Der Master Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management in Weiden zeichnet sich durch folgende besondere Merkmale aus (Details dazu: siehe hinterlegte Verlinkungen):

  • Fokussierung auf Megatrend Digitalisierung für Industrie 4.0
  • sehr gute Berufschancen für die Absolvent*innen
  • wahlweise Teilzeitmodell (erleichtert z.B. berufsergänzende Teilnahme) oder Vollzeitmodell
  • auf 3 Tage optimierter Stundenplan ermöglicht umfangreiche Tätigkeit z.B. als Werkstudent*in
  • umfangreiches Angebot zur online-Teilnahme an den Präsenz-Vorlesungen
  • exklusives Partner-Netzwerk mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen 
  • sehr hoher Praxisbezug durch Projektarbeiten, Gastvorträge, Exkursionen, Planspiele u.a.
  • Labore mit modernstem I4.0-Equipment inkl. SAP S/4HANA
  • 4 Module können aus Wahlangebot gewählt werden, optional inkl. einem Praxisprojekt
  • kleine Gruppengrößen erleichtern Kommunikation u. Zusammenarbeit in den Studiengruppen
  • gezielte Einbeziehung von externen Spezialist*innen mit Digitalisierungserfahrung
  • umfangreiches Angebot an Kursen zur freiwilligen individuellen Zusatzqualifikation

Profil & Zielgruppen

Der interdisziplinäre Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management fokussiert auf einen aktuellen und zukünftigen Megatrend: die Digitalisierung betrieblicher Prozesse im Sinne von Industrie 4.0. Sie lernen technologische und methodische Ansätze kennen, wie durch digitalisierte Informationsflüsse Prozesse und Komponenten in der Wertschöpfungskette für eine höhere Effizienz integriert werden können. Neben der Vermittlung der fachlichen Grundlagen werden viele Technologien und Methoden auch „erlebbar“: z.B. durch den Einsatz modernsten Labor-Equipments, den Einbezug betrieblicher Praxisbeispiele sowie Planspiele und Projektarbeiten.

Und dabei setzt dieser Studiengang kein vorheriges Informatikstudium voraus: als konsekutiver Studiengang ist er primär konzipiert für die Zielgruppe der Absolvent*innen eines Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sowie von ähnlichen Bachelor-Studiengängen mit einem Mix aus technischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten (siehe Qualifikationsvoraussetzungen). Bei einem rein technischen Vorstudium wie z.B. Maschinenbau müssen betriebswirtschaftliche und integrative Zusatzqualifikationen vorliegen oder die Bereitschaft bestehen, diese parallel zum Masterstudium nachzuholen.

Mit erfolgreichem Abschluss des Studiengangs wird der akademische Grad „Master of Engineering (M.Eng.)“ verliehen.

Qualifizieren Sie sich mit diesem Studiengang für Ihren beruflichen Einsatz zur Optimierung der betrieblichen Wertschöpfungskette durch Digitalisierungsansätze !

 

Berufschancen

Die Arbeitsmarktchancen für Absolvent*innen des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind als äußerst gut zu beurteilen – insbesondere auch aufgrund der Profilbildung hinsichtlich Digital Engineering & Management. Das sollen auch einige Zitate aus der Berufsbilduntersuchung des Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) verdeutlichen [1]:

  • „Gerade in Zeiten von Industrie 4.0 und Digitalisierung sind Generalisten gefragt, die in der Lage sind, sich in einzelne Technologien und Branchen hineinzudenken. Ganzheitliche Lösungen bei immer komplexeren Systemen werden benötigt, die gerade Wirtschaftsingenieure aufgrund ihrer breiten Ausbildung liefern können. Dies macht sie selbst bei einem allgemeinen Rücklauf der Konjunktur zu gefragten Arbeitskräften in stabilen und sicheren Arbeitsverhältnissen.“
  • „Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure werden zunehmend in der Beratung und in der Informationstechnologie (IT) eingesetzt, aber auch klassische Domänen des Wirtschaftsingenieurwesens wie das Projektmanagement, die Produktion, die Transport- und Logistikbranche sowie Marketing / Vertrieb und das Controlling sind häufige Einsatzgebiete“
  • „Die bevorzugten Branchen der Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind sehr vielseitig, vor allem aber die Automobil- und Fahrzeugindustrie, die Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, der Maschinen- und Anlagenbau, die Informationstechnik sowie die elektrotechnische Industrie.“

Die Region Ostbayern verfügt über ein dazu passendes sehr breites Spektrum geeigneter Arbeitgeber aus unterschiedlichen Branchen, z.B.:

  • Automobil- und Fahrzeugindustrie: Benteler, BMW, Continental, Fehrer, Grammer, Läpple, Lear, Nexans, Novem, ...
  • Maschinen- und Anlagenbau: BAM, Baumann, BHS Corrugated, Deprag Schulz, FAS, F.EE, Hamm, Herding, Horsch, Krones, Lippert, Witron, ...
  • Elektrotechnische Industrie: ABM, emz, Siemens, ...
  • Produktion (sonst.): Constantia, Cube, Gerresheimer, Ghost, Herding, MR, Scherdel, ...
  • IT-Dienstleistung im Bereich Logistik: IGZ, SITlog, Triacos, System Logistics, ...
  • Versandhandel: ATP, ATU, Conrad Elektronik, Witt Weiden, ...

Um die Studierenden auf diesen Arbeitsmarkt vorzubereiten, ist eine stark praxisorientierte Ausbildung vorgesehen. Neben Modulen zur Prozesskette der betrieblichen Wertschöpfung umfasst ein zweiter Modulblock vielfältige ergänzende Schlüsselqualifikationen. Zudem sollen nicht zuletzt auch Projektarbeiten, ein Planspiel sowie die Masterarbeit die Berufsbefähigung der Absolvent*innen in hohem Maße sicherstellen.

[1] Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (Hrsg.): Berufsbilduntersuchung Wirtschaftsingenieurwesen: Hochschulausbildung, Wissenschaft und Praxis. 15., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage. Redaktionsschluss September 2019. https://www.vwi.org/scope/studium/berufsbild-online/

Qualifikationsvoraussetzungen

Hier finden Sie Informationen zu den Qualifikationsvoraussetzungen inkl. dem ggf. erforderlichen Nachweis der studiengangsspezifischen Eignung:

Beachten Sie dazu insbesondere folgende Punkte bzw. ergänzenden Hinweise:

  • Die Beurteilung der Einschlägigkeit der Bachelor-Studiengänge orientiert sich an der Empfehlung des sog. Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen. Somit sollten Bewerber*innen für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering & Management in ihrem vorherigen Bachelor-Studiengang ca. folgende ECTS-Umfänge erworben haben:
    • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT):    45 ECTS
    • Wirtschafts-, Rechts- und weitere Sozialwissenschaften:   40 ECTS
    • Integration (Module wie z.B. Systems Engineering, Fabrikplanung, Logistik):   20 ECTS
    • Soft Skills und Fremdsprachen:  10 ECTS
    • Praktika:  15 ECTS
    • Abschlussarbeit:  10 ECTS
  • Fehlende ECTS-Umfänge können in gewissem Umfang nach Beginn des Master-Studiums nachgeleistet werden.
  • Die Unterrichtssprache ist im Allgemeinen Deutsch (Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf Level C 1.1 erforderlich).

Weitere Einzelheiten zur Immatrikulation regelt die Immatrikulationssatzung der Hochschule.

Bewerbung

Studienmodelle
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering & Management kann in zwei verschiedenen Modellen belegt werden:

  • Studium in Vollzeit (Regelstudienzeit drei Semester)
  • Studium in Teilzeit (Regelstudienzeit fünf Semester)

Detaillierte Informationen zu den beiden Modellen finden Sie unter
Studienablauf (Vollzeit) und Studienablauf (Teilzeit).

Studienstart
In beiden Studienmodellen ist ein Studienbeginn sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester möglich.             

Bewerbungszeitraum            
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 01. Mai bis 15. Juli jeden Jahres
Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar jeden Jahres  
Aktuelle Informationen zu einer evtl. Verlängerung dieser Bewerbungsfristen finden Sie hier.          

Sie wollen sich für den Master-Studiengang bewerben? Hier geht’s zur Online Bewerbung: