Zurücksetzen
1
2
Diese Einstellungen einfach beibehalten und die Schaltfläche mit der Option Weitere
Einstellungen überspringen auswählen.
Sicherungseinstellungen
03
1
page
Die [...]
28. September 2023MOODLE l KDL 3
06
Sicherung
Diese Einstellungen einfach beibehalten und die Option Weitere Einstellungen
überspringen mit der Schaltfläche auswählen.
Sicherungsdatei
Elterngeld nach der Geburt, vor Ablauf der Elterngeldstelle: Zentrum Bayern – Familie und
Mutterschutzfrist Soziales (www.zbs.bayern.de)
Elterngeldstellen in Deutschland (www.bmfsfj.de)
[...]
Beitragserstattung von Krankenversicherungs- Bezügestelle
beiträgen für Beamtinnen und Beamte
Weitere Anlaufstellen
Wohngeld, Sozialamt / Wohnungsamt
Wohn [...]
Krankenversicherung des Kindes Antrag auf Familienversicherung Geschäftsstelle Ihrer Krankenkasse / priv. Krakenversicherung
anmelden (Geburtsurkunde vorlegen) unmittelbar
Elterngeld nach der Geburt, vor Ablauf der Elterngeldstelle: Zentrum Bayern – Familie und
Mutterschutzfrist Soziales (www.zbs.bayern.de)
Elterngeldstellen in Deutschland (www.bmfsfj.de)
[...]
Beitragserstattung von Krankenversicherungs- Bezügestelle
beiträgen für Beamtinnen und Beamte
Weitere Anlaufstellen
Wohngeld, Sozialamt / Wohnungsamt
Wohn [...]
Krankenversicherung des Kindes Antrag auf Familienversicherung Geschäftsstelle Ihrer Krankenkasse / priv. Krakenversicherung
anmelden (Geburtsurkunde vorlegen) unmittelbar
05.04.2023 | Alumni, Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Vorträgen von Angela Schneider und Dr. David Rester. Die stellvertretende Leiterin des Bayerischen Landesamts für Pflege, Angela Schneider, stellte die Förderrichtlinie „PflegeSoNah“ vor, die dem Wunsch [...] Impulsvortrag. Er betonte dabei aber auch, dass dies kein Selbstläufer sei und man diese nicht „einfach hinstellen“ könne. Stattdessen solle man Digitalisierung als Chance sehen, um Versorgungsprozesse, Pflegeansätze [...] Aufgaben am Landesamt für Pflege, nutzte seinen Impulsvortrag, um in fünf Minuten fünf Thesen vorzustellen. Von der sich ändernden Nachfrage nach Sorge- und Pflegeleistungen und einem Angebot, dass sich
20.12.2016 | Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung
soll. Bevor Benjamin Weigl sich den vielen Fragen der Studierenden stellte, nahm er die Zuhörer auf einen Ausflug ins Darknet mit und stellte einige unverfängliche Seiten vor. „Wenn man mit offenen Augen und [...] Benjamin Weigl auf beeindruckende Weise, die Sachverhalte auch für Nichtinformatiker nachvollziehbar darzustellen. So simulierte er beispielsweise die Weitergabe einer verschlüsselten Nachricht im Darknet, indem [...] verpackt in mehrere Briefumschläge, quer durch das Publikum einem Empfänger zukommen ließ. Dabei stellten die Zuhörer/innen einzelne Verbindungspunkte auf dem Weg der anonymen Nachricht dar. Der einzelne
17.12.2021 | Hochschulkommunikation, ILO, Alumni
Besuch ab. Diese stellten erste konkrete Projekte in den Themengebieten Autonome Transportsysteme, Künstliche Intelligenz und Informationsaustausch über Mensch-Maschine-Schnittstellen und Sensor-Erweiterungen [...] Mitglied im Hochschulrat. „Gemeinsam wollen wir die Weichen für die nächsten Jahre am Standort Amberg stellen.“ Die Forschungsarbeit mit Studierenden, Siemens-Entwicklern und Startups im „IMPULSE“ ist ein Kernstück
einzelnen Komponenten (Schnittstellen: mechanisch, elektrisch, infor-
mationstechnisch etc.)
Methodenkompetenz:
• Analyse der Anforderungen, Erstellung eines Konzepts und Darstellung der Leistungskennzahlen [...] n (Schnittstellen: mechanisch, elektrisch,infor-
mationstechnisch etc.)
page
31
Methodenkompetenz:
• Analyse der Anforderungen, Erstellung eines Konzepts und Darstellung der [...] einzelnen Komponenten (Schnittstellen: mechanisch, elektrisch,infor-
mationstechnisch etc.)
Methodenkompetenz:
• Analyse der Anforderungen, Erstellung eines Konzepts und Darstellung der Leistungskennzahlen
08.10.2012 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Zunächst stellte Prof. Dr. Hock die Ergebnisse einer empirischen Studie zum Thema „Die Zusammenarbeit zwischen Credit Management auf dem Prüfstand: Schnittstellen – Erfolgsfaktoren - Optimierungsmaßnahmen“ [...] klung der Future Value Group AG) zum Thema „Wertorientiertes Credit Management“. Die Referenten stellten ein selbst entwickeltes Modell vor, mit dessen Hilfe Risiko- und Ertragsinformationen von Kunden
15.04.2014 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik
Finanzierung sowie Darstellung des qualitativen Nutzens und der wirtschaftlichen Aspekten solcher Räume rundeten das Programm ab. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, in einer Industrieausstellung die Demo-I [...] Demo-Installationen der großen Hersteller von Angiographiesystemen für diesen Funktionsbereich zu besuchen.
von Cellulose sowie die Herstellung von Cellulosederivaten und Celluloseregeneraten
• Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben und Stärke
• Herstellung und Reindarstellung von Bioethanol
• Gewinnung [...] Gestaltungsregeln für Teile unter Berücksichtigung der Herstellung und
der Werkstoffe, Entwicklungsmethodik; 3D-CAD, Grundlagen, Modellerstellung, Zeichnungsableitung.
Lehrmaterial / Literatur [...] im Labor zur Analyse technischer Problemstellungen
• Methodenkompetenz:
Anwenden von Formeln und Gesetzen bzw. Entwickeln von Formelzusammenhängen
Aufstellen und Lösen von Energie-, Stoff-
einen Blick zeigen, welche Folgen bei welcher Konstellation
eintreten. Eingerückte Zeilen stellen dabei jeweilige Unterbereiche dar.
Konstellation Altes Recht
(vor 2005)
Neues Recht (nach [...] bestimmten Konstellationen altes und neues Recht relevant sind.
Dargestellt in der tabellarischen Übersicht (Kapitel 2.1.2) gilt dies in den Veranlagungszeit-
räumen ab 2005 in den Konstellationen 2.2 [...] neue Rechtslage (nach 2004) ist relevant
Bei Konstellation „Fall 1“ in Teil I Block 1 (Kapitel 2.1.1) ist nur das neue Recht relevant.
Dargestellt in der tabellarischen Übersicht (Kapitel 2.1.2)
einen Blick zeigen, welche Folgen bei welcher Konstellation
eintreten. Eingerückte Zeilen stellen dabei jeweilige Unterbereiche dar.
Konstellation Altes Recht
(vor 2005)
Neues Recht (nach [...] bestimmten Konstellationen altes und neues Recht relevant sind.
Dargestellt in der tabellarischen Übersicht (Kapitel 2.1.2) gilt dies in den Veranlagungszeit-
räumen ab 2005 in den Konstellationen 2.2 [...] neue Rechtslage (nach 2004) ist relevant
Bei Konstellation „Fall 1“ in Teil I Block 1 (Kapitel 2.1.1) ist nur das neue Recht relevant.
Dargestellt in der tabellarischen Übersicht (Kapitel 2.1.2)
30.05.2014 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik
Der Geschäftsführer des Unternehmens, Josef Konrad, hatte ein abwechslungsreiches Programm erstellt und konnte gemeinsam mit den Mitarbeitern Stefan Schwarz (Projektmanagement) und Holger Fiedler (GF [...] die technischen und regulatorischen Arbeitsaspekte im Praxisalltag berichten. Insbesondere die Darstellung über die Anlagenqualifizierung im pharmazeutischen Umfeld vermittelte den Studierenden einen p [...] Bildverarbeitung, die den Schlüssel zu jeder Automatisierung und eine hundertprozentige Kontrolle darstellt. Ein Rundgang durch die Produktions- und Entwicklungsbereiche des Unternehmens rundete den auße
24.01.2013 | Pressemeldungen
Begrüßung der Gäste durch den Präsidenten der Hochschule Amberg-Weiden, Prof. Dr. Erich Bauer, die Vorstellung des Forschungsschwerpunktes „Energie und Ressourcen“, mit anschließender Präsentation des Konzeptes [...] Konzeptes und der aktuellen Projekte im Amberger Technologie-Campus (ATC), begleitet vom HAW-Alleinstellungsmerkmal „Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft“. Tag Donnerstag, 31. Januar 2013
17.06.2013 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
Anwendungsbeispiele vorgestellt. Daher war die Freude groß, dass die BMW AG erneut eine vollständige Instrumententafel der aktuellen 3er-Reihe als Exponat zur Verfügung gestellt hat. „Nur anhand modernster [...] Beispiel sind es gleich eine ganze Reihe verschiedener Fertigungsverfahren. Übergeben wurde das Ausstellungsstück von Timo Fuchs, der für die Fertigung im Werk Wackersdorf verantwortlich ist. Dort befindet
Semesters vorgestellten
Unternehmensfragestellung in
mehreren Phasen, die beim
Projektkickoff vorgestellt werden und
sukzessive zu bearbeiten sind.
Jeder Studierende hat zur
gemeinsamen Aufgabenstellung
individuell [...] page
Historie
Erstellung 2020-05-01 (Heckmann):
Vorversion
Überarbeitung 2020-10-24 (Heckmann):
Erste Version mit angepassten Prüfungsformen an die APO
Erstellung 2020-10-25 (Heckmann): [...] können
statische Web-Seiten mit den Web-Standardtechnologien erstellen. Sie können mithilfe von Screen-Design-Tools Entwürfe
von Webseiten erstellen, die Grafiken und sonstige audiovisuelle Medien für die
Zertifikate ausstellen. In hierarchischen PKIs
haben nur die Zertifizierungsstellen das Recht anderen
Teilnehmern – dazu zählen auch andere Zertifizierungs-
stellen – Zertifikate ausstellen und diese [...] (Zertifizierungs-
stellen) setzen. Nur die Zertifizierungsstellen verfügen
über das Recht, Zertifikate anderen Teilnehmern, ein-
schließlich anderer Zertifizierungsstellen, auszustellen
und zurückzurufen [...] bis 63A) bereitgestellt
worden (vgl. Abbildung 1, rechts). Die Auslesung des
Zählers erfolgt etwa alle 12 Sekunden über die optische
Kommunikationsschnittstelle mittels Schnittstellenadap-
ter. Über
Vorgeben abwechslungsreicher Aufgabenstellungen.
9. Bereitstellung von Erfahrungswissen.
Von wachsender Bedeutung kann zusätzlich die seit einiger Zeit festzustellende
Entwicklung und Entstehung [...] ben oder immer gleiche Aufgabenstellungen werden von dieser
Generation nicht geliebt. Abwechslung und damit verbundene Reize dagegen schon.
Die ich-bezogene Einstellung der Gen. Y könnte z.B. im [...] nach Ceymowa18
interessante Fragestellung.
Eine entsprechende Personalauswahl für z.B. Teamarbeitsaufgaben, Projekte oder
Arbeitsgruppen muss sicherstellen, dass ein Know-How-Transfer zwischen
17.05.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Datenbankzugänge für Nichtpatentliteratur an der HAW vorgestellt. Anhand von Beispielen sind die Suchmasken der Datenbanken erklärt worden. Zudem stellten die Referenten die Stärken und Einsatzgebiete der [...] sind dann die Vorgehensweisen bei Patentrecherchen in den Datenbanken DEPATISnet und esp@cenet vorgestellt worden. Aufgrund der großen Resonanz überlegt die S.I.T.A.-Gruppe, weitere Veranstaltungen regelmäßig
28.09.2018 | Hochschulkommunikation
Thema Digitalisierung rede jeder mit. Doch die meisten Manager und Mitarbeiter hätten keine klare Vorstellung davon, was Digitalisierung für sie bedeute und was digitale Kompetenzen seien. In seinem Impulsreferat [...] Amberg, Christian Hubmann, Geschäftsführer Innovationsagentur zeigewas, sowie Johann Schmalzl, IHK-Geschäftsstelle Amberg-Sulzbach, über den digitalen Wandel in Industrie und Gesellschaft. Moderiert wurde die
England
vorzustellen. Ich sollte den Weg
für die Einführung ebnen und
die Software erklären, also
Schulungen durchführen. Dies
schloss auch einen engen
Kontakt mit den
Softwareherstellern ein, um [...] habe ich
eine Verbindung rausgesucht
und an der entsprechenden
Haltestelle gewartet. Der Bus
kam angefahren und meine
Haltstelle wurde bereits außen
angezeigt. Der Mann, der vor
mir einsteigen [...] anderen
wartenden Fahrgäste, dass die
Haltestelle aber außen angezeigt
wird, stritt er ab. Er las dann
seinen Fahrplan durch und
konnte die entsprechende
Haltestelle nicht finden. Niemand
stieg ein und
21.06.2017 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik
zur besseren Ressourceneffizienz leisten. Wanderausstellung zum Thema Sie interessieren sich generell für das Thema Ressourceneffizienz? Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – Weniger ist mehr!“ [...] Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Altfahrzeuge zunehmende Anforderungen in diesen Bereichen stellen, werden gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure in diesem Bereich in Zukunft immer wichtiger [...] macht bis zum 7. Juli 2017 Station an der OTH in Amberg. Bei der Begleitveranstaltung der Wanderausstellung am 27. Juni 2017 um 18 Uhr besteht außerdem die Möglichkeit, sich bei Vorträgen über das Thema
31.10.2023 | Forschung, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
Brautsch und Prof. Dr. Raphael Lechner im Institut für Energietechnik hervor, und die Verbindung des vorgestellten Projektes zum Promotionsrecht der OTH Amberg-Weiden im F&E-Schwerpunkt „Ressourceneffizienz und [...] und Digitalisierung“. Die OTH Amberg-Weiden entwickelt zusammen mit der Firma 2G Energy AG (BHKW-Hersteller) und acht weiteren Partnern in dem Forschungsprojekt „Technologielösungen für hocheffiziente [...] der nächsten Generation, um aus Wasserstoff hocheffizient und kostengünstig Strom und Wärme bereitzustellen. Für die Arbeit an diesem Projekt wurde das seit 2019 bestehende und bisher mit Erdgas betriebene
31.08.2023 | News, Forschung, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Hochschulkommunikation
ausgewählt und bestellt wurde, mussten gemäß Prüfung der statischen Anforderungen dafür auch spezielle Fundamente betoniert werden. Die Anschaffung dieses Hänel LeanLift für einen mittleren fünfstelligen Betrag [...] Neueinrichtung wurden über die Fraktionsinitiative der CSU im Bayerischen Landtag 220.000 Euro bereitgestellt. Bei einem Besuch an der OTH in Weiden informierte sich nun MdL Dr. Stephan Oetzinger – der diese [...] durch Prof. Dr.-Ing. Günter Kummetsteiner: „Wir werden über die SAPbased Smart Factory ein Alleinstellungsmerkmal in Weiden schaffen, insbesondere für die zukunftsorientierte Ausbildung unserer Studierenden
01.06.2020 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Gabriele Murry gemeinsam mit Studierenden in einem Webinar den Studiengang vorstellen. Du hast dabei auch Gelegenheit, Fragen zu stellen. Hier geht's zum Webinar Unsere Webinare finden in dem Tool BigBlueButton [...] wirkungsvolles Marketing durchführt. Du lernst, wie du Mitarbeitende motivieren kannst, im Vorstellungsgespräch die geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten findest und auf was es in Geschäftsgesprächen [...] interkulturellen Kompetenzen – und bereitest dich so auf eine Karriere auch in international aufgestellten Unternehmen vor. Ihr Fachwissen können AbsolventInnen in nahezu allen Branchen und Bereichen