Mindestteilnehmerzahl von 15 Teilnehmenden für den Kurs erreicht wird und eine für den Kurs
angemessene Teilnehmerzahl nicht überschritten wird. Soweit bei UNIcert®-Kursen ein Eingangstest für den Besuch [...] dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen
soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des
maßnahmen (z.B. aktive Rekrutierung, Mentoring-Programme,
Genderschulungen) im Sinne einer Wirkungsmessung sollten
künftig differenzierter adressiert werden. Es gilt, Indikatoren zu
erarbeiten, um Wissens- [...] Daten (Benchmark) wäre zudem ein hochschulübergreifend entwi-
ckeltes und eingesetztes Tool zur Wirkungsmessung hilfreich.
3.6 Gendercontrolling
und monitoring
26 27
page
Zusammenfassend [...] schaffen. Hier besteht v.a. Handlungsbedarf in der Entwicklung
und Einführung von Indikatoren zur Messung des Impacts von
Gleichstellungsmaßnahmen sowie in hochschulübergreifen-
den, vergleichenden Dat
Klausur Frenzel Wolfram Vorgegebene Formelsammlung, TR *) /
MA 4 30.01.2025 08:30 90 10:00 Alle Messtechnik Klausur Breidbach Wolfram Eine gedruckte Formelsammlung, TR *) /
MA 4 31.01.2025 08:30 90 10:00 [...] 0 ohne WPM Industrie 4.0 Studienarbeit Schmidl Breidbach
MA 6 n.Vereinb. ohne 0 ohne 18-19 Messtechnik (Praktikum) Studienarbeit Frenzel Wolfram
Seite 2 von 3 Seiten
page
Prüfungsplan
BU 4 30.01.2025 08:30 90 10:00 20-21 Messtechnik Klausur Breidbach Wolfram Eine gedruckte Formelsammlung, TR *) /
BU 4 30.01.2025 08:30 90 10:00 18-19 Messtechnik Klausur Wolfram Breidbach Eine gedruckte
:05Z
careerday_Plakat_DINA1_2025.indd
page
career
day
Das erwartet dich:
Karrieremesse für Schüler
und Studierende
Fotoshooting & CV-Check
Zahlreiche Unternehmen
Registriere
Arbeitsbetrieb Unterstützung bei Inbetriebnahmen und Anlagenaufbau Dokumentation von Versuchen und Emissionsmessungen Brennstoffanalyse und Datenauswertung Schriftliche Zusammenfassung von Ergebnissen Was Du
Prüfer
Hilfsmittel Art der
Prüfung
Datum
Dauer
Zeit Anmerkungen
Elektrische Messtechnik 1. Höß
2. Raab
keine außer nicht programmierb. TR Kl 04.02.25
90 min
08.30-10.00
Uhr [...] Donnerstag
06.02.2025
Freitag
07.02.2025
Samstag
08.02.2025
8.30 - 10.00 Elektrische
Messtechnik
Elektrotechnik
2
El. Bauele-
mente und
Schaltungs-
technik u. 1
Digitale Signal-
deren Bewegungseigenschaften
optimiert werden. Die Inbetriebnahme des Sensors sowie spannende Messungen und
deren Datenauswertung runden die Arbeit ab.
Das Fach Hochfrequenztechnik ist w
"Energieeffizienz in Gebäuden"
Experimentelle Mechanik Prof. Dr. Sponheim 2 alle 3 Kl 60 50 x
Messen & Experimentieren mit Arduino & Raspberry Pi Prof. Dr. Kammerdiener 2 alle 3 StA 36 Ergänzung Mo
wirtschaftliche Verwertung seitens der OTH erfolgt nur mit Zustimmung der
Studierenden und deren angemessener Beteiligung am Ertrag. Bei externen Arbeiten kann
das Nutzungsrecht auf die Firma/Behörde übergehen [...] Umgangssprachliche und fremdsprachliche Ausdrücke
Eine wissenschaftliche Arbeit sollte in einem angemessenen Sprachstil und mit klaren
Sprachkonstrukten formuliert sein (keine umgangssprachlichen Ausdrücke [...] Prüfenden eingesehen werden dürfen.
6. Es steht dem Unternehmen frei, mit den Studierenden eine angemessene
Aufwandsentschädigung bzw. eine Erfolgsprämie zu vereinbaren.
7. Die Ostbayerische Technische
er siehe Anlage 4 5 SWPM WPM
Vermessungskunde & Geodäsie 3 Surveying & Geodesy 3 Prof. Ralf Drescher siehe MHB GI 4 5 WPM PM Vermessungskunde & Geodäsie 1+2 PM in GI & LM
X Virtual / Augmented Reality
Prof. Dr. Mandy Hommel / Silke Fersch
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.2 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.3 Technische Thermodynamik M. Mocker 4 Kl 90
2.6 Technische Ström
Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
3.6 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
3.7 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan
Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.7 Klimawandel: Ursachen, Folgen,
Risiken
M. Mocker 2 Kl 60
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.11 Kolbenmaschinen M. Taschek 4 Kl 90
2.12 Strömungsmaschinen A. Weiß
Thermodynamik M. Taschek 4 Kl 90
2.13 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
2.15 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/
PLM
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
Prof. Dr. Werner Prell / Silke Fersch3
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.10 Thermische Verfahrenstechnik W. Prell 4 Kl 90
2.12 Physikalische
Niederlande im Hinblick auf
Beeinträchtigung der Umwelt (gemessen an einem Öko-Indikator) und Auswirkungen auf den
Klimawandel (gemessen an CO2-Äquivalenten). Der stärkste Umwelteinfluss geht von [...] Differenzen. So variieren die privaten Kosten (Ressourcenkosten) des Bargelds für die
Konsumenten, gemessen am BIP, von 0,71 % in Ungarn (0,18 % in den USA) bis 0 % für
Norwegen (0 % in Schweden, Norwegen) [...] Zahlungsverkehrsmärkten,
die Erfassung und Bewertung der Zeit und
verwendete Zinssätze (zur Messung der Opportunitätskosten).
Dadurch sind vergleichende Aussagen im Zeitablauf und auf internationaler
Niederlande im Hinblick auf
Beeinträchtigung der Umwelt (gemessen an einem Öko-Indikator) und Auswirkungen auf den
Klimawandel (gemessen an CO2-Äquivalenten). Der stärkste Umwelteinfluss geht von [...] Differenzen. So variieren die privaten Kosten (Ressourcenkosten) des Bargelds für die
Konsumenten, gemessen am BIP, von 0,71 % in Ungarn (0,18 % in den USA) bis 0 % für
Norwegen (0 % in Schweden, Norwegen) [...] Zahlungsverkehrsmärkten,
die Erfassung und Bewertung der Zeit und
verwendete Zinssätze (zur Messung der Opportunitätskosten).
Dadurch sind vergleichende Aussagen im Zeitablauf und auf internationaler
3.2 Konstruktionselemente IV & CAE/PLM H. Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 LPort
3.7 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
4.2 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Kammerdiener
Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.7 Klimawandel: Ursachen, Folgen,
Risiken
M. Mocker 2 Kl 60
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.11 Kolbenmaschinen M. Taschek 4 Kl 90
2.12 Strömungsmaschinen A. Weiß
/ Silke Fersch4
Semesterplan MA-S 5
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.15 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/
PLM
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
Semesterplan BU-S 5 (SPO vom 21.07.2020)
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.10 Thermische Verfahrenstechnik W. Prell 4 Kl 90
2.12 Physikalische
studienbezogener Texte (z.B.: Reden, Vorträge) zu verstehen und sich
schriftlich und mündlich angemessen zu verschiedenen kulturellen und
beruflichen Themen zu äußern und sich aktiv an einschlägigen [...] studienbezogener Texte (z.B.: Reden, Vorträge) zu verstehen und sich
schriftlich und mündlich angemessen zu verschiedenen kulturellen und
beruflichen Themen zu äußern und sich aktiv an einschlägigen [...] verstehen und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielzahl
kultureller und beruflicher Themen angemessen zu äußern und an
entsprechenden Diskussionen aktiv teilzunehmen. Die Studierenden erwerben
studienbezogener Texte (z.B.: Reden, Vorträge) zu verstehen und sich
schriftlich und mündlich angemessen zu verschiedenen kulturellen und
beruflichen Themen zu äußern und sich aktiv an einschlägigen [...] studienbezogener Texte (z.B.: Reden, Vorträge) zu verstehen und sich
schriftlich und mündlich angemessen zu verschiedenen kulturellen und
beruflichen Themen zu äußern und sich aktiv an einschlägigen [...] verstehen und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielzahl
kultureller und beruflicher Themen angemessen zu äußern und an
entsprechenden Diskussionen aktiv teilzunehmen. Die Studierenden erwerben
studienbezogener Texte (z.B.: Reden, Vorträge) zu verstehen und sich
schriftlich und mündlich angemessen zu verschiedenen kulturellen und
beruflichen Themen zu äußern und sich aktiv an einschlägigen [...] studienbezogener Texte (z.B.: Reden, Vorträge) zu verstehen und sich
schriftlich und mündlich angemessen zu verschiedenen kulturellen und
beruflichen Themen zu äußern und sich aktiv an einschlägigen [...] verstehen und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielzahl
kultureller und beruflicher Themen angemessen zu äußern und an
entsprechenden Diskussionen aktiv teilzunehmen. Die Studierenden erwerben