, HAW im Dialog, No. 10, September 2008 (zusammen mit D. Stoyan) Performancemessung: Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA, HAW im Dialog, Weidener Diskussionsbeiträge No. 12, Dezember 2008
aße einteilen. Zu den traditionellen Maßen zählen insbesondere das
auf dem µ-σ-Paradigma basierende Sharpe-Maß, das Informationsmaß und regressions-
basierte Maße auf Grundlage des Capital Asset Pricing [...] der regressionsbasierten Maße behandeln wir das Treynor-Black-, das Treynor- und das
modifizierte Jensen-Maß. Die Klasse der modernen Performancemaße untergliedern wir
in Maße auf Basis partieller Momente [...] beschrie-
benen Maße zum Ranking von Fonds verwendet werden können. Im Rahmen der Pro-
grammierung der Maße gehen wir außerdem auf spezielle Probleme ein, die beim Ranking
mittels der vorgestellten Maße auftreten
aße einteilen. Zu den traditionellen Maßen zählen insbesondere das
auf dem µ-σ-Paradigma basierende Sharpe-Maß, das Informationsmaß und regressions-
basierte Maße auf Grundlage des Capital Asset Pricing [...] der regressionsbasierten Maße behandeln wir das Treynor-Black-, das Treynor- und das
modifizierte Jensen-Maß. Die Klasse der modernen Performancemaße untergliedern wir
in Maße auf Basis partieller Momente [...] beschrie-
benen Maße zum Ranking von Fonds verwendet werden können. Im Rahmen der Pro-
grammierung der Maße gehen wir außerdem auf spezielle Probleme ein, die beim Ranking
mittels der vorgestellten Maße auftreten
aße einteilen. Zu den traditionellen Maßen zählen insbesondere das
auf dem µ-σ-Paradigma basierende Sharpe-Maß, das Informationsmaß und regressions-
basierte Maße auf Grundlage des Capital Asset Pricing [...] der regressionsbasierten Maße behandeln wir das Treynor-Black-, das Treynor- und das
modifizierte Jensen-Maß. Die Klasse der modernen Performancemaße untergliedern wir
in Maße auf Basis partieller Momente [...] beschrie-
benen Maße zum Ranking von Fonds verwendet werden können. Im Rahmen der Pro-
grammierung der Maße gehen wir außerdem auf spezielle Probleme ein, die beim Ranking
mittels der vorgestellten Maße auftreten
Potenziale. Die Biomasseerträ-
ge pro Hektar von Mikroalgen übersteigen die der landwirtschaftlichen Energie- und Nutz-
pflanzen bei Weitem, sie hinterlassen bei ihrer Verwendung keine Abfall-Biomasse wie Wu- [...] der Algen-
Biomasse gespeicherten Nährstoffe rückgewinnbar, was den Aufbau eines in sich geschlos-
senen Nährstoffkreislaufsystems ermöglicht. Sonnenlicht wird folglich fotochemisch in Bio-
masse, biochemisch [...] mikrobiellen Biomasse (Biofilm) und nicht aus dem
Substrat stammte.
Hinsichtlich der Ergebnisdarstellung im Abbildung 4-5 muss darauf hingewiesen werden, dass
der Bezug der mikrobiellen Biomasse auf die
Carbo V, ARGE Trockene Biomasse → Synthesegas → Syndiesel, Methanol
Shell-HTU Biomasse + superkritisches Wasser → „Bioöl“ → Benzin/Diesel
Hydrierung
BERGIUS-PIER Biomasse + Wasserstoff [...] Syndiesel
Pyrolyse Trockene Biomasse → Bioöl → Benzin/Diesel
Tabelle 3: Thermochemische Syntheseverfahren für BTL-Treibstoffe68
3.3 Energetische Nutzung von Biomasse
Biomasse zur energetischen Nutzung [...] Druckspeicher hohe Energie
je Speichermasse
(Energiedichte)
Verluste durch Wandlung zwi-
schen mechanischer Energie und
Druckenergie
Schwungrad,
rotierende
Schwungmassen
keine Energiewandlung
gemessen wird.
Sekundärionen-Massenspektrometrie
(SIMS)
• Elementanalyse und Tiefenprofil.
• Bindungszustand der Elemente (ab H).
Prinzip: Abtrag der Probe mit Argonionen; massen-
spektroskopische [...] (stationäre Phase) in die Einzelkomponenten
aufgetrennt. Die Stoffe werden im massenselektiven
Detektor (Quadrupol-Massenspektrometer) identifi-
ziert.
GC/MS
page
P.Kurzweil PK_Labors.doc [...] negativer Sekundärionen
filenr. 11002n
Probe: Nr11 Doduconta B12K auf Al-Blech
co
un
ts
mass/u
SIMS: mit Polypropylenglycol verunreinigte Metalloberfläche.
SIMS: Spurenelemente
Figure 8 presents the corrected mass flow rate 9* :;<< (Eq. 3) normalized by its design point value. For an
ideal gas flowing through a choking nozzle, the corrected mass flow rate (swallowing capacity) [...] axial turbine achieves
almost its design mass flow rate for the highest pressure ratio (at design inlet pressure: 6 bar). As expected,
corrected mass flow rate is independent of corrected rotational [...] systems – Part II: Applications, International Journal of Heat and Mass Transfer. 56 (2013) 819–833.
doi:10.1016/j.ijheatmasstransfer.2012.09.017.
[22] Y.B. Zudin, Analysis of the processes of heat transfer
100%
OTH AW Bachelor Master
Fachkompetenz*
in hohem Maße in eher hohem Maße
teils, teils in eher geringem Maße
in geringem Maße
[n=111;
Nz=14]
[n=79;
Nz=8]
[n=32;
Nz=6]
26,0% 25 [...] 100%
OTH AW Bachelor Master
Transferkompetenz*
in hohem Maße in eher hohem Maße
teils, teils in eher geringem Maße
in geringem Maße
[n=111;
Nz=15]
[n=79;
Nz=9]
[n=32;
Nz=6]
11,5% 10 [...] 100%
OTH AW Bachelor Master
Ausdrucksfähigkeit*
in hohem Maße in eher hohem Maße
teils, teils in eher geringem Maße
in geringem Maße
[n=111;
Nz=15]
[n=79;
Nz=9]
[n=32;
Nz=6]
11,3% 11
– ZrO
2
/Y2O
3
, Lasernachbearbeitung
Der Prüfling wurde im Biomasseheizkraftwerk Hersbruck (Bio-
massegegenstromvergasung mit Heißluftgasturbinenprozess
und ORC-Anlage) zwischen Brennkammer [...] beim
Test im Biomasseheizkraftwerk Hersbruck.
Im Vergleich zur konventionellen Vorgehensweise der Beauf-
schlagung eines Stirlingerhitzerkopfes mit den Rauchgasen
einer Biomasseverbrennung mit den üblichen [...] Wärmeüber-
trager eingebaut. Die Gaszusammensetzung entspricht der
einer konventionellen Biomasseverbrennung, allerdings bei ei-
nem Temperaturniveau von 1.000-1.100 °C. Durch die Beson-
derheit der
– ZrO
2
/Y2O
3
, Lasernachbearbeitung
Der Prüfling wurde im Biomasseheizkraftwerk Hersbruck (Bio-
massegegenstromvergasung mit Heißluftgasturbinenprozess
und ORC-Anlage) zwischen Brennkammer [...] beim
Test im Biomasseheizkraftwerk Hersbruck.
Im Vergleich zur konventionellen Vorgehensweise der Beauf-
schlagung eines Stirlingerhitzerkopfes mit den Rauchgasen
einer Biomasseverbrennung mit den üblichen [...] Wärmeüber-
trager eingebaut. Die Gaszusammensetzung entspricht der
einer konventionellen Biomasseverbrennung, allerdings bei ei-
nem Temperaturniveau von 1.000-1.100 °C. Durch die Beson-
derheit der
100%
OTH AW Bachelor Master
Fachkompetenz*
in hohem Maße in eher hohem Maße
teils, teils in eher geringem Maße
in geringem Maße
[n=100;
Nz=20]
[n=81;
Nz=17]
[n=19;
Nz=3]
26,9% [...] 100%
OTH AW Bachelor Master
Transferkompetenz*
in hohem Maße in eher hohem Maße
teils, teils in eher geringem Maße
in geringem Maße
[n=100;
Nz=22]
[n=81;
Nz=18]
[n=19;
Nz=4]
12,5% [...] 100%
OTH AW Bachelor Master
Ausdrucksfähigkeit*
in hohem Maße in eher hohem Maße
teils, teils in eher geringem Maße
in geringem Maße
[n=100;
Nz=20]
[n=81;
Nz=17]
[n=19;
Nz=3]
15,0%
of a mediastinal mass using two orthogonal views. The real-time sequence show
good positioning of the needle’s tip inside the tumor
Fig.2: biopsy of a mediastinal mass using a posterior [...] posterior approach. MRI clearly shows the mass,
the lung and the great vessels.
Fig.3: biopsy of a mediastinal mass using an anterior approach. The good contrast resolution
of MRI allows [...] To determine whether MRI allows safe and accurate real-time guidance for biopsies of
mediastinal masses.
Material and methods
We retrospectively collected the procedural and histopathological data
turbine inlet pressures i.e. mass flow rates. The condenser pressure varied only slightly
during operation. Inlet pressure 6.1 bar repesents nearly design point i.e. 100% mass flow rate.
3.2 bar corresponds [...] corresponds to about 50% mass flow rate (5 kW turbine power).
Fig. 6: Total-to-static turbine efficiency as a function of rotational speed
The higher the mass flow rate (inlet pressure), the smoother [...] behaviour allowed the detailed experimental
investigation of the micro turbine at different speeds, mass flow rates, pressure ratios etc..
Fig. 2: ORC plant lay out and a photograph (top view) of the
turbine inlet pressures i.e. mass flow rates. The condenser pressure varied only slightly
during operation. Inlet pressure 6.1 bar repesents nearly design point i.e. 100% mass flow rate.
3.2 bar corresponds [...] corresponds to about 50% mass flow rate (5 kW turbine power).
Fig. 6: Total-to-static turbine efficiency as a function of rotational speed
The higher the mass flow rate (inlet pressure), the smoother [...] behaviour allowed the detailed experimental
investigation of the micro turbine at different speeds, mass flow rates, pressure ratios etc..
Fig. 2: ORC plant lay out and a photograph (top view) of the
e fragment (mass 96) supports our
IR study for the model reactor.
In the headspace of a supercapacitor which was
continously charged at 2.5 V and 70 °C, mass 44 and
fluoride (mass 19) could be [...]
ethylene (mass 28), formed by splitting of the
quarternary ammonium salt by a HOFFMANN
elimination. The byproduct triethylamine and the
tertiary amine radical CH3(C2H5)N=CH2
+ (mass 72)
were found [...] which was immersed in
the electrolyte. The mass spectrum in Figure 10
shows deposits of [(C2H5)4N]BF4 and a mixture of
hydrocarbons with long chains (mass 300 to 700).
Besides the expected Al+ signal
LPM-Maßen höherer Ordnung fließen dagegen
auch die Höhe der Abweichung von der Ziel- bzw. Mindestrendite ein. Beispielsweise werden beim
LPM-Maß der zweiten Ordnung im Vergleich zum LPM-Maß der [...] Gegensatz zu den LPM-Maßen fließen bei der
Berechnung der Standardabweichung sowohl positive als auch negative Abweichungen der Rendite
vom Erwartungswert ein. Der Vorteil der LPM-Maße ist, dass keine [...] Abbildung 4: Statistikübersicht des Treynor-Mazuy-Maßes, Standardfehler nach Newey/West .........17
Abbildung 5: Statistikübersicht des Henriksson-Merton-Maßes, Standardfehler nach Newey/West ...18
Abbildung
LPM-Maßen höherer Ordnung fließen dagegen
auch die Höhe der Abweichung von der Ziel- bzw. Mindestrendite ein. Beispielsweise werden beim
LPM-Maß der zweiten Ordnung im Vergleich zum LPM-Maß der [...] Gegensatz zu den LPM-Maßen fließen bei der
Berechnung der Standardabweichung sowohl positive als auch negative Abweichungen der Rendite
vom Erwartungswert ein. Der Vorteil der LPM-Maße ist, dass keine [...] Abbildung 4: Statistikübersicht des Treynor-Mazuy-Maßes, Standardfehler nach Newey/West .........17
Abbildung 5: Statistikübersicht des Henriksson-Merton-Maßes, Standardfehler nach Newey/West ...18
Abbildung
low-frequency arc mostly shows the influence of
mass transport at the interface between electrode, elec-
trolyte and gas phase and is described by a mass trans-
port impedanceZd. This can be modeled by [...] electrolyzer, which
works reliably and safely without human manipulations.
Fuel cells for the mass markets must also be adapted to
maintenance-free long-time operation. At best, in the labo-
ratory [...] operating point.
Our approach considers besides the electrolyte also the
electrode reactions and the mass transport in the electro-
chemical device. The proposed method allows to monitor
and control all the
Befinden sich Massenträgheits-
scheiben auf dem Arbeitsflansch, so erhöht sich das
Massenträgheitsmoment der Welle um die Massenträg-
heitsmomente der einzelnen Massenträgheitsscheiben.
Befinden sich [...] Lastmotor abgebildet, wohingegen das
Massenträgheitsmoment über einen variabel einstellbaren Massenträgheitsprüfstand umgesetzt wird.
Dieser basiert auf rotierenden Massen beruht. Durch die Konstruktion der [...] Lastmotor abgebildet, wohingegen das
Massenträgheitsmoment über einen variabel einstellbaren Massenträgheitsprüfstand umgesetzt wird.
Dieser basiert auf rotierenden Massen beruht. Durch die Konstruktion der
Anaerobe Behandlung
Organischer
Kohlenstoff
Biomasse
rd. 1-5%
Organischer
Kohlenstoff
Zulauf
100%
Organischer
Kohlenstoff
Biomasse
rd. 50%
Organischer
Kohlenstoff
Ablauf
rd. 1%
[...] Behandlung
page
Technische Universität München
ZK
Deammoni-
fikation
NK
Hohe Biomasseausbeute
Rezirkulation
Hochlast-
belebung
Faul-
turm
8
Deni Nitri
CH4-
speicher
CH4 [...] Stickstoff und Phosphor in menschlichen Ausscheidungen
Einheit Urin
Urin [%] Fäzes [%]
Masse kg/E*a 550 51 90 10
N g/E*a 4000 550 88 12
P g/E*a 365 183 67 33
Quelle: Vinneras (2004)
du vérin.
Kolbengeschwindigkeit Piston speed Vitesse du piston v [m/s]
Bewegte Masse Moved mass Masse déplacée m [kg]
Systemdruck System pressure Pression de système p [bar]
Einbaulage [...] Aufgrund der hohen Leistungsdichte der
Hydraulik, ist es für einen Zylinder problem-
los möglich große Massen mit hoher
Geschwindigkeit zu bewegen. Doch was
passiert dann an der Hubendlage?
Die Energiemenge [...] cushioning offer
Due to the high power density of the
hydraulic system, a cylinder can move large
masses at a high speed without problems.
But what happens when reaching the
stroke end position?
The
du vérin.
Kolbengeschwindigkeit Piston speed Vitesse du piston v [m/s]
Bewegte Masse Moved mass Masse déplacée m [kg]
Systemdruck System pressure Pression de système p [bar]
Einbaulage [...] Aufgrund der hohen Leistungsdichte der
Hydraulik, ist es für einen Zylinder problem-
los möglich große Massen mit hoher
Geschwindigkeit zu bewegen. Doch was
passiert dann an der Hubendlage?
Die Energiemenge [...] cushioning offer
Due to the high power density of the
hydraulic system, a cylinder can move large
masses at a high speed without problems.
But what happens when reaching the
stroke end position?
The
17 von 27
Wahlpflichtmodul: Energetische Nutzung von Biomasse;
Power Generation from Biomass
ECTS-Punkte 2
Umfang (SWS) 2
Modulverantwortlicher [...] en und Grenzen der energetischen Biomassenutzung.
Lerninhalte Potenzial, Grundlagen der Verbrennung und Vergasung, Heiztechnik,
Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomasse.
Arbeitsaufwand
(Workload) [...] Clark, J.H./Deswarte, F.: Introduction to chemicals from
biomass, Wiley, 2008; Kaltschmitt, M./Hartmann H./Hofbauer, H.:
Energie aus Biomasse, Springer, 2009
Veranstaltungstyp,
Lehrmethoden
17 von 27
Wahlpflichtmodul: Energetische Nutzung von Biomasse;
Power Generation from Biomass
ECTS-Punkte 2
Umfang (SWS) 2
Modulverantwortlicher [...] en und Grenzen der energetischen Biomassenutzung.
Lerninhalte Potenzial, Grundlagen der Verbrennung und Vergasung, Heiztechnik,
Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomasse.
Arbeitsaufwand
(Workload) [...] Clark, J.H./Deswarte, F.: Introduction to chemicals from
biomass, Wiley, 2008; Kaltschmitt, M./Hartmann H./Hofbauer, H.:
Energie aus Biomasse, Springer, 2009
Veranstaltungstyp,
Lehrmethoden