Alles auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS )
Studientyp: Vollzeit
Studienort: Amberg
Studienbeginn: Wintersemester (1. Semester)
Unterrichtssprache: Deutsch

Sie wollen die digitale Welt nicht nur nutzen, sondern aktiv mitgestalten? Der Studiengang Digital Design verbindet klassisches Kommunikationsdesign mit den neuesten Entwicklungen in User Experience- und Interaktionsdesign sowie generativem, KI-basiertem Design. Hier lernen Sie, visuelle Konzepte für Apps, Websites und interaktive Erlebnisse zu entwickeln, intuitive Interfaces zu gestalten und Menschen durch Mediengestaltung wie Bewegtbild, Fotografie oder Grafikdesign zu erreichen und zu begeistern. Mit modernsten Technologien wie KI, AR und VR erschaffen Sie innovative digitale Produkte und stärken Marken durch kreative und wirksame Kommunikation. Darüber hinaus werden Sie gezielt auf den kreativen Einsatz künstlicher Intelligenz vorbereitet. Dabei stellen Themen wie Generative KI und Prompt Engineering wichtige Qualifikationen dar, die es Ihnen ermöglichen, teilautonome Gestaltungswerkzeuge effektiv zu bedienen. Praxisnahe Projekte mit Unternehmen bereiten Sie optimal auf die Arbeitswelt vor, während Sie in einer inspirierenden Community, betreut von erfahrenen Designern, Ihre gestalterischen Fähigkeiten entwickeln. Wenn Sie die digitale Zukunft aktiv mitgestalten wollen, ist Digital Design Ihr Studiengang!
Berufschancen
Die Kompetenzprofile der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Digital Design“ werden in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft immer stärker nachgefragt. Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche, erkennen den Wert einer herausragenden Benutzererfahrung und einer überzeugenden visuellen Kommunikation. Designer spielen eine entscheidende Rolle dabei, Produkte und Dienstleistungen zu optimieren, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer zu erfüllen und diese konsistent und wirksam zu kommunizieren.
Je nach Profilierung liegt einer der möglichen beruflichen Tätigkeitsbereiche in der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung medialer Produkte und Strategien, z.B. in der Kommunikation, Marketing und Werbung, Videoproduktion oder Grafikdesign. Ein weiterer, teils auch überschneidender Bereich, liegt in der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung interaktiver Produkte und Anwendungen, z.B. in der Web-/Appentwicklung und der Entwicklung attraktiver Nutzerschnittstellen und Produkte. Diese Tätigkeiten finden in der Regel als verantwortliche Mitarbeitende in entsprechenden Unternehmensabteilungen oder Entwicklungsteams, sowie im Rahmen einer selbstständigen, freischaffenden Dienstleistung statt.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Design arbeiten z.B. in:
- Medien- und Videoproduktionsfirmen, sowie Verlagen
- Entwicklungs- und Kommunikationsabteilungen in Industrieunternehmen oder im Mittelstand
- Marketing- und Werbeagenturen
- der Spieleindustrie und Start-ups
Vertiefung
Durch die flexible Wahl entsprechender Profilierungsmodule ermöglicht der Studiengang Digital Design eine Vertiefung in den Bereiche „Content Creation“, fokussiert z.B. auf Kommunikation, Bewegtbild oder Print, sowie „UX/UI/Interaktion“, mit Fokus z.B. auf Web/App/Games, Userinterface oder Produktentwicklung.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Sie wollen sich für den Studiengang Digital Design bewerben?
Für die Zulassung zum Studiengang brauchen Sie zum einen die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Auch ist eine Zulassung über den beruflichen Hochschulzugang möglich.
Zusätzlich ist das Bestehen einer Eignungsprüfung erforderlich. Die Eignungsprüfung gliedert sich in zwei Teile bzw. Stufen:
- Die Vorauswahl: Hierfür sind jeweils eigene Arbeitsproben zu einem vorgegebenen Thema vorzulegen, die die Beurteilung der künstlerischen Begabung und Eignung ermöglichen (digitale Mappe). Basierend hierauf wird über die Zulassung zur praktischen Prüfung mit Prüfungsgespräch entschieden. Die Aufgabenstellung und genauen Modalitäten der Einreichung der Vorauswahl werden rechtzeitig vor dem jeweiligen Bewerbungszeitraum auf dieser Seite bekanntgegeben.
- Die praktische Prüfung mit Prüfungsgespräch: Die praktische Prüfung besteht aus praktisch/künstlerischen Prüfungsaufgaben, die die manuelle Fertigkeit, Ideenfindung und Variationsbreite, Konzeptentwicklung und die visuelle Umsetzung der gestellten Aufgaben prüft. Das ca. 15-minütige Prüfungsgespräch besteht aus einem Einzelgespräch, in dem künstlerisch/gestalterisches Grundwissen, die Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit sowie das allgemeine Interesse geprüft werden.
Die Eignungsprüfung ist bestanden, wenn in der praktischen Prüfung mit Prüfungsgespräch mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden.
Bewerbungsprozess
Der reguläre Bewerbungszeitraum für den Studiengang Digital Design beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. Juni 2025. Ihre Online-Bewerbung muss bis spätestens zum 15. Juni, 23.59 Uhr, über das Bewerbungsportal der OTH Amberg-Weiden eingereicht worden sein.
Parallel zur Online-Bewerbung sind die Arbeitsproben für die Vorauswahl (Digitale Mappe, siehe oben) fristgerecht, ebenfalls bis 15. Juni 2025 einzureichen. (Aufgabenstellung und Angaben zur Einreichung werden hier rechtzeitig bekanntgegeben).
Im Falle einer positiven Bewertung der Arbeitsproben (Vorauswahl) folgt die Einladung zur eintägigen praktischen Prüfung mit Prüfungsgespräch vor Ort am Standort Amberg am 14. bzw. 15. Juli 2025.