haben wir unsere Präsenz
in der Region weiter ausgebaut und schaffen
neue Möglichkeiten für den Wissenstransfer
zwischen Hochschule und Wirtschaft.
Promotionszentrum:
Der Start unseres Promotionszentrums [...] Beschäftigte*
Professoren und Professorinnen
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
Internationales*
Partner/Netzwerke*
Innovative LernOrte [...] Professoren und Professorinnen
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
119
15
94
236
134
Nebenberufliches Personal
werden wir euch noch mitteilen
Vorlesungsfrei/WEFachschafts-Events OTH Termine Prüfungsphase
page
Speed-
Meeting
Opening-Party
Nacht der
Wissenschaft
Studi-Kino
Studi-Kino
[...]
27
Okt. ‘24 Events der
Amberger
Fachschaften
Studi-Vertretung
OTH-AW
Studi-Vertretung
OTH-AW
page
Switch &
Jackbox
Schafkopf
Bierpong-
Stammtisch
Studi-Kino
Studi-Kino [...] created 2024-09-07T13:00:04Z
Post-25.indd
page
Übersicht Events der
Amberger
Fachschaften
Studi-Vertretung
OTH-AW
Studi-Vertretung
OTH-AW
Wintersemester 2024/25
Änderungen
Zusammenhänge in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften.
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften
• Methodenkompetenz:
Denken [...] e und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
• Fachkompetenz: Grundlegendes Verständnis volkswirtschaftlicher Begriffe und Zusammenhänge in geschlossenen und
offenen Volkswirtschaften
• Met [...] D. (2004), Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I, Analysis, 6. A., Vahlen
• Ohse, D. (2000), Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II, Lineare Wirtschaftsalgebra, 4. A. Vahlen
• Tietze
taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. [...] ..................... 91
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 93
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum .......................
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] .................... 83
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum .............................................................. 85
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ......................
D. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften. 3. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden.
Stickel-Wolf, C., & Wolf, J. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten und [...] Innovationsförderung in Wissenschaft und Wirtschaft
IndCT-D Industrielle Computertomographie
MAT-D Materialien der Sensorik
MIA-D Numerische Modellierung in ingenieurswissenschaftlichen Anwendungen
MLE-D [...] Kriterien für eine erfolgreiche Unternehmensgründung aus der
Wissenschaft (Gegenüberstellung von Zielen der Wirtschaft und Wissenschaft)
Textuelle Darstellung der Herausforderungen für Startup-
Kreppmeier
Finanz-und Investitionswirtschaft
HSG 001
Schiller
Steuerlehre
218
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
226 226
Krämer
Krämer
Wirtschaftsprivatrecht
218 218
Bauer
Dörrzapf [...] 15:30
5 15:45
17:15
6 17:30
19:00
7 19:15
20:45
Pause
Popp
Wirtschaftsmathe
Hybrid
Seitz
Wirtschaftsmathe
HSG 002
Haas
Basic Business English
206
Pitzl
Organisation [...] 15:30
5 15:45
17:15
6 17:30
19:00
7 19:15
20:45
Pause
Popp
Wirtschaftsmathe
Hybrid
Seitz
Wirtschaftsmathe
HSG 002
Haas
Basic Business English
206
Pitzl
Organisation
taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum .......................
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] .................... 83
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum .............................................................. 85
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ......................
Module Management
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 9
M3 Rechnungswesen 11
M4 Wirtschaftsprivatrecht 13
M5 Prozessmanagement und [...] SWS
(Kontaktstunden)
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 4
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 5 4
M3 Rechnungswesen 5 4
M4 Wirtschaftsprivatrecht 5 4
M5 Prozessmanagement und Organisation [...] SWS
(Kontaktstunden)
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 4
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 5 4
M3 Rechnungswesen 5 4
M4 Wirtschaftsprivatrecht 5 4
M5 Prozessmanagement und Organisation
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lös
Digital Business DIB (B.A.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie AWP (B.Sc.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie WP (M.Sc.)
Betriebswirtschaftslehre BW (B.A.)
Digital Business DB (M.Sc.)
[...] Weiden Business School
Digital Entrepreneurship DEI (M.A.)
page
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und
Gesundheit
Digital Healthcare Management DHM (B.A.)
Digital Technology & Management [...] Unternehmens- und
Technologiemanagement IM (M.A.)
Medical Engineering IME (B.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering &
Management MWI (M.Eng.)
Medizintechnik MZ (B.Eng.)
Physician
rbarth (2015), Gesellschaftsrecht I, 16. Aufl., C.F. Müller.
• Beurskens (2010), Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., Kohlhammer Kompass Recht.
• Windbichler (2017), Gesellschaftsrecht, 24. Aufl., C. [...] rbarth (2015), Gesellschaftsrecht I, 16. Aufl., C.F. Müller.
• Beurskens (2010), Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., Kohlhammer Kompass Recht.
• Windbichler (2017), Gesellschaftsrecht, 24. Aufl., C. [...] I
2
WiSe/SoSe
Konstruktion & CAD
5
SoSe
Wirtschaftsingeni-
eurwesen und Ge-
sundheit (WIG)
Wirtschaftsingenieurwesen - Informationssysteme und
Datenbanken
5
SoSe
Int
Innovationsmanagements 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Grundlagen der Nachhaltigkeit 2) [5] [4]
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Lehrveranstaltungen
Course Content
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundbegriffe des Ma [...] Unternehmensführung, akt. Aufl.
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Internationalität [...] ................ 58
Modulgruppe 5: Betriebswirtschaftslehre ............................................................ 60
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Management ........................
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 3 3 3 2
6.4 [...] Angewandte Verfahrenstechnik II [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 3 3 3 2
6.4 [...] Angewandte Verfahrenstechnik II [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Mathematische u. naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Modulgruppe 3: Ingenieuranwendungen und ingenieurwissenschaftliche Praxis
Modulgruppe [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lös [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lös
nen über Einsatzmöglichkeiten von
Wasserstoff
Wie können Sie sich am Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft beteiligen?
Wasserstoff‐Abnehmer
Wasserstoff‐Erzeuger
Wass [...] istung (z.B. Grundstücksbesitzer etc.)
Nicht
Welchen Energiebedarf haben Sie an der Liegenschaft bzw. Ihrem Standort im Betrachtungsgebiet?
(Hier werden Mengenangaben gewünscht)
Strom
[...] ch) Details zu den bisherigen Fahrzeugen an, die an der
Liegenschaft im Betrachtungsgebiet stationiert sind und/oder dort betankt werden
Abgefragt werden Fahrzeugart / Anzahl / Kraftstoff‐Antr
Pause
Popp
Wirtschaftsmathe
Hybrid
Seitz
Wirtschaftsmathe
HSG 002
Pitzl
Organisation
218
Pitzl
Organisation
218
Seitz
Wirtschaftsmathematik
218
Haas
[...] Pause
Seitz
Außenwirtschaft und
Globalisierung
205
Seitz
Volkswirtschaftslehre und –politik -
Teil Europäische Geldpolitik
226
Rottmann
Volkswirtschaftslehre und –politik -
Teil [...] Arbeitsrecht
HSG 002
Kreppmeier
Finanz-und Investitionswirtschaft
HSG 001
Schiller
Steuerlehre
218
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
226 226
Krämer
Abels-Schlosser
Produktion
Pause
Popp
Wirtschaftsmathe
Hybrid
Seitz
Wirtschaftsmathe
HSG 002
Pitzl
Organisation
218
Pitzl
Organisation
218
Seitz
Wirtschaftsmathematik
218
Haas
[...] Pause
Seitz
Außenwirtschaft und
Globalisierung
205
Seitz
Volkswirtschaftslehre und –politik -
Teil Europäische Geldpolitik
226
Rottmann
Volkswirtschaftslehre und –politik -
Teil [...] Arbeitsrecht
HSG 002
Kreppmeier
Finanz-und Investitionswirtschaft
HSG 001
Schiller
Steuerlehre
218
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
226 226
Krämer
Abels-Schlosser
Produktion
zur fachlichen Vertiefung 2) [10] [8] [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 3) 2 2
Berufspädagogik/Sozialwissenschaften
5.1 Begleitete schulpraktische Studien 3 4 2 2
5 [...] Wahlpflichtmodul-Katalog belegt.
3)3) Das Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodul kann ab dem 3. Semester belegt werden. Das Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodul kann ab dem 3. Semester belegt [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
Berufliche Fachrichtung
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Simulation energetischer Systeme [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Simulation energetischer Systeme [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Methodenkompetenz: Wissenschaftliche Vortragsituationen auf Tagungen bewältigen, Bewertung wissenschaftlicher
Darstellungen, selbstständiges Erarbeiten neuer wissenschaftlicher Sachverhalte unter [...] d und die Handelsgeschäfte. Grundzüge der Vorschriften
des Gesellschaftsrechts, insbesondere Gesellschaftsarten und gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe.
Lehrmaterial / Literatur
Teaching [...] englischsprachiger wissenschaftlicher
Darstellungen
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Sicheres Auftreten in anspruchsvollen
fachgesellschaftlichen Situationen, Verteidigung