Aufbau

Inhalte

Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs „Digital Design“ verfügen Sie über die notwendigen Fachkenntnisse und Schlüsselkompetenzen für die Konzeptionierung, Gestaltung und interdisziplinäre Umsetzung wirkunsvoller digitaler Medienprodukte und attraktiver Nutzererfahrungen. Die dafür vorgesehenen Grundlagenmodule vermitteln einerseits das Verständnis und die Anwendungskompetenz relevanter Theorien, Methoden und Prozesse auf konzeptionell, gestalterischer Ebene. Andererseits wird ein technologisches Grundverständnis gelegt, das die Basis für die darauffolgende Umsetzung bildet. Die stark anwendungs- und projektorientierte Vertiefungsphase zielt auf die Erweiterung der eigenen Gestaltungskompetenz: Hierzu zählen ein souveräner Umgang mit dem sich kontinuierlich weiterentwickelnden Spektrum an digitalen Medien und relevanten Technologien im allgemeinen, sowie individuelle Vertiefungsmöglichkeiten in Teilbereiche bzw. zukünftige Berufsfelder. 

Darüber hinaus werden Sie gezielt auf den kreativen Einsatz künstlicher Intelligenz vorbereitet, um generative Designprozesse zu gestalten und maschinelle Systeme in ko-kreative Arbeitsabläufe zu integrieren. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen, innovative Tools zu entwickeln, die nicht nur Inhalte automatisiert generieren, sondern auch neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion fördern. 

Der Studiengang legt besonderen Wert darauf, die kreativen, künstlerisch-gestalterischen, konzeptionellen und methodischen Fähigkeiten, die bei der Entwicklung digitaler, medialer Produkte/Strategien und attraktiver Nutzererfahrungen nötig sind, zu fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Vermittlung anwendungsorientierter Fertigkeiten, wissenschaftlich fundierter Theorien, lösungsorientierter, methodischer Kompetenzen, sowie bedarfsgerechter, technologischer Grundkenntnisse. Absolventinnen und Absolventen werden dadurch befähigt, in verschiedenen Bereichen der Medien- und Kommunikationslandschaft und/oder der Produkt-/Anwendungsentwicklung als relevante Akteure wirksam zu werden. Hierzu bilden im Studium die allgemeinen Themen „Konzeption und Gestaltung“ das Fundament. Ergänzt werden diese um die beiden Profilierungsbereiche „Content Creation“, mit Fokus z.B. auf Kommunikation, Bewegtbild oder Print, sowie dem Thema „UX/UI/Interaktion“, mit Fokus z.B. auf Web/App/Games, Userinterface oder Produktentwicklung. 

Der geplante Studiengang kann darüber hinaus wesentlich zu Ihrer Persönlichkeitsentwicklung beitragen, indem er Sie dazu befähigt, komplexe Probleme zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Durch die intensive Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Kommunikationsstrategien und Benutzererfahrungen lernen Sie Ihre Empathiefähigkeit einzusetzen und die Bedürfnisse und Perspektiven verschiedener Nutzergruppen zu verstehen. Dies fördert nicht nur Ihre sozialen Fähigkeiten, sondern auch Ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion und zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. 

Des Weiteren ermöglicht Ihnen der Studiengang, Ihre Gestaltungskompetenz zu entfalten, innovative Lösungsansätze zu finden und umzusetzen. Dies fördert Ihre Selbstwirksamkeit und stärkt Ihr Selbstvertrauen und Ihre Fähigkeit, sich auch auf Basis Ihres erworbenen technologischen Grundverständnisses, auch in technisch orientierten Teams, erfolgreich einbringen zu können.
 

Studienablauf

Ihr Studium dauert in der Regel sieben Semester und führt zum Abschluss mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“. 

Der Studiengang Digital Design umfasst die folgenden Modulgruppen: 

ca. 30% verpflichtend zu belegende Grundlagen- bzw. Basismodule, mit dem Schwerpunkt auf der Vermittlung konzeptioneller und gestalterischer Grundkompetenzen und einem technologischem Grundverständnis: 

  • Grundlagen Bewegtbild und Interaktion
  • Typografie und Layout
  • Grundlagen Gestaltung
  • Visuelle Konzeption und Skizze
  • Cross Media
  • Fotodesign
  • Screen-Design
  • Audioproduktion
  • Digitale Bildbearbeitung
  • KI und Medien
  • Visual Computing

ca. 30% wählbare Profilierungsmodule aus Modulpools, die jeweils eine Vertiefung in die Bereiche „Content Creation“, mit Fokus z.B. auf Kommunikation, Bewegtbild oder Print, sowie „UX/UI/Interaktion“, mit Fokus z.B. auf Web/App/Games, Userinterface oder Produktentwicklung ermöglichen: 

Modulpool „Content Creation“

  • Grundlagen der Medienproduktion und Medientechnik
  • Grundlagen Compositing und Motiondesign
  • Visuelle Effekte für Bewegtbild
  • Content-Entwicklung
  • Nonfiktionaler Film
  • Audiovisuelle Medien
  • TV Produktion und Redaktion
  • Sounddesign
  • Unternehmenskommunikation
  • Audioproduktion für Veranstaltungen
  • Medienmarketing

Modulpool „UX/UI/Interaktion“

  • Creative Coding
  • Design und Produktion Digitaler Medien
  • Websysteme
  • Datenbanksysteme
  • Human Centered Design
  • Physical Computing
  • Mensch-Computer-Interaktion
  • Informationsvisualisierung
  • Projektmanagement und agile Entwicklungsmethoden
  • Web-Anwendungsentwicklung
  • AR/VR

Ergänzt wird das Angebot z.B. um Projekte und Wahlplichtmodule, Schlüsselqualifikationsmodule und der Praxisphase. 

Unterlagen

Studienplan

Der Studienplan stellt die Module im zeitlichen Ablauf über die Semester hinweg dar. Hier erfahren Sie, welche Dozentinnen und welcher Dozent im aktuellen Semester Vorlesungen halten. Außerdem erfahren Sie, welche Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind. Die aktuell geltenden Studienpläne für den Studiengang Digital Design können Sie als PDF downloaden.

Modulhandbuch

Das Modulhandbuch beschreibt die Module des Studiengangs und die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen. Das Modulhandbuch für den Studiengang Digital Design können Sie als PDF downloaden.

Stundenplan/Prüfungsplan

Den aktuell gültigen Stundenplan für den Studiengang Digital Design können Sie im PDF Format downloaden. Auf dem Prüfungsplan finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren bevorstehenden Prüfungen.

Studien- und Prüfungsordnung

Die aktuell geltende Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Digital Design.

Wahlfächer/Projekte

Wahlfächer und Projekte sind Module unter denen die Studierenden frei wählen können. Sie werden einzeln oder in Gruppen angeboten. Hier finden Sie das Angebot für den Studiengang Digital Design:

Infoblätter

Weiter Informationen können Sie dem folgenden PDF entnehmen.