Monate
*Arndt, M., Simon, M., SchmiE-Rüth, S., Schoeneich, S., Landgraf, K., Jantsch,
H., Baumgärtner, V., Scharfenberg, E., Saßen, S., & WiEenberg, T. (2024): Needs-based
selec4on and pr [...] Zeitschri) für Pallia0vmedizin. 25(05):
e79. DOI: 10.1055/s-0044-1788537
*Williger, B., Fischer, R.-L., Kamin, S., Graber, L., & SchmiE-Rüth, S. (2024). Adap4ng to
hearing loss. 51st Erlanger Colloquium [...] to current business management in cross-
border comparison 2023. Fachbuchreihe 37, S. 311-319.
*Reiner, S.; Annen, S.; Murry, G. M.
(2024): Developing a Taxonomy for Employee Resources in the Digital
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
[...] C
P
SW
S
Studienabschnitt 1
Elektrotechnik 1 9 8 9 8
Elektrotechnik 2 9 8 9 8
Englisch 3 2 3 2
Informatik 1 10 10 5 4 5 6
Konstruktion 3 2 3 2
Mathematik 1 8 8 8 8
Mathematik 2 7 8 7 8
Physik
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC [...] EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
Grundlagen digitaler Systeme GDS 5 4 5 4 Grundlagen digitaler Systeme GDS 5 4 5 4
Theoretische Informatik THI 5 4 5 4 Theoretische Informatik THI 5 4 5 4
Mathematik [...] 30 26 27 6 33 26 32 16
7
EC
TS
SW
S
Studienabschnitt 2 Studienabschnitt 2
Studienabschnitt 1 Studienabschnitt 1
ModulModul
EC
TS
SW
S
Studiensemester
1 2 3 4 5 67
Stud
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC [...] EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
Grundlagen digitaler Systeme GDS 5 4 5 4 Grundlagen digitaler Systeme GDS 5 4 5 4
Theoretische Informatik THI 5 4 5 4 Theoretische Informatik THI 5 4 5 4
Mathematik [...] 30 26 27 6 33 26 32 16
7
EC
TS
SW
S
Studienabschnitt 2 Studienabschnitt 2
Studienabschnitt 1 Studienabschnitt 1
ModulModul
EC
TS
SW
S
Studiensemester
1 2 3 4 5 67
Stud
dem Gütermarkt gilt I=s(r)Y. Fallen die Investitionen, würde dI=dS=s´(r)Ydr+s(r)dY gelten.
Für ein Gütermarktgleichgewicht, I=S, wäre es notwendig, dass bei geringeren Investitionen der
Zinssatz und [...] gilt für
Y<Y0: Y=C+I=(1-s(r))Y+I und damit: s(r)Y=I. Bei jedem gegebenen Zinssatz r sinken die
Ersparnisse S, wenn Y sinkt. In Abbildung 2 verschiebt sich die Kurve S nach links.
Diese Anpassung [...] Steigung, weil die Ersparnisse nicht nur vom Einkommen abhängen, S(Y),
sondern auch vom Zinssatz, S=s(r)Y. Die gleiche Höhe der Ersparnisse, S=I0, könnte sich bei
einem geringeren Einkommen ergeben,
dem Gütermarkt gilt I=s(r)Y. Fallen die Investitionen, würde dI=dS=s´(r)Ydr+s(r)dY gelten.
Für ein Gütermarktgleichgewicht, I=S, wäre es notwendig, dass bei geringeren Investitionen der
Zinssatz und [...] gilt für
Y<Y0: Y=C+I=(1-s(r))Y+I und damit: s(r)Y=I. Bei jedem gegebenen Zinssatz r sinken die
Ersparnisse S, wenn Y sinkt. In Abbildung 2 verschiebt sich die Kurve S nach links.
Diese Anpassung [...] Steigung, weil die Ersparnisse nicht nur vom Einkommen abhängen, S(Y),
sondern auch vom Zinssatz, S=s(r)Y. Die gleiche Höhe der Ersparnisse, S=I0, könnte sich bei
einem geringeren Einkommen ergeben,
dem Gütermarkt gilt I=s(r)Y. Fallen die Investitionen, würde dI=dS=s´(r)Ydr+s(r)dY gelten.
Für ein Gütermarktgleichgewicht, I=S, wäre es notwendig, dass bei geringeren Investitionen der
Zinssatz und [...] gilt für
Y<Y0: Y=C+I=(1-s(r))Y+I und damit: s(r)Y=I. Bei jedem gegebenen Zinssatz r sinken die
Ersparnisse S, wenn Y sinkt. In Abbildung 2 verschiebt sich die Kurve S nach links.
Diese Anpassung [...] Steigung, weil die Ersparnisse nicht nur vom Einkommen abhängen, S(Y),
sondern auch vom Zinssatz, S=s(r)Y. Die gleiche Höhe der Ersparnisse, S=I0, könnte sich bei
einem geringeren Einkommen ergeben,
(Kürzel)
Modul
C
P
SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
Studienabschnitt 1
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
[...] C
P
SW
S
Studienabschnitt 1
1 ET1 Elektrotechnik 1 10 8 10 8
2 ET2 Elektrotechnik 2 10 8 10 8
3 INF1 Informatik 1 10 10 10 10
4 KON Konstruktion 3 2 3 2
5 MFI1 Mathematik für Ingenieure 1 5
und klinische
Medizin I
Feyrer keine Präsenz-Klausur 1S, 2
PAG 24.01.2025 90 Min. 15:30 Chirurgie II Koehl keine Präsenz-Klausur 6, 5S
PAG 27.01.2025 90 Min. 08:30 Naturwissenschaftliche Grundlagen [...] programmierbarer Taschenrechner Präsenz-Klausur 1S, 2 018/019
PAG 27.01.2025 90 Min. 12:00 Anatomie und Physiologie II Feyrer keine Präsenz-Klausur 1S, 2 238
PAG 27.01.2025 90 Min. 15:30 Orthopädie und [...] Management Bernsdorf keine Präsenz-Klausur 4,3S 238
PAG 28.01.2025 90 Min. 15:30 Medizintechnik Wiebe nicht programmierbarer Taschenrechner Präsenz-Klausur 1S, 2 238
PAG 29.01.2025 90 Min. 08:30 Mikrobiologie
(BU)
Studienbeginn Sommersemester (BU-S)
Sommersemester 2025
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Werner Prell / Silke Fersch2
Semesterplan BU-S 1 (SPO vom 14.08.2023)
Nr. Modul Teilmodul [...] lehre und
Projektmanagment
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl 90
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Werner Prell / Silke Fersch3
Semesterplan BU-S 3 (SPO vom 14.08.2023)
Nr. Modul Teilmodul [...] Werner Prell / Silke Fersch5
Semesterplan BU-S 7 (SPO vom 21.07.2020)
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
3.2 Luftreinhaltung und Klimaschutz S. Meuler-List 4 Kl 90
3.3 Instrumentelle Analytik
(EEK)
Studienbeginn Sommersemester (EEK-S)
Sommersemester 2025
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Werner Prell / Silke Fersch2
Semesterplan EEK-S 1 (SPO vom 14.08.2023)
Nr. Modul Teilmodul [...] ehre und
Projektmanagment
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl 90
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Werner Prell / Silke Fersch3
Semesterplan EEK-S 3 (SPO vom 14.08.2023)
Nr. Modul Teilmodul [...]
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Studiengaenge/Bachelor/EEK/Dokumente/Semesterplan-EEK-S-SS2025.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
xmpMM:DerivedFrom:DocumentID
(SS) 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik 1 (WS) 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 4 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 4 5 4 5 [...] (SS) 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik 1 (WS) 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 4 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 4 5 4 5 2% [...] (SS) 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik 1 (WS) 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 4 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 4 5 4 5 2%
Wenk
MA-W6KT-W6 MA-S5
Labor B86
Praktikum Polymere Verbundwerkstoffe
Sponheim
MO-S7KT-W6 MO-W6
MBUT 202
Polymere Verbundwerkstoffe
Sponheim
MO-S7KT-W6 MO-W6
MBUT 110
[...]
MBUT 220
Qualitätssicherung
Rönnebeck
MB-W6MA-W6MB-S5KT-W6 MA-S5
MBUT 222
Polymere Verbundwerkstoffe
Sponheim
MO-S7KT-W6 MO-W6
[...]
Automatisierung und Robotik
Wenk
MA-W6KT-W6 MA-S5
MBUT 110
Mechanik der Polymerwerkstoffe
Kammerdiener
KT-W6
MBUT 110
Kunststoffverarbeitung II
Jüntgen
KT-W6
MBUT 110
Semester
ID Modul
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
DIME Grundlagen digitaler Medien
Neumann
page
PhD Comics 5
Abschlussarbeiten
h
tt
p
s:
/
/
p
h
d
co
m
ic
s.
co
m
/
co
m
ic
s/
a
rc
h
iv
e
.p
h
p
?
co
m
ic
id
=
4
7
annotation [...] amazon.de/s?k=postdoc
https://www.academics.de/themen/postdoc
https://www.google.com/search?q=wege+zur+professur
annotation https://www.amazon.de/s?k=postdoc https://www.amazon.de/s?k=postdoc [...] ttp
s:/
/
p
e
o
p
le
.e
e
cs.k
u
.e
d
u
/
~
h
o
sse
in
/
T
e
a
ch
in
g
/
C
o
m
m
o
n
/
P
D
F
/
o
o
p
sla
9
1
-h
o
w
.h
tm
l
h
tt
p
s:
/
/
w
w
w
.c
s.
u
te
.Studienplan
Bachelor Künstliche Intelligenz (KI)
SE
ME
ST
ER
S
L
O
T
ID Modul E
C
T
S
S
W
S
Verantwortlich Dozierende Art Prüfung
Studienabschnitt 1 120 104
1 11 SK1 [...] .Studienplan
Bachelor Künstliche Intelligenz (KI)
SE
ME
ST
ER
S
L
O
T
ID Modul E
C
T
S
S
W
S
Verantwortlich Dozierende Art Prüfung
5 52 PRX
5 53 PRX
5 54 PRX
5
Bachelor Künstliche Intelligenz – International (IK)
SE
ME
ST
ER
S
L
O
T
ID Modul E
C
T
S
S
W
S
Verantwortlich Dozierende Art Prüfung
Studienabschnitt 1 150 128
1 11 ROS [...] Bachelor Künstliche Intelligenz – International (IK)
SE
ME
ST
ER
S
L
O
T
ID Modul E
C
T
S
S
W
S
Verantwortlich Dozierende Art Prüfung
5 53 MUC Mobile & Ubiquitous Computing
03. , 14.00 - 17.15 in room FOS 3.306
page
Stand: 07.03.2025
TM 4, 3S/DTM 1S, 2/IIE 2/IME 2 Block courses Summersemester 2025
Interkulturelle K [...] Prof. Dr. Heigl
1. 1st half of Semester: Group I: DTM 2 / TM 4/3S / IIE 2 / IME 2
2. 2nd half of Semester: Group II: DTM Sem. 1S – Start: Tuesday, 6th May
Interkulturelle Kommunikation/Intercultural [...] 03. , 14.00 - 17.15 in room FOS 3.306
page
Stand: 07.03.2025
TM 4, 3S/DTM 1S, 2/IIE 2/IME 2 Block courses Summersemester 2025
Interkulturelle K
fachliche, pädagogische und
persönliche Eignung eingehend zu würdigen (vgl. Art. 68 Abs. 1 S. 2 i.V.m. Art. 66 Abs. 5 S.
6 BayHIG); dies soll in einem Verfahren in Anlehnung an das Berufungsverfahren der [...] Präambel
Auf Basis des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) vom 5. August 2022 (GVBl. S.
414, BayRS 2210-1-3-WK) und der Grundordnung der Ostbayerischen Technischen Hochschule
Amb [...] die eine vergleichbare Rechtsstellung
an einer Hochschule im Ausland haben, vgl. Art. 68 Abs. 1 S. 4 BayHIG.
§ 3 Persönliche Bestellungsvoraussetzungen
Zum Honorarprofessor/zur Honorarp
9 Vgl. Neumann (1998), S. 310-314.
10 Vgl. Neumann (1998), S. 314f.
11 Vgl. ECB (1999), S. 39.
12 ECB (1999), S. 46.
page
6
2003 eine zweite Komponente [...] Wechselkurse vergleichbaren Interventionsverpflichtungen.
5 Vgl. Weeber (2002), S. 726 und Deutsche Bundesbank (1997), S. 22
page
3
1973 und weitere Krisen in den 1970er Jahren neue Rekordhöhen [...] rategie 1997/98, Monatsbericht Januar, S. 17-25.
Deutsche Bundesbank (2021a): Die geldpolitische Strategie des Eurosystems, Monatsbericht
September 2021, S. 17-63.
Deutsche Bundesbank (2021b):
t (§ 9 Abs. 5 S. 2 und § 11 Abs. 2 Nr. 4 ASPO) soll ebenfalls an dieser Stelle vermerkt werden.
page
Bachelorabschluss
Bachelorarbeit
Bachelor’s Thesis
Zuordnung [...] Ggf. Anwesenheitspflicht (§ 9 Abs. 5 S. 2 und § 11 Abs. 2 Nr. 4 ASPO) soll ebenfalls an dieser Stelle vermerkt werden.
page
Bachelorseminar
Bachelor’s Seminar
Zuordnung zum
Curriculum [...] (Inhaltlich)
Internationality
Modulprüfungen (ggf. Hinweis zu Multiple Choice - § 22 Abs. 1 S. 2 ASPO)
Method of Assessment
Prüfungsart
bzw. -form1)
Umfang/Dauer und Gewichtung2)
Anwesenheitspflicht (§ 9 Abs. 5 S. 2 und § 11 Abs. 2 Nr. 4 ASPO) soll ebenfalls an dieser Stelle vermerkt werden.
page
Bachelorabschluss
Bachelorarbeit
Bachelor’s Thesis
Zuordnung [...] Ggf. Anwesenheitspflicht (§ 9 Abs. 5 S. 2 und § 11 Abs. 2 Nr. 4 ASPO) soll ebenfalls an dieser Stelle vermerkt werden.
page
Bachelorseminar
Bachelor’s Seminar
Zuordnung zum
Curriculum [...] (Inhaltlich)
Internationality
Modulprüfungen (ggf. Hinweis zu Multiple Choice - § 22 Abs. 1 S. 2 ASPO)
Method of Assessment
Prüfungsart
bzw. -form1)
Umfang/Dauer und Gewichtung2)
2%
S Schlüsselqualifikationsmodule 8 10 4 5 0 0 0 5 0 5 0 5 0 0 12 30 14%
S.1 Basic-Business English 4 5 4 5 2%
S.2 Advanced Business English 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik [...] ch eines dualen Studiums:
• Vertiefungsmodule (s. Tabelle)
• Ergänzende Vertiefungsmodule (s. Tabelle)
• Schlüsselqualifikationsmodule (s. Tabelle)
• Praxissemester
• Bachelorarbeit [...] Statistik 1 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 5 4 5 2%
3 Praxisphase 0 25 0 25 12%
Investitionswirtschaft
Online
Seite 1
page
Stand: 07.03.2025
TM 4, 3S/DTM 1S, 2/IIE 2/IME 2 Block courses Summersemester 2025
Interkulturelle K [...] Prof. Dr. Heigl
1. 1st half of Semester: Group I: DTM 2 / TM 4/3S / IIE 2 / IME 2
2. 2nd half of Semester: Group II: DTM Sem. 1S – Start: Tuesday, 6th May
Interkulturelle Kommunikation/Intercultural [...] Investitionswirtschaft
Online
Seite 2
page
Stand: 07.03.2025
TM 4, 3S/DTM 1S, 2/IIE 2/IME 2 Block courses Summersemester 2025
Interkulturelle K