ntrum entwickelt, das komplett autark mit Erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Solarthermie und Biomasse) versorgt wird. Begleitet von ProfessorInnen und MitarbeiterInnen der OTH Amberg-Weiden besuchen
vgl. [TEC-10]: leichte Nutzfahrzeuge: 3,5 – 12 t zulässige Gesamtmasse
schwere Nutzfahrzeuge: über 12 t zulässige Gesamtmasse
7 Varianten von 6,5 – 15 t [DAI-10a]
8 Für Planenfahrzeuge [...]
Creation-Date 2011-04-01T08:02:49Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Professoren/Kummetsteiner/OEKL-Teil_3-Massnahmen_2011.03.31.pdf
Author N.N.
producer Bullzip PDF Printer / www.bullzip [...] Antriebstechnik ................................................... 35
2.2.2.5 Reduzierung bewegter Massen...................................................... 35
2.2.2.6 Shuttle-Systeme ...........
true
Creation-Date 2008-10-28T08:38:50Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Professoren/Beer/Beer_Artikel_Primaermassnahmen_atz_08.pdf
Author beer
producer AFPL Ghostscript 8.53
pdf: [...] o:created 2008-10-28T08:38:50Z
Beer_Artikel_Primärmaßnahmen_atz_08
page
Kleine Biomassekessel – Emissionsminderung durch
Primärmaßnahmen
Prof. Dr.–Ing. Stefan Beer
HAW Hochschule [...] beer@haw-aw.de
Internet: www.haw-aw.de
1. Einführung
Die Emissionen von kleinen Biomassekesseln, die in Europa millionenfach zur
Beheizung von Gebäuden eingesetzt werden, tragen zusammen mit
15439) for tar analysis of biomass derived syngas. In: Biomass and Bioenergy, (105), S.443-452. REIL, S. und andere, 2016. Thermochemical air-steam gasification of biomass and biomass chars in an updraft gasifier: [...] Thermochemical gasification of char from biomass with subsequent combustion for heat supply in endothermal biomass conversion processes. In: 24th European Biomass Conference. Amsterdam, 06.-09.06.2016. REIL [...] on SPA and wet-chemical tar sampling for thermochemical gasification of biomass. In: Gas Analysis Workshop at the European Biomass Conference and Exhibition. Hamburg, 26.06.2014. REIL, Stefanie, Jürgen
mikroskopischen Einzeller übersteigen die Biomasseerträge von terrestrischen Pflanzen um ein Vielfaches. In Europa sind Biomasseerträge von bis zu 200 Tonnen Trockenmasse pro Hektar möglich – etwa das 50-fache [...] e Nutzung von Algen-Biomasse zur Biogaserzeugung Laborfermenter zur Biogaserzeugung Die „Umwandlung“ von Biomasse zu Biogas stellt nicht nur den effizientesten Nutzungspfad für Biomasse dar 1 , sie ermöglicht [...] Braunkohle. Damit nicht genug! Abwasser ist eine stetig erneuerbare Biomasse-Quelle. Das energetische Potenzial der jährlich anfallenden Biomasse im deutschen Abwasseraufkommen beträgt rechnerisch rund 18,4 Mrd
CEN/TS 15439) for tar analysis of biomass derived syngas. In: Biomass and Bioenergy, (105), S.443-452. 2017. K. Röhrmoser: Kraft-Wärmekopplung mit Biomassegegenstromvergasern in der Leistungsklasse 250 – 2 [...] Thermochemical gasification of char from biomass with subsequent combustion for heat supply in endothermal biomass conversion processes. 24th European Biomass Conference, Amsterdam, 2016. S. Reil, S. Beer [...] of the fractional collection efficiencies for electrostatic precipitators used in biomass-fired boilers. In: Biomass and Bioenergy 2020, Vol. 141. doi.org/10.1016/j.biombioe.2020.105703 C. Wang, A. Röll
iere Nr. 68, 2019. Schritte zum Management eines Kreditportfolios, in: Van Koeverden, Schneider-Maessen, Schumann, Weiß (Hrsg.): Exzellenz in Credit Management - 15 Jahre BvCM e.V. , S. 135 - 144, 2017 [...] 2017. Konzeptionsgrundsätze erfolgreicher Scoring-Systeme , in: Van Koeverden, Schneider-Maessen, Schumann, Weiß (Hrsg.): Verlässliches Credit Management in turbulenten Zeiten , S. 99 - 106, 2016. Das Credit [...] Management: Zielgrößen, Anwendungsgebiete und praktische Umsetzung, in: Van Koeverden, Schneider-Maessen, Schumann, Weiß (Hrsg.): Credit Management 2.0 - Vom Forderungsmanagement zur Liquiditätssteuerung
stattfinden soll. Der so ausgearbeitete Verfahrensvorschlag ermöglicht es, das Eisen aus einem Massenstrom (Trockenmasse) von 500 kg⁄h durch eine quasi-kontinuierliche Magnetabscheidung zu separieren. Zurück Wolfgang [...] stattfinden soll. Der so ausgearbeitete Verfahrensvorschlag ermöglicht es, das Eisen aus einem Massenstrom (Trockenmasse) von 500 kg⁄h durch eine quasi-kontinuierliche Magnetabscheidung zu separieren. Zurück Andreas [...] lösemittelhaltigen Suspensionen. Dabei soll der Eisenanteil von anfänglich etwa vier Prozent der Trockenmasse auf unter 0,2 Prozent reduziert werden. Vorversuche zeigten, dass hierfür das Prinzip der Mag
- Stabile Verbindungen bei hohen Bewegungsgeschwindigkeiten (bis 500km/h) Massive Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (Massive Machine Type Communication/ mMTC) - Verbindungsdichte bis zu 1 Millionen Geräte/km [...] können unterschiedliche Anforderungen definiert werden. Mehrfachantennensysteme (Massive Multiple Input Multiple Output/ Massive MIMO) Diese Systeme berechnen die räumliche Ausbreitung der Funksignale und passen [...] erreicht. Welche Möglichkeiten eröffnet der Einsatz von 5G? Automatisiertes und vernetztes Fahren Massenkonnektivität im Bereich des Internets der Dinge Realisierung von Echtzeit-Anwendungen Telemedizin Fernsteuerung
Motoransteuerung des Hubantriebs. Dreimassenschwinger zur Frequenzgangmessung Innerhalb einer Projektarbeit wurde von drei Maschinenbaustudenten ein Dreimassenschwinger konstruiert und in Zusammenarbeit [...] der Hochschule praktisch aufgebaut. Der Teststand besteht aus zwei Synchronservomotoren und zwei Drehmassen, die über elastische Kupplungen miteinander verbunden sind. Gespeist werden die Motoren durch ein [...] Drehzahl des Motors kann nun mittels schneller Fouriertransformation (FFT) der Frequenzgang des Dreimassenschwingers berechnet werden. Schwebende Kugel Ein interessantes mechatronisches Praxisbeispiel bildet
Haberstroh, E.; Berthold, J.; Jüntgen, T.: In den PF-GF-Formmassen liegt erhebliches Potential; Spritzprägen von glasfasergefüllten Phenolharzformmassen; Kunststoffe-Synthetics 7/2001, 48./32. Jahrgang [...] VDI - Technik in Bayern 03/2012, S. 12-13 Jüntgen, T.: "Alleskönner" Kunststoffe – Werkstoffe nach Maß; VDI - Technik in Bayern 03/2012, S. 6-7 Jüntgen, T.: Prozessoptimierung in der Produktion; Beitrag [...] Jüntgen, T.: Verfahrensanalyse für den Einsatz von rieselfähigen kurzglasfaserverstärkten Phenolharzformmassen im Spritzgießprozess unter besonderer Berücksichtigung der resultierenden Bauteileigenschaften;
Formaldehyd sowie von O 2 und CO 2 behandelt. Ein Praktikum (Emissionsmessung nach TA-Luft an einem Biomassekessel gefeuert mit Hackgut) ermöglicht die Anwendung und Vertiefung der Theorie. Zusätzlich wird ein [...] Überblick zu wichtigen Verfahren der Emissionsminderung an 2 Beispielen (BHKW mit Erdgas und Biomassekessel) erläutert. Hackgutkessel HSK-RA 40 (Spende der der Fa. Heizomat, Gunzenhausen) zur Dürchführung [...] Die Studierenden erlernen ausgehend von den Grundlagen (differentielle Erhaltungsgleichungen für Masse, Energie- und Impuls) die richtige Behandlung komplexer, 3-dimensionaler Strömungsprobleme. Besonderer
ktroskopie UV/VIS Ultraviolettspektroskopie FTIR Infrarotspektroskopie GC-MS Gaschromatografie-Massenspektrometrie-Kopplung IC Ionenchromatografie XRD Röntgendiffraktometrie RFA Röntgenfluoreszenzanalyse
stattfinden soll. Der so ausgearbeitete Verfahrensvorschlag ermöglicht es, das Eisen aus einem Massenstrom (Trockenmasse) von 500 kg⁄h durch eine quasi-kontinuierliche Magnetabscheidung zu separieren. Zurück Andreas [...] lösemittelhaltigen Suspensionen. Dabei soll der Eisenanteil von anfänglich etwa vier Prozent der Trockenmasse auf unter 0,2 Prozent reduziert werden. Vorversuche zeigten, dass hierfür das Prinzip der Mag [...] Magnetrostabscheidung geeignet ist. Hier konnte der Eisenanteil auf etwa 0,1 Prozent der Trockenmasse reduziert werden, bei einem Fehlaustrag unter 5 Prozent. In einem weiteren Schritt wurde ein Verfahren
stattfinden soll. Der so ausgearbeitete Verfahrensvorschlag ermöglicht es, das Eisen aus einem Massenstrom (Trockenmasse) von 500 kg⁄h durch eine quasi-kontinuierliche Magnetabscheidung zu separieren. Zurück Andreas [...] lösemittelhaltigen Suspensionen. Dabei soll der Eisenanteil von anfänglich etwa vier Prozent der Trockenmasse auf unter 0,2 Prozent reduziert werden. Vorversuche zeigten, dass hierfür das Prinzip der Mag [...] Magnetrostabscheidung geeignet ist. Hier konnte der Eisenanteil auf etwa 0,1 Prozent der Trockenmasse reduziert werden, bei einem Fehlaustrag unter 5 Prozent. In einem weiteren Schritt wurde ein Verfahren
stattfinden soll. Der so ausgearbeitete Verfahrensvorschlag ermöglicht es, das Eisen aus einem Massenstrom (Trockenmasse) von 500 kg⁄h durch eine quasi-kontinuierliche Magnetabscheidung zu separieren. Zurück Andreas [...] lösemittelhaltigen Suspensionen. Dabei soll der Eisenanteil von anfänglich etwa vier Prozent der Trockenmasse auf unter 0,2 Prozent reduziert werden. Vorversuche zeigten, dass hierfür das Prinzip der Mag [...] Magnetrostabscheidung geeignet ist. Hier konnte der Eisenanteil auf etwa 0,1 Prozent der Trockenmasse reduziert werden, bei einem Fehlaustrag unter 5 Prozent. In einem weiteren Schritt wurde ein Verfahren
stattfinden soll. Der so ausgearbeitete Verfahrensvorschlag ermöglicht es, das Eisen aus einem Massenstrom (Trockenmasse) von 500 kg⁄h durch eine quasi-kontinuierliche Magnetabscheidung zu separieren. Zurück Andreas [...] lösemittelhaltigen Suspensionen. Dabei soll der Eisenanteil von anfänglich etwa vier Prozent der Trockenmasse auf unter 0,2 Prozent reduziert werden. Vorversuche zeigten, dass hierfür das Prinzip der Mag [...] Magnetrostabscheidung geeignet ist. Hier konnte der Eisenanteil auf etwa 0,1 Prozent der Trockenmasse reduziert werden, bei einem Fehlaustrag unter 5 Prozent. In einem weiteren Schritt wurde ein Verfahren
stattfinden soll. Der so ausgearbeitete Verfahrensvorschlag ermöglicht es, das Eisen aus einem Massenstrom (Trockenmasse) von 500 kg⁄h durch eine quasi-kontinuierliche Magnetabscheidung zu separieren. Zurück Andreas [...] lösemittelhaltigen Suspensionen. Dabei soll der Eisenanteil von anfänglich etwa vier Prozent der Trockenmasse auf unter 0,2 Prozent reduziert werden. Vorversuche zeigten, dass hierfür das Prinzip der Mag [...] Magnetrostabscheidung geeignet ist. Hier konnte der Eisenanteil auf etwa 0,1 Prozent der Trockenmasse reduziert werden, bei einem Fehlaustrag unter 5 Prozent. In einem weiteren Schritt wurde ein Verfahren
stattfinden soll. Der so ausgearbeitete Verfahrensvorschlag ermöglicht es, das Eisen aus einem Massenstrom (Trockenmasse) von 500 kg⁄h durch eine quasi-kontinuierliche Magnetabscheidung zu separieren. Zurück Andreas [...] lösemittelhaltigen Suspensionen. Dabei soll der Eisenanteil von anfänglich etwa vier Prozent der Trockenmasse auf unter 0,2 Prozent reduziert werden. Vorversuche zeigten, dass hierfür das Prinzip der Mag [...] Magnetrostabscheidung geeignet ist. Hier konnte der Eisenanteil auf etwa 0,1 Prozent der Trockenmasse reduziert werden, bei einem Fehlaustrag unter 5 Prozent. In einem weiteren Schritt wurde ein Verfahren
stattfinden soll. Der so ausgearbeitete Verfahrensvorschlag ermöglicht es, das Eisen aus einem Massenstrom (Trockenmasse) von 500 kg⁄h durch eine quasi-kontinuierliche Magnetabscheidung zu separieren. Zurück Andreas [...] lösemittelhaltigen Suspensionen. Dabei soll der Eisenanteil von anfänglich etwa vier Prozent der Trockenmasse auf unter 0,2 Prozent reduziert werden. Vorversuche zeigten, dass hierfür das Prinzip der Mag [...] Magnetrostabscheidung geeignet ist. Hier konnte der Eisenanteil auf etwa 0,1 Prozent der Trockenmasse reduziert werden, bei einem Fehlaustrag unter 5 Prozent. In einem weiteren Schritt wurde ein Verfahren
Catholic University of Portugal Press: Braga, Portugal. Murry, G. M. (2011). Comparative views of mass opinion and armed military conflict: War on Terror, the US andGermany. News in Europe, Europe on News [...] Murry, C. C. (2009). New Journalism? How "I, Reporter" is covering current events through news media. Mass media and communications - 2009 : Content, channels and audiences in the new millennium: Interactions [...] Congress . Catholic University of Portugal: Braga, Portugal. Murry, G. M. (2009). Comparative views of mass opinion and armed military conflict: War on Terror, the US and Germany. News in Europe, Europe on
optimierte Verfahren, zur Sicherstellung von Relevanz und Ökonomie für die Massendatenverarbeitung in der Cloud Massiv-parallele Programmierung von KI-Verfahren Integriertes maschinelles Lernen in Daten
Werkstück ein. Je nach Verfahren wird nach Entlastung der verbleibende Eindruck vermessen und als Maß für die Härte bestimmt. Die im Zugversuch zerstörten Proben werden eingebettet und mit dem Mikrohä [...] die Härte ermittelt. Die Teilnehmer sollen dabei das Verfahren kennenlernen und ein Gefühl für das Maß der Härte entwickeln.