Gewählte Vertiefung:
Keine Vertiefung (allgemeiner Abschluss angewandte Wirtschaftspsychologie)
Vertiefung Arbeits- und Organisationspsychologie
Vertiefung Markt- und
Argumentieren in Wirtschaft und Gesellschaft AWP Übungsleistung Christoph Weber
Einführung in die Empirische Forschung AWP Übungsleistung Simon Preis
Experimentelle Wirtschaftspsychologie & SPSS AWP Übu [...] Psychologie II AWP 100% keine Simone Orlowski
22.01.2025 08:30 - 10:00 Uhr
018/019
Wirtschaftsmathematik BW/HD/DIB/LD/AWP 100%
1. Formelsammlung
2. nicht programmierbarer Taschenrechner Franz [...] Uhr
DBC 1 + 2 = BW
MF = AWP NName A - R
018/019 = AWP NN: S - Z
+ DIB + LD
Wirtschaftsmathematik (vhb) BW/HD/DIB/LD/AWP 100%
1. Formelsammlung
2. nicht programmierbarer Taschenrechner
Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten im Vertrieb DAS BRINGST DU MIT Du studierst BWL, Wirtschaftswissenschaften oder einen vergleichbaren Studiengang Interesse an Vertrieb, Organisation und Office-Management
Tobias Schafberger, Fleurystr. 3
Tel.: 09621/482-3657
E-Mail: t.schafberger@oth-aw.de
annotation mailto:a.hoess@oth-aw.de mailto:a.hoess@oth-aw.de
annotation mailto:t.schafberger@oth-aw.de mailto:t [...] Arbeit zielt darauf ab, eine optische ansprechende und leicht zu bedienende Frontend-
Lösung zu schaffen, die sowohl für Entwickler als auch für Laien möglichst leicht
interagierbar ist. Diese soll als [...] einen relevante Informationen klar und verständlich präsentieren und
zum anderen die Möglichkeit schaffen, auch neue Parameter hinzuzufügen. Hierzu muss
ein einheitlicher Datenaustausch (z.B. über eine
zter des
wissenschaftsunterstützenden Personals
Personal, Organisation und
Wahlen
Dipl.-Verww. (FH)
Josef. Roth
Leitung der Verwaltung
Ass. jur. Ludwig von Stern
Beschaffung
Stefanie [...] Prodekanin
Prof. Dr.
Nada Sissouno
Dekan
Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Beauftragte für die Gleich-
Stellung von Frauen in
Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Sandra Rebholz
Studiendekan
Prof. [...]
annotation https://www.oth-aw.de/hochschule/ueber-uns/einrichtungen/zentrale-dienste/beschaffung/ https://www.oth-aw.de/hochschule/ueber-uns/einrichtungen/zentrale-dienste/beschaffung/
annotation
Grundlagen der Abfallwirtschaft, Abfallarten und -mengen, Sammlung, Umschlag, Transport, wirtschaftliche
Aspekte. Herkunft und Eigenschaften von Alt-Kunststoffen und erforderliche Eigenschaften der Rezyklate [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
schreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 3
page
10. März 2025Kursbeschreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 4
➢ ab sofort [...] te Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 5
page
➢ Das Unternehmen SAP SE ist
➢ größter europäischer Softwarehersteller
➢ weltweit Marktführer im Bereich
betriebswirtschaftlicher Anwendungen [...] Management
→ Echtzeit-Logistik der nächsten Generation
= Logistik 4.0)
➢ Beschaffung (Einkauf und Beschaffungslogistik) ist
eine der wesentlichen betrieblichen Kernfunktionen
Hintergrund zu
Events der
Amberger
Fachschaften
Sommersemester 2025
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!
Zeit und Ort werden wir euch noch mitteilen
Vorlesungsfrei/WEFachschafts-Events OTH Termine
page [...] 28
5 7
15
22
29
43 6 8 9
16
23
30
März ‘25 Events der
Amberger
Fachschaften
page
Bierpong Cocktail-
forschung
Studi-Kino
Studi-Kino
Studi-Kino
Kir [...] 25
2 4
12
19
26
1 3 5 6
13
20
27
April ‘25 Events der
Amberger
Fachschaften
page
Kneipentour &
Midsem. Party
Studi-Kino
Studi Kino
Studi-Kino
Studi-Kino
Alexander Prinz Tel.: 09621/482-3603 E-Mail: a.prinz@oth-aw.de Tobias Schafberger, Fleurystr. 3 Tel.: 09621/482-3657 E-Mail: t.schafberger@oth-aw.de [...] Arbeit zielt darauf ab, eine optische ansprechende und leicht zu bedienende Frontend- Lösung zu schaffen, die sowohl für Entwickler als auch für Laien möglichst leicht interagierbar ist. Diese soll als [...] einen relevante Informationen klar und verständlich präsentieren und zum anderen die Möglichkeit schaffen, auch neue Parameter hinzuzufügen. Hierzu muss ein einheitlicher Datenaustausch (z.B. über eine
(WS) 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik (WS) 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 (SS) 4 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 24 30 8 10 8 10 0 0 0 0 [...] Arbeitsrecht (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.2 Wirtschaftsprivatrecht (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.3 Finanz-/Investitionswirtschaft (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.4 Informationsmanagement [...] (WS) 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik (WS) 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 (SS) 4 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 24 30 4 5 12 15 0 0 0 0
nen über Einsatzmöglichkeiten von
Wasserstoff
Wie können Sie sich am Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft beteiligen?
Wasserstoff‐Abnehmer
Wasserstoff‐Erzeuger
Wass [...] istung (z.B. Grundstücksbesitzer etc.)
Nicht
Welchen Energiebedarf haben Sie an der Liegenschaft bzw. Ihrem Standort im Betrachtungsgebiet?
(Hier werden Mengenangaben gewünscht)
Strom
[...] ch) Details zu den bisherigen Fahrzeugen an, die an der
Liegenschaft im Betrachtungsgebiet stationiert sind und/oder dort betankt werden
Abgefragt werden Fahrzeugart / Anzahl / Kraftstoff‐Antr
zum Gesellschaftsrecht
Können auch Gesellschaften Kaufleute sein? Wie wirkt sich die Unterscheidung
zwischen personalistischen und kapitalistischen Gesellschaften auf die
Kaufmannseigenschaft aus [...] grundlegende Unterschiede zwischen personalistischen und
kapitalistischen Gesellschaften. Welche Beispiele für solche Gesellschaften kennen
Sie? Können Ärzte eine OHG gründen? Wie unterscheidet sich die [...] created 2024-12-18T12:42:57Z
page
Abschließende Anmerkungen zur
Klausur im Wirtschaftsprivatrecht
Sommersemester 2024
Formale Hinweise:
• Knappe, präzise Antworten – pro
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Moritz Schaffenroth, Fleurystr. 210
Tel.: +49 162 903 07 65 E-Mail: m.schaffenroth@oth-aw.de
page
The automotive team, Prof. [...] 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
or
Moritz Schaffenroth, Fleurystr. 210
Tel.: +49 162 903 07 65 E-Mail: m.schaffenroth@oth-aw.de
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...] elemente IV und CAE/PLM 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 5
6.5 M
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...] elemente IV und CAE/PLM 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 5
6.5 M
Module Management
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 9
M3 Rechnungswesen 11
M4 Wirtschaftsprivatrecht 13
M5 Prozessmanagement und [...] SWS
(Kontaktstunden)
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 4
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 5 4
M3 Rechnungswesen 5 4
M4 Wirtschaftsprivatrecht 5 4
M5 Prozessmanagement und Organisation [...] SWS
(Kontaktstunden)
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 4
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 5 4
M3 Rechnungswesen 5 4
M4 Wirtschaftsprivatrecht 5 4
M5 Prozessmanagement und Organisation
Bei den meisten Projekten in Wirtschaft oder Politik spielen
Geoinformationen eine entscheidende Rolle. Sie bilden die
Grundlage für die Gestaltung unserer Städte und Landschaf-
ten oder die Entwicklung [...] Vermessungskunde/Geodäsie, Geographische
Informationssysteme, Informatik sowie Natur- und Ingenieur-
wissenschaften. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit
Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung
ländlicher [...] sind der
öffentliche Dienst, Vermessungs- oder Ingenieurbüros, Soft-
warehäuser sowie die Immobilienwirtschaft. Aber auch in der
GIS (Geographische Informationssysteme)-, IT- oder Luft- und
Raumfahrt-Branche
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Späte
Lindenberger [...]
Naturwissenschaftliches Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
MO-S3
BU-W2
Physiklabor E09-E11
Teil Physik
Naturwissenschaftliches Praktikum [...]
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Späte
Lindenberger
Liebe Studierende, Die Online-Seminarreihe "Einführung in die Schlafwissenschaft: Vom Powerschlaf bis zur Schlaflosigkeit" bietet euch spannende Einblicke in die faszinierende Welt des Schlafs 📅 Ab dem [...] Themen im Anhang!) 📍 Online - bequem von überall aus teilnehmen! 😯 Erhaltet spannende und wissenschaftlich fundierte Einblicke in Themen wie: Grundlagen des Schlafs und seiner Regulation Schlafstörungen [...] wie Licht, Lärm und Temperatur 🤔 Die Sitzungen kombinieren interessante Vorträge von SchlafwissenschaftlerInnen mit interaktiven Übungen und Diskussionen . Nach der Seminarreihe habt ihr nicht nur euer
und Finanzwirtschaft, der
volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, von Marktmacht und Marktversagen, der Außenwirtschaftsordnung sowie der Wirtschaftspolitik und
der Integration von Wirtschaftsräumen.
[...] in das Beschaffungsmanagement
• Einführung in das Beschaffungsmanagement
• Aufgaben der Beschaffung entlang des Produktentstehungsprozesses und des Produkt Life Cycles
• Beschaffungsziele und deren [...] Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
• Bestmann, U. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre
• Olfert, K./Rahn, H.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Ausführliche bibli
und Finanzwirtschaft, der
volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, von Marktmacht und Marktversagen, der Außenwirtschaftsordnung sowie der Wirtschaftspolitik und
der Integration von Wirtschaftsräumen.
[...] in das Beschaffungsmanagement
• Einführung in das Beschaffungsmanagement
• Aufgaben der Beschaffung entlang des Produktentstehungsprozesses und des Produkt Life Cycles
• Beschaffungsziele und deren [...] Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
• Bestmann, U. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre
• Olfert, K./Rahn, H.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Ausführliche bibli
einer grenzüberschreitenden
Wasserstoffwirtschaft für Bayern und Böhmen erfolgen. Hierzu haben
sich die OTH Amberg-Weiden, die Hochschule Hof und die
Wirtschaftskammer des Bezirks Karlsbad zusammen [...] Veranstaltung
hat zum Ziel, Sie als Vertreter der regionalen Wirtschaft über die
aktuellen Entwicklungen in der Wasserstoffwirtschaft zu informieren.
Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, sich mit [...] Update informieren, wie es um
den Wasserstoffhochlauf steht. Was sind die Erwartungen an die
Wasserstoffwirtschaft und was ist aktuell realistisch? Welche
Hindernisse bestehen und welche Hebel werden für
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze
progr. Taschenrechner Präsenz-Klausur 3S, 4 241
DHM 07.02.2025 90 Min. 15:30 Finanz- und Investitionswirtschaft Schäfer nicht progr. Taschenrechner, Formelsammlung v. Dozenten Präsenz-Klausur 3S, 4
206 [...] programmierbarer Taschenrechner, HGB Präsenz-Klausur 1, 2S 241
DHM 30.01.2025 90 Min. 08:30 Marketing Schäfer keine Präsenz-Klausur 3S, 4 018/019
DHM 31.01.2025 90 Min. 08:30 Regulatory Affairs und Qualität [...] I
Hamm keine Präsenz-Klausur 3S, 4
018/019
DHM 03.02.2025 90 Min. 08:30 Allgemeine Volkswirtschaftslehre Hamm nicht progr. Taschenrechner Präsenz-Klausur 1, 2S 018/019
DHM 03.02.2025 90 Min. 12:00
xmp:ModifyDate 2025-03-21T17:47:06Z
pdf:docinfo:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:author Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:creation-date 2025-03-21T16:33:03Z
created 2025-03-21T16:33:03Z [...] Dr. Ulrich Schäfer
producer Adobe PDF Library 25.1.211
pdf:docinfo:producer Adobe PDF Library 25.1.211
access_permission:modify_annotations true
dc:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dcterms:created [...] parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dc:language DE-DE
pdf:producer Adobe PDF Library 25.1.211
access_permission:assemble_document