Alles auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS )
Studientyp: Vollzeit
Studienort: Weiden
Studienbeginn: Wintersemester (1. Semester)
Unterrichtssprache: Englisch
Industrial Engineering – innovative, productive, future-oriented
Innovation und Management, aber auch Industrie X.0, Internet der Dinge und Digitalisierung sind Themen, die Sie interessieren? Sie möchten wissen, wie sie zusammenhängen und wie man sie anwendungsorientiert in der Industrie einsetzen kann?
Dann studieren Sie Industrial Engineering an der OTH Amberg-Weiden!
Der nach dem deutschen Qualifikationsrahmen für Wirtschaftsingenieurwesen konzipierte Studiengang umfasst neben technischen und betriebswirtschaftlichen Modulen auch interdisziplinäre Komponenten. Dadurch qualifizieren Sie sich zum gefragten Allround-Talent für die Industrie.
Im letzten Studienabschnitt haben Sie maximale Individualisierungsmöglichkeiten. Ob Sie tiefer ins Management einsteigen oder doch lieber Automatisierungsprofi werden möchten, Sie haben die Wahl!
Berufschancen
Der Bereich Industrial Engineering eröffnet vielfältige Berufschancen, da er Technik und Wirtschaft smart kombiniert. Absolventinnen und Absolventen sind in der Industrie, im Dienstleistungssektor und in der Beratung sehr gefragt – gerade weil sie „Brückenbauer“ zwischen Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft sind. Aufgrund des interdisziplinären Studiums sind Industrial Engineers in allen Ebenen zu finden: als Experten, als Manager oder als Führungskräfte.
Zentrale Branchen für Industrial Engineers
- Automobilindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Wissenschaft, Forschung und Entwicklung
- Beratung
Typische Berufsfelder
- Prozess- und Produktionsplanung
- Digital Solutions (Digitalisierung und Industrie X.0)
- Data Science und/oder Automatisierung und Robotik
- Produkt- und/oder Projektmanagement
- Einkauf und Vertrieb
- Unternehmensberatung
HIGHLIGHTS DES STUDIENGANGS
Sprachkompetenzen: Um in Deutschland beruflich erfolgreich zu sein, werden entsprechende Sprachkenntnisse benötigt. Darauf bereiten wir Sie während des Studiums vor und bringen Sie auf einen Level, mit dem Sie in deutschen Unternehmen hervorragend kommunizieren können.
Individualisierung: Ein weiteres Highlight es Studiengang ist die Flexibilität und Wahlmöglichkeit, denn Sie können Ihre Vorlesungen in den letzten beiden Semestern frei wählen. Dabei können Sie tiefer in die Welt des Data Science eintauchen, sich mit Automatisierung und Robotik beschäftigen oder den Fokus auf wirtschaftliche Module setzen.
Smart Factory: unsere Smart Factory ein tragender Teil des Studiengangs, sie wird von Studierenden entwickelt und aufgebaut. Hier haben Sie die Möglichkeit, praxisnahe Projekte im innovativen Umfeld zu entwickeln und zu testen.
Bachelor-Master-Doktor: Nach dem Bachelor bietet unsere Hochschule auch einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen an. Zudem besitzen wir das Promotionsrecht, somit können Sie sich bei uns durchgängig vom Bachelor bis zum Doktor/PhD an einem Standort ausbilden lassen.
AUFBAU & UNTERLAGEN
Im technischen Teil des Studiengangs lernen Sie sowohl Grundlagen wie Mathematik oder CAD, als auch weiterführende Themen wie Data Science, Automatisierung oder Robotik. Der Managementteil konzentriert sich auf betriebswirtschaftliche Kenntnisse im industriellen Bereich, wie Business Process Management oder Marketing und Vertrieb. Interdisziplinär erwerben Sie einerseits sprachliche Kompetenzen, beschäftigen sich jedoch auch mit übergreifenden Disziplinen wie Logistik oder Softwareentwicklung.
Im letzten Studienabschnitt können Sie Ihre Module aus einem breit gefächerten Katalog selbst wählen und dadurch Ihre Schwerpunkte selbst bestimmen.
Aufbau des Studiums
JETZT BEWERBEN!
Du willst Industrial Engineering an der OTH Amberg-Weiden studieren? Dann bewirb dich für das kommende Semester!
Alle Informationen zu Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen bekommst du beim Studien und Career Service. Dort werden dir auch alle weiteren Fragen zum Studium an der OTH Amberg-Weiden beantwortet – persönlich, telefonisch, per E-Mail oder im Chat.
WIGCares Programm
Das WIGCares Programm an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit ist ein umfassendes Unterstützungsangebot für Studierende im ersten Studienjahr (1. und 2. Semester). Es beinhaltet Beratung und Begleitung, Vorbereitungskurse, Einführungsveranstaltungen und Mentoring.
Ein festes Team erfahrener Studierender aller Bachelorstudiengänge der Fakultät führt die Erst- und Zweitsemester (sowie Studieninteressierte) durch Programme zur Studienorientierung, Infoveranstaltungen, Lerngruppen und Mentoring. Das WIGCares Programm soll den oft herausfordernden Wechsel von Gymnasium/FOS/BOS an die Hochschule erleichtern.
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Kris Dalm, MBA
Bewerbung, Immatrikulation, Service Gebühr
Kathrin Forster
WIGCares Programm
Amy De Vour-Schön, M.Sc. (UK), M.A. (USA)
Praxisbezug
Angereichert werden die Vorlesungen mit einem starken Praxisbezug durch eine große Anzahl an Laboren und übergreifenden Aktionen. Besonders hervorzuheben ist unsere Smart Factory, die im Rahmen des Industrial Engineering Studiums aktiv von Studierenden entwickelt und aufgebaut wird. Aktuelle Themen wie Industrie X.0, Smart Factory oder künstliche Intelligenz werden von unseren motivierten und praxiserfahrenen Professorinnen und Professoren in den Vorlesungen und Seminaren gelehrt.
An unserer modernen Hochschule wird zudem die industrielle Kooperation stark fokussiert. Dies wird durch Exkursionen zu Industrieunternehmen, Gastvorträge von Experten aus Industrie und Wirtschaft sowie industrienahe Studierendenprojekte gewährleistet.
Zudem sind ein Praxissemester und die Bachelorarbeit Teil des Studiums, beides wird in der Regel in einem Unternehmen absolviert und öffnet somit Türen für eine Beschäftigung nach dem Studium.