Aufbau

Studienablauf

Nach erfolgreichem Abschluss im Masterstudiengang Digital Entrepreneurship erhalten Sie den akademischen Grad Master of Arts (M.A.). Dieser qualifiziert Sie zur Übernahme komplexer Fach- und Führungsaufgaben.

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester einschließlich der Masterarbeit. Das Studium ist modular aufgebaut und mit einem Leistungspunktesystem ausgestattet. 

Das Studium umfasst insgesamt 90 Leistungspunkte (ECTS-Punkte), wobei ein Modul in der Regel 5 Leistungspunkte umfasst.  Pro Leistungspunkt wird ein Arbeitsaufwand für die Studierenden von 30 Stunden unterstellt. 

Inhalte

Studienstruktur

Ihr Masterstudiums Digital Entrepreneurship umfasst drei Themenblöcke:

  • den fachspezifischen Fokusbereich der DIGIT-Module (30 ECTS)
  • den fachspezifischen  Projektbereich (25 ECTS) und den
  • den individuellen Grundlagenbereich („Wahlbereich“) ( 15 ECTS)

sowie die Masterarbeit und das Masterkolloquium.

 

Fachspezifischer Fokus-Bereich der DIGIT-Module (30 ECTS)

Inhaltlich gruppiert sich der DIGIT-Modulbereich um fünf Themenkomplexe:

  • Digitale Technologien: Technologische Fachkompetenz
  • Innovationen und Digitalisierung: Technologiebasierte F&E Methodenkompetenz
  • Gründung und Wachstum: Unternehmerische Fach- und Methodenkompetenz
  • Ich-Entwicklung: Selbst-, Team- und Sozialkompetenz, Gründungspersönlichkeit
  • Technologie- und Gründungsforum: Extra-curriculare Angebote wie Gastvorträge oder Gastaufenthalte im Ausland. Das Forum fördert öffentlichkeitswirksam zugleich digitale Technologien und Gründungskultur an den Verbundhochschulen, wie auch die Vernetzung von Dozierenden und Studierenden untereinander und nach außen.

Sie wählen aus jedem der ersten vier Themenbereiche jeweils mindestens einen Kurs. Insgesamt müssen mindestens 30 ECTS aus diesem DIGI-Bereich erworben werden.

Die DIGI-Themenbereiche ermöglichen Ihnen, themenfokussiert Ihr Wissen zu erweitern. Sie lehren Ihnen zudem die Zusammenhänge der Digitalisierung in Hinblick auf unternehmerische und technologische Besonderheiten. Das versetzt Sie in die Lage, Chancen, Grenzen, Methoden, Technologien, Terminologien und Lehrmeinungen in Digital Entrepreneurship zu definieren, zu interpretieren und zu verändern.

Fachspezifischer Projektbereich (25 ECTS)

Im Zentrum Ihres Masterstudiengangs Digital Entrepreneurship steht ein Gründungs- und/oder Innovationsprojekt, welches in interdisziplinären Teams studienbegleitend in einem sogenannten Digital Innovation Business Lab erarbeitet wird.

Das Projekt bietet Ihnen die Möglichkeit, das im Studium erworbene Wissen zu vertiefen. Nutzen Sie Ihre neuen Kompetenzen direkt für die anwendungs- oder forschungsorientierte Entwicklung und Umsetzung eigenständiger Ideen.

Sie können im Rahmen des Digital Innovation Business Lab:

  • entweder initiativ eigene Gründungsprojekte einbringen und sie so bereits während des Studiums einer Prüfung auf Tragfähigkeit unterziehen
  • oder unternehmerische Gelegenheiten in einem angewandten Workshop zu „Opportunity recognition, creation, enactment and development“ initial und theoriegeleitet erarbeiten
  • oder Sie bearbeiten eine industrielle Innovationsprojektaufgabe mit Bezug auf digitale Technologien, welche Sie aus einem Pool an Innovationsfragen wählen können. Die Projektvorschläge, mit denen der Pool befüllt wird, kommen dabei aus Industrie und Forschung regional ansässiger Firmen und Institutionen.

Unabhängig von der Wahl der Methode zur Generierung der Projektidee wird jedes Projekt von interdisziplinär besetzten Teams bearbeitet und umgesetzt. Sie können dabei mehrfach punkten, denn

  • Sie werden während des gesamten Projektes von Ihren ProfessorInnen/DozentInnen gecoacht
  • Sie knüpfen erste Kontakte zu Industrieunternehmen und potentiellen neuen Arbeitgebern/Partnern und bauen Ihr berufliches Netzwerk aus
  • Sie entwickeln Ihre Fähigkeiten im Bezug auf Teamfähigkeit und Teambildung weiter
  • wir arbeiten eng mit der „Digitalen Gründungsinitiative in der Oberpfalz“ (DGO) zusammen

Individueller Grundlagenbereich (15 ECTS)

Der individuelle Grundlagenbereich (Wahlbereich) ermöglicht es Ihnen, je nach Vorkenntnissen entweder einen Schwerpunkt in Technologiefächer (Schwerpunkt MINT, z. B. für Studierende mit einem Bachelor in BWL) oder in Entrepreneurship- und BW-Kurse zu legen (Schwerpunkt Business, z. B. für Studierende der Elektro- und Informationstechnik, der Medizintechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens). Sie haben dadurch die Möglichkeit, individuelle fachliche Lücken auf dem Weg zu Innovation und Gründung zu schließen. Den Angebotskatalog, in welchem Sie die angebotenen Module aus dem individuellen Grundlagenbereich wählen können, finden Sie in Kürze im Modulhandbuch des Studiengangs unter Unterlagen.

Masterarbeit und -kolloquium (20 ECTS)

Im dritten Semester absolvieren Sie ihre Masterarbeit sowie das Masterkolloquium und schließen damit Ihr Studium ab. Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Masterstudiums Digital Entrepreneurship bekommen Sie den akademischen Grad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Unterlagen

Modulhandbuch und Studienplan

Modulhandbuch und Studienplan enthalten insbesondere Regelungen und Angaben über

  • die Lernziele und Inhalte der Pflicht- und Wahlpflichtmodule,
  • die Lernziele und Inhalte des Praxissemesters sowie dessen Form und Organisation,
  • die Lehrveranstaltungsart in den einzelnen Modulen, soweit nicht in Anlage 1 abschließend festgelegt,
  • die zeitliche Aufteilung der Wochenstunden je Modul und Semester,
  • nähere Bestimmungen über studienbegleitende Leistungsnachweise und Teilnahmenachweise, sowie
  • die von den Studierenden des Studiengangs wählbaren Wahlpflichtmodule.

Das Modulhandbuch und den Studienplan für den Studiengang Digital Entrepreneurship können Sie als PDF downloaden:

Stundenplan / Prüfungsplan

Im Stundenplan finden Sie die aktuellen Vorlesungszeiten des Masterstudiengangs Digital Entrepreneurship. Darin sind die Vorlesungszeiten für Grundlagenmodule, Vertiefungsmodule, Schlüsselqualifikationen und Integrativen Modulen in einer Wochenansicht aufgeführt. Alle Stundenpläne finden Sie auch in unserer OTH-AW-App

Auf dem Prüfungsplan finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren bevorstehenden Prüfungen. Hier können Sie den aktuellen Prüfungsplan (sobald verfügbar) für den Studiengang Digital Entrepreneurship aufrufen.

Studien- und Prüfungsordnung

Der Studiengang ist rechtlich durch die Studien- und Prüfungsordnung, die allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule und die Rahmenprüfungsordnung für alle Fachhochschulen in Bayern reglementiert. 

Hier finden Sie die gültige Studien- und Prüfungsordnung