Einblicke
Ein vielfältiges Angebot an praxisbezogenen Veranstaltungen rundet das Studienangbot ab: Exkursionen, Studienprojekte, Gastvorträge, Laborarbeit und Forschungsprojekte werden zusätzlich zu den regelmäßigen Lehrveranstaltungen angeboten. Im EMI-Forum der Fakultät referieren und diskutieren hochkarätige Experten aus Industrie und Forschung.
GASTVORTRÄGE
Regelmäßig laden die Dozenten der Hochschule Gastreferenten aus Industrie und Forschung ein. Hier haben die Studierenden nicht nur die Möglichkeit, an aktuellsten Entwicklungen zu partizipieren, sondern können gleichzeitig auch erste Kontakte zu Firmen und Forschern knüpfen.
LABORE
Zahlreiche Labore und Werkstätten stehen den Studierenden der Informatik-Studiengänge zur Verfügung. Es sind dies neben aktuellen iMacs diverse Mobilgeräte (Smartphones, Tablets, Smart Watches, Kinect, NAO-Roboter, VR-Brillen, Raspberry Pis, Arduinos, verschiedenste Sensoren) ebenso verfügbar wie ein Labor mit RFID-Fußboden und Touch-Tischen sowie Großflächen-Touch-Bildschirm. Eine mit 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse sowie Handwerker-Ausstattung bestückte Werkstatt wird beispielsweise in Veranstaltungen wie Physical Computing genutzt. Im Rechnernetze-Labor können spezielle Netzwerkkonfiguration u.a. für Informationssicherheit und Penetration Tests eingerichtet werden.
Ein Computer-Cluster ist für Hochleistungsrechnen ebenfalls im Haus verfügbar (Data Analytics, Informationssicherheit).
Selbstverständlich werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen auch die Labore der Nachbar-Studiengänge Medientechnik und Elektro- und Informationstechnik genutzt.




FORSCHUNG
Die Professoren der Industrie-4.0-Informatik sind aktiv in Forschung und Entwicklung tätig und regelmäßig auf internationalen Konferenzen vertreten. Die Studierenden profitieren von Forschungsprojekten mit praxisnahen Aufgaben und Projekten in den Bereichen Ambient Assisted Living, Wearable Computing, Industrie 4.0, Internet of Things, Datenanalytik sowie Datenvisualisierung. Im Verbund mit der OTH Regensburg ist die Fakultät in den Forschungsclustern RAKS und IKT beteiligt.
Laufende F+E-Projekte mit Beteiligung der Angewandten Informatik:
- GlycoRec
- ISAC
- Forschungscluster RAKS-OTH
Im EMI-Forum der Fakultät berichten Praktiker aus der Industrie und Forscher über aktuelle Trends, Entwicklungen und Erkenntnisse.





STUDIENGANGSVORSTELLUNG
Im Rahmen der Studieninfotage 2020 wurde der damalige Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Gerald Pirkl zum Studiengang Industrie-4.0-Informatik (Bachelor) interviewt. Wenn Sie den Livestream verpasst haben, können Sie sich das Video gerne nochmals ansehen.