschaften“ gelernt und somit der Bezug zum späteren Berufsalltag hergestellt.
Für die Arbeiten am Computer wurde ein eigener Computerpool mit neuester Technik eingerichtet.
Durch das breite Spektrum an vermitteltem Wissen und die Nähe zur Praxis, fühle ich mich sehr gut auf den Einstieg in das Berufsleben vorbereitet. Außerdem bietet das Praxissemester die Möglichkeit einen ausgiebigen Einblick in einen neuen Beruf zu bekommen.
Bewerbung
Studienstart
Im Studiengang Geoinformatik und Landmanagement (GI) ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Anmeldetermine
Sie können sich vom 01. Mai bis 15. Juli per Online-Bewerbung zum Studium anmelden. In Ausnahmefällen verlängern wir die Bewerbungsfristen einzelner Studiengänge. Die aktuell gültigen Bewerbungsfristen für diesen Studiengang erfahren Sie im Bewerberportal.
Zulassungsvoraussetzungen
Sie wollen sich für den Studiengang Geoinformatik und Landmanagement (GI) bewerben? Für die Zulassung an der OTH Amberg-Weiden brauchen Sie die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Zudem ist eine Zulassung über den beruflichen Hochschulzugang möglich. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Studiengangsvorstellung
Der Studiengang aus einem anderen "Blickwinkel"
Im Rahmen der Studieninfotage 2020 wurde Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Ralf Drescher zum Studiengang Geoinformatik und Landmanagement (Bachelor) interviewt. Wenn Sie den Livestream verpasst haben, können Sie sich das Video gerne nochmals ansehen.