Aufbau
Inhalte
Ziel dieses anwendungsorientierten Master-Studiengangs ist die Vermittlung von Handlungskompetenz sowohl für anspruchsvolle fachliche Aufgaben als auch für verantwortliche Führungsaufgaben an den Schnittstellen von Technik und Wirtschaft in einem technologiegeprägten Umfeld. Der besondere Fokus liegt dabei auf den Rahmenbedingungen und Herausforderungen einer fortschreitenden Digitalisierung zur effizienz- und qualitätssteigernden Vernetzung bzw. Integration innerhalb der betrieblichen Wertschöpfungsprozesse. Die Absolvent*innen des Studiengangs erwerben dafür ein über das typische Bachelorstudium hinausgehendes Maß an fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen.
Der Studiengang besitzt ein eher breites Profil und verfolgt prinzipiell einen generalistischen Ansatz zur weitgehenden Abdeckung der gesamten betrieblichen Prozesskette. Durch die Wahlpflichtmodule ist aber auch eine maßvolle Schwerpunktsetzung gemäß den individuellen Interessen möglich. Dadurch ergibt sich ein entsprechend breites Einsatzgebiet der Absolvent*innen in verschiedensten Funktionsbereichen primär von Produktions- und Handelsunternehmen oder auch von Dienstleistungsunternehmen im Bereich Beratung/Planung/IT.
Folgende Abbildung zeigt das Basismodell des Studiengangs:
- Kernfunktionen in der Wertschöpfungskette (vereinfachte Darstellung)
- Abdeckung durch Pflichtmodule (grüne Balken)
- Erweiterung durch Wahlpflichtmodule (gelbe Balken); wt. Ausbau geplant
- Ergänzung durch SQ-Module (Schlüsselqualifikationen)
Detaillierte Informationen zu den Pflichtmodulen und zum Angebot der Wahlpflichtmodule finden Sie im Modulhandbuch.
Vorlesungsmodus
Als Folge der Corona-bedingten zeitweisen Einschränkungen steht an unserer Hochschule in den Hörsälen modernste Technik zur Verfügung, um einen hybriden Vorlesungsmodus zu ermöglichen:
- Studierende, die den sozialen Kontakt und die unmittelbare Kommunikation in der Studiengruppe sowie die direkte Interaktion mit den Dozent*innen schätzen, können bei fast allen Modulen in Präsenz im Hörsaal an der Vorlesung teilnehmen
- Studierende, die es aufgrund persönlicher Rahmenbedingungen als vorteilhaft erachten nicht zu jeder Vorlesung an die Hochschule kommen zu müssen, können Vorlesungen - mit gewissen Einschränkungen bzgl. der Interaktivität - in vielen Modulen online per live-Stream oder/und zeitversetzt mit Hilfe einer Aufzeichnung verfolgen
Welcher Modus in den einzelnen Vorlesungen zum Einsatz kommt (rein in Präsenz, rein online, hybrid, Wechsel Präsenz/online, ...), hängt natürlich von den Eigenheiten des jeweiligen Moduls und auch der zugehörigen Prüfungsform ab. Wir versuchen hierbei in Absprache mit den Studierenden und unter Berücksichtigung der Zwangsbedingungen der Stundenplangestaltung eine jeweils geeignete Kombination aus Präsenz- und online-Modus anzubieten. Ausgenommen von virtuellen bzw. hybriden Angeboten sind natürlich bestimmte Vorlesungen (z.B. Sprachkurse) oder Elemente (z.B. Exkursionen, Laborversuche), die nur in Präsenz sinnvoll durchzuführen sind.
Studienablauf (Vollzeit)
Für das Vollzeit-Studium gelten folgende Eckpunkte:
- Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester.
- Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Das Studium kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden.
Studienablauf (Teilzeit)
Mit Familie, Kindern oder Job zur Finanzierung des Lebensunterhalts – nicht immer passt ein Studium zur Lebenssituation. Denn Studieren ist ein Vollzeit-Job, und der lässt sich nicht so einfach mit den vielen Alltagsverpflichtungen in Einklang bringen.
Deshalb bieten wir den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering & Management auch als Teilzeit-Studium mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern an. Dies führt zu einem deutlich reduzierten Workload pro Semester: in den ersten vier Semestern nur ca. 16 ECTS-Punkte pro Semester statt 30 ECTS-Punkte, im fünften Semester 25 ECTS für die Masterarbeit. Fristen im Studienverlauf sind ebenfalls entsprechend angepasst.
Inhaltlich ist das Teilzeit-Studium identisch mit dem Vollzeit-Studium, Sie besuchen auch dieselben Lehrveranstaltungen. Aber Sie können sich aus dem Stundenplan des Vollzeit-Studiums selektiv ein reduziertes Pensum pro Semester zusammenstellen. Anders als bei einem (i.d.R. kostenpflichtigen) berufsbegleitenden Studium sind dabei Ihre Vorlesungszeiten aber nicht nur abends oder am Wochenende, sondern gemäß dem regulären Stundenplan des Vollzeit-Studiums.
Unterlagen
Modulhandbuch inkl. Studienplan
Das Modulhandbuch beinhaltet:
- den Studienplan mit Zuordnung der einzelnen Module zu den Studiensemestern inkl. Anzahl der Semesterwochenstunden und der Credit Points für jedes Modul
- den Katalog der Wahlpflichtmodule
- die detaillierte Beschreibung der einzelnen Module (Dozent*in, Vorlesungsrhythmus, Unterrichtssprache, Lernziele, Inhalte, Prüfungsform, ...)
Stundenplan
Im Stundenplan finden Sie die aktuellen Vorlesungszeiten des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering & Management in einer Wochenansicht. Alle Stundenpläne finden Sie außerdem in unserer OTH AW-App.
Prüfungsplan
Mit dem Prüfungsplan bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren bevorstehenden Prüfungen. Den aktuellen Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering & Management können Sie hier aufrufen (sobald verfügbar):
Studien- und Prüfungsordnung
Die aktuell geltende Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering & Management finden Sie hier:
Weitere Gesetze & Verordnungen
Weitere relevante Gesetze und Verordnungen wie z.B. die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) finden Sie hier.
Praxisprojekte
Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management kann optional als eines der vier Wahlpflichtmodule ein sog. Praxisprojekt bearbeitet werden:
- die Aufgabenstellungen besitzen hohe Praxisnähe durch den Bezug zu realen betrieblichen Abläufen externer Partnerunternehmen und/oder zu Forschungs- bzw. Labor-Projekten der OTH Amberg-Weiden
- die Praxisprojekte können je nach Thema begleitend zum Vorlesungssemester oder auch in der vorlesungsfreien Zeit bearbeitet werden
- Angebote für Themenstellungen finden Sie unter https://www.oth-aw.de/studium/campus-und-leben/marktplatz/avis/.
- Studierende können auch eigene Themenstellungenvorschlagen, z.B. aus dem Unternehmen, in dem sie als Werkstudent*in tätig sind (Freigabe des Themas durch Studiengangsleiter bzw. Betreuer*in erforderlich)
- weitere formale Rahmenbedingungen: siehe Modulhandbuch
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Zusatzqualifikationen
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal unserer Fakultät ist die große Bandbreite praxisorientierter Zusatzangebote. Mit diesen Kursen und den damit zu erwerbenden renommierten Zertifikaten können sich unsere Absolvent*innen einen möglicherweise entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen. Über den eigentlichen Studienabschluss hinaus kann damit eine zusätzliche Weiterqualifikation nachgewiesen werden, die ggf. ausschlaggebend sein kann für die Einstellung durch einen potentiellen Arbeitgeber.
Unsere Angebote:
- SAP-Factory
- MTM-Ausbildung
- REFA Grundausbildung 4.0
- AdA-Schein (Ausbildereignung)
- Sprachenzentrum
- weitere Angebote z.B.
– Six Sigma Yellow Belt
– Lean Management & Kaizen Practitioner
– Grow4Digital
Fragen & Antworten
Wie kann ich mich für ein Wahlpflichtmodul (WPM) anmelden ?
Dabei muss man drei Fälle unterscheiden:
(1) Studiengangsspezifische Wahlpflichtmodule: Anmeldung durch Einschreibung in den entsprechenden moodle-Kurs
(2) English for Professional Purposes: Anmeldung über das online-Anmeldetool der OTH
(3) Ausgewählte vhb-Kurse gemäß WPM-Katalog im Modulhandbuch: Anmeldung direkt über die vhb-Homepage
Weitere Informationen (Fristen, Zugangsdaten moodle, ...) zu (1) und (2) erhalten Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn per News oder per E-Mail an Ihre OTH-Mail-Adresse. Voraussetzung ist, dass Sie endgültig immatrikuliert sind und Ihre OTH-Zugangsdaten (Nutzername & Passwort) erhalten haben.
Kann ich auch mehr als 4 Wahlpflichtmodule belegen ?
Ja, Sie können auch mehr als 4 Wahlpflichtmodule belegen. In diesem Fall können Sie abschließend dem Studienbüro mitteilen, welche 4 als "offizielle" Wahlpflichtmodule gemäß Studien- und Prüfungsordnung gewertet werden sollen. Die restlichen werden dann im sog. Zusatzzeugnis aufgeführt.
Wie kann ich mich für einen vhb-Kurs registrieren ?
Die Neu-Registrierung erfolgt über folgende Site:
https://www.vhb.org/registrierung
Dort geben Sie nach Login mit Ihrer Hochschulkennung bitte neben Ihren persönlichen Daten folgende Angaben ein:
- Status: Student einer Trägerhochschule
- Stamm-/Trägerhochschule: FH Amberg-Weiden
- Studienfach: Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwiss. Schwerp.
- angestrebter Abschluss:
- Master (FH) (Abschl. vorausg.) (Konsekutives Masterstudium)
- alternativ falls Sie schon einen anderen Masterabschluss haben:
Master (FH) (Abschl. vorausg.) (Zweitstudium)
Beachten Sie: Eine Anrechnung als Wahlpflichtmodul ist nur für im Modulhandbuch des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering & Management aufgeführte vhb-Module möglich.
Muss ich mich auch für vhb-Module zur Prüfung anmelden ?
- bei der vhb: entsprechend den Vorgaben des Kurses
- im PRIMUSS der OTH: Nein
Wie kann ich mir vhb-Module als Wahlpflichtmodul anrechnen lassen ?
Nach Erhalt des vhb-Zertifikats stellen Sie einen Antrag auf Anrechnung:
- das Antragsformular dazu finden Sie im PRIMUSS-Portal
- das ausgefüllte Formular reichen Sie im Studienbüro Weiden der OTH ein
Beachten Sie: Eine Anrechnung ist nur für im Modulhandbuch des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering & Management aufgeführte vhb-Module möglich.