matisierte Messung in vielen ungünstigen Umgebungsbe-
dingungen oder bei dem Erfassen von vielen Messwerten
in einem 2D-Messfeld oder 3D-Messvolumen. Mögliche
Einsätze sind die Vermessung des Streufeldes [...] in den
Zustand „MESSEN & SPEICHERN“ über, in dem Messwerte
aufgenommen und abgespeichert werden und der Benut-
zer lediglich einmalig den Dateipfad angeben muss. Ist es
für die Messung erforderlich mehrere [...] dargestellte Aufbau einer 2D-Verschiebeeinheit
und Messung mittels der USB-Messkarte zeigt eine erste
erfolgreiche Umsetzung einer automatisierten Messung.
Die beiden zentralen Plattformen LabVIEW und
45–15.00 Uhr Messebetrieb
ab 15.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Abbau
FEEDBACK
Wir geben unser Bestes, um für einen reibungslosen Ablauf und einen erfolgreichen Messetag zu sorgen
Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 ModA
(LPort)
3.6 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
3.9 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
J. Koch
S. Meuler-List [...]
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
4.1.1 CNC-Programmierung und Koordina-
tenmesstechnik
W. Blöchl 4 Kl 90
4.1.3 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Ka
Abstands- und Winkelmessung, Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmessung, Kraft-, Beschleunigungs- und Drehmomentmessung,
Identifikation. Prozessmesstechnik: Druckmessung, Durchfluss- und
Mengenmessung, Temper [...] Grundbegriffe des Messens, Messfehler, Fehlerabschät-
zung, direkte und indirekte Messverfahren.
Messgeräte: Funktionsprinzipien und Eigenschaften ausgewählter ana-
loger und digitaler Messgeräte, Diodenschaltungen [...] se Kenntnisse über Messgeräte und Messmethoden für elektrische und
nichtelektrische Größen; Fähigkeit, analoge/digitale Messschaltungen
selbständig zu entwerfen und Messverfahren kritisch zu beurteilen
Lernziele Kenntnis der messtechnischen Grundlagen. Fähigkeit zur Auswahl von
Sensoren und Messsystemen für eine Messaufgabe. Kompetenz zur
Einordnung und Lösung grundlegender messtechnischer Aufgaben-
stellungen [...] elementare Begriffe und Normen, Messgrößen und Ein-
heiten, Strukturen von Messeinrichtungen, Kenngrößen von Messein-
richtungen, Betriebseigenschaften, Messeigenschaften, Grundlagen
Sensortechnik, pi [...] Drehzahl, Schwin-
gung, Standardgeräte der Messtechnik, Verstärkertechnik, Brücken-
schaltungen, Messumformer, Oszilloskop, digitale Messsysteme.
Messfehler und Fehlerrechnung.
Arbeitsaufwand
(Workload)
angelegt und er fließende Strom gemessen.
Strom-Spannungs-Kurven (IE),
Chronopotentiometrie,
Chronoamperometrie,
Ruhepotentialmessung
• Korrosionsmessungen.
• Elektrochemische Stabilität [...] (galvanostatische Methode) durchflossen und Strom
bzw. Spannung gemessen, bis sich ein stationärer
Wert einstellt. Bei der Ruhepotentialmessung wird die
Zellspannung bestimmt, bei dem kein äußerer Strom [...] Probe durch den äußeren
Fotoeffekt Primär- und Sekundärelektronen freige-
setzt, deren Energie gemessen wird.
Sekundärionen-Massenspektrometrie
(SIMS)
• Elementanalyse und Tiefenprofil.
• B
designten Messestands!
Bestätigt wurde, dass die Besucher natürlich auf der
Messe am häufigsten nach Produkten suchen, was in
Anbetracht des geschäftlichen Anlasses hinter einem
Messebesuch auch zu [...] Fachbesuchern von B2B-Messen“
Messen spielen im Marketing von Investitionsgütern
eine zentrale Rolle, nicht umsonst geben B2B-
Unternehmen einen Großteil ihres Marketingbudgets
für Messen und Ausstellungen [...] der Studie ist, dass zwei
Drittel der Besucher ihren Messebesuch teils akri-
bisch vorbereiten. Dabei spielt die Internetseite des
Messeveranstalters die zentrale Rolle. Je positiver
das Image eines a
Halskontur und Messsystem. Des
Weiteren wird das effektive Sichtfeld des Sonden-Mess-
platzes bestimmt.
2 Messsysteme und Versuchsparameter
2.1 Gammakamera und Sonden-Messplatz
Als Messsysteme kamen [...]
einzelnen Punkten gemessen. Mit diesen Messergebnis-
sen werden die Anforderungen an die zeitliche Auflösung
des Messsystems weiter detailliert. In Abbildung 5 sind
die Messwerte des Spannungsverlaufes [...] Beispiel der Prism 1000
Der Sonden-Messplatz, auch Schilddrüsen-Messplatz
genannt, ist eine vereinfachte Form der Gammakamera.
Diese Art von Messsystem wird speziell bei Messungen
der Schilddrüse während
Vergrößerung der Kristalldurchmesser. Abbildung 1
zeigt einen am Fraunhofer IISB hergestellten AlN-Einkris-
tall mit 43 mm Durchmesser [3].
Abbildung 1: AlN-Einkristall mit 43 mm Durchmesser, gezüchtet [...] 𝑅𝑅𝑅𝑅Sps = 349 mΩm. Die
Messung von Induktivität und äquivalentem Serienwiderstand mit einer Messbrücke (SOURCETRONIC
ST2829C Precision LCR Meter) war bei einer Messfrequenz von 𝑓𝑓𝑓𝑓 = 112 kHz mit [...] 𝑅𝑅𝑅𝑅Sps = 349 mΩm. Die
Messung von Induktivität und äquivalentem Serienwiderstand mit einer Messbrücke (SOURCETRONIC
ST2829C Precision LCR Meter) war bei einer Messfrequenz von 𝑓𝑓𝑓𝑓 = 112 kHz mit
ente II und 3D-CAD -
Teil Konstruktion
Jüntgen
MB-S3MA-S3MB-W2IPM-4 MA-W2
Audimax
Messtechnik
Breidbach
EEK-S5
MB-S5MA-S5
BU-S5
MA-W4
MO-S5
EEK-W4
MB-W4
IPM-4
MO-W4
BU-W4 [...] 3D-CAD -
Teil Maschinenelemente
Rosenthal
MB-S3MA-S3
IPM-4
MB-W2IPM-2 MA-W2
Audimax
Messtechnik
Breidbach
EEK-S5
MB-S5MA-S5
BU-S5
MA-W4
MO-S5
EEK-W4
MB-W4
IPM-4
MO-W4
BU-W4
(Präsident OTH Amberg-Weiden)
und Manfred Riedl (Schirmherr, BHS Corrugated)
09.45-15.00 Uhr Messebetrieb
ab 11.30 Uhr Mittagessen für Aussteller
ab 15.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Abbau [...] FEEDBACK
Wir geben unser Bestes, um für einen reibungslosen Ablauf und einen erfolgreichen Messetag zu sorgen.
Um die Veranstaltung für alle Beteiligten weiter zu verbessern, sind wir auf Ihre
vom 6. ins 5. Semester verschoben
3.8 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
3.9 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.10 Energiewandlung in Kraft- und Ar-
beitsmaschinen
M. Taschek
A. [...]
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
4.1.1 CNC-Programmierung und Koordina-
tenmesstechnik
W. Blöchl 4 Kl 90
4.1.3 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Ka
Fertigungstechnik 5 4
3.7 Qualitätssicherung 3 2
3.8 Elektrische Antriebstechnik 5 4
3.9 Messtechnik 5 4
3.10 Energiewandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen 5 4
page
Studienplan – M [...] 4. Vertiefungsmodule* 5 4 10 8
4.1 Produktionstechnik
4.1.1 CNC-Programmierung und Koordinatenmesstechnik [5] [4]
4.1.2 Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik – SPS Programmierung
Fertigungstechnik 5 4
3.7 Qualitätssicherung 3 2
3.8 Elektrische Antriebstechnik 5 4
3.9 Messtechnik 5 4
3.10 Energiewandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen 5 4
page
Studienplan – M [...] 4. Vertiefungsmodule* 10 8 5 4
4.1 Produktionstechnik
4.1.1 CNC-Programmierung und Koordinatenmesstechnik [5] [4]
4.1.2 Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik – SPS Programmierung
s- und
Drehzahlmessung, Kraft-, Beschleunigungs- und Drehmomentmessung, Identifikation.
Prozessmesstechnik: Druckmessung, Durchfluss- und Mengenmessung, Temperaturmessung, Füllstandsmessung, Wägetechnik [...] analoge
Messwerke, Oszilloskope, Spektrumanalysator, Netzwerkanalysator.
Wichtige Messschaltungen: Messbrücken, Messverstärker, Operationsverstärkerschaltungen.
Übertragungseigenschaften von Me [...] lten linearer Messgräte.
Digitale Messtechnik: Diskretisierung von Zeit und Amplitude, Arten von A/D- und D/A-Wandlern, PC-Messtechnik.
Praktikum (analoge und digitale Messtechnik).
Lehrmaterial
Was konkret planen wir? Worum geht es in dem Projekt?
Das bisherige Messverfahren zur Bestimmung der Tauglichkeit eines Implantats ist in der Praxis sehr
aufwändig und zeitintensiv. Unser langjähriger Ko [...] onstruiert und hergestellt werden, mit denen die
Simulation validiert werden kann. Darüber hinaus müssen wir reale Magnetfelder vermessen, um hierfür
einen geeigneten Messaufbau zu realisieren ist e
Strom- und Spannungsmessung
Die Strommessung erfolgt bei Wechselrichtersystemen sehr häufig durch Mittelwertbildung
der Messsignale über eine Abtastperiode. Dadurch bleibt die Strommessung durch kurze [...] entwickelte, bis 2500 V
Wechselspannung vollständig isolierte ±200 A Messeinheit sowie deren Messfehler zeigt
Abbildung 4. In die Strommesseinheit wurde zusätzlich eine isolierte Versorgung integriert
[11]. [...] gen zum Betrieb benötigt.
Abbildung 4: Strommesseinheit bis 200 A Dauerstrom, 2.5 kV Isolationsspannung sowie ermittelter Messfehler,
gemessen an vier Mustern mit Sourcemeter Keithley 2410 im
Grundlagen Messtechnik
Lernziele: Die Teilnehmer lernen die Messdatenerfassung und die grundlegenden
Verfahren zur Signalanalyse mittels MATLAB.
Inhalte: Messen mit Soundkarte
Messen mit NI Hardware [...] cher
Fragestellungen. Folgende Themen werden behandelt:
Messungen in turbulenten Strömungen
Druckmessung
Hitzdrahtmessung
Laser Doppler Anemometrie
Particle Image Velocimetry [...] Hardware
Messen mit NI Hardware und IEPE Sensoren
Messen mit der Instrument Control Toolbox
Signale erzeugen und ausgeben
Simultane Signalausgabe und Messung
Graphical User Interface
Übungsportfolios (Übungsleistung)
1.4
1.4.1
1.4.2
Vermessungskunde und Geodäsie 1
Theoretische Grundlagen
Messübungen
5
5
4
4
SU/Ü
Pr
Kl 90 [...] 90
PrL
1.5
1.5.1
1.5.2
Vermessungskunde und Geodäsie 2
Theoretische Grundlagen
Messübungen
5
5
4
4
SU/Ü
Pr
Kl 90
PrL [...] Studiums ist die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren für den Einsatz in
der Geodäsie/Vermessungstechnik, der Geoinformatik, der Geomedien- und Informations-
technik und im Regional- bzw. Lan
Übungsportfolios (Übungsleistung)
1.4
1.4.1
1.4.2
Vermessungskunde und Geodäsie 1
Theoretische Grundlagen
Messübungen
5
5
4
4
SU/Ü
Pr
Kl 90 [...] 90
PrL
1.5
1.5.1
1.5.2
Vermessungskunde und Geodäsie 2
Theoretische Grundlagen
Messübungen
5
5
4
4
SU/Ü
Pr
Kl 90
PrL [...] Studiums ist die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren für den Einsatz in
der Geodäsie/Vermessungstechnik, der Geoinformatik, der Geomedien- und Informations-
technik und im Regional- bzw. Lan
Abstands- und Winkelmessung, Geschwindigkeits- und
Drehzahlmessung, Kraft-, Beschleunigungs- und Drehmomentmessung, Identifikation.
Prozessmesstechnik: Druckmessung, Durchfluss- und Mengenmessung, Tempe [...] Bauarten von Multisensor-Koordinatenmessgeräten, Sensoren für Multisensor-
Koordinatenmessgeräte, Vorbereiten einer Messung am Multisensor-Koordinatenmessgerät, Sensoren auswählen und einmessen, Messen am
[...] analoge
Messwerke, Oszilloskope, Spektrumanalysator, Netzwerkanalysator.
• Wichtige Messschaltungen: Messbrücken, Messverstärker, Operationsverstärkerschaltungen.
• Übertragungseigenschaften von
Lernziele Kenntnis der messtechnischen Grundlagen. Fähigkeit zur Auswahl von
Sensoren und Messsystemen für eine Messaufgabe. Kompetenz zur
Einordung und Lösung grundlegender messtechnischer Aufgaben-
stellungen [...] elementare Begriffe und Normen, Messgrößen und
Einheiten, Strukturen von Messeinrichtungen, Kenngrößen von Mess-
einrichtungen, Betriebseigenschaften, Messeigenschaften, Grund-
lagen Sensortechnik, p [...] Drehzahl,
Schwingung, Standardgeräte der Messtechnik, Verstärkertechnik,
Brückenschaltungen, Messumformer, Oszilloskop, digitale Mess-
systeme. Messfehler und Fehlerrechnung.
Arbeitsaufwand
(Workload)
Projektarbeit
ProfesorInnen der
Fakultät MBUT Prell
UM 2 21.01.2025 11:00 60 12:00 18-19 Bemessung und Planung wassertechnischer Anlagen Klausur Meuler-List Bischof TR *) und 4 Seiten Formelsammel [...] Erlaubte Hilfsmittel / Bemerkungen
UM 2 n.Vereinb. ohne 0 ohne 18-19
Vertiefung Abfalltechnik (Bemessung und Planung von Recycling-
Anlagen) Studienarbeit Berninger Mocker
UM 2 n.Vereinb. ohne 0
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik [...] Wärme- und Stofftransport 3 2
2.8 Konstruktion & CAD 5 4
2.9 Technische Mechanik 5 4
2.10 Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik 5 4
2.11 Kolbenmaschinen 5 4
2.12 Strömungsmaschinen
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik [...] Wärme- und Stofftransport 3 2
2.8 Konstruktion & CAD 5 4
2.9 Technische Mechanik 5 4
2.10 Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik 5 4
2.11 Kolbenmaschinen 5 4
2.12 Strömungsmaschinen