o.fraunhofer.de Mitarbeiter*in für den Versuchsbetrieb - Innovative Konversionstechnik zur Biomasseverwertung Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de )
Praktikum: Energie aus Biomasse Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist
strie als strukturgebende und bioaktive Substanzen verwendet werden. Das dritte Produkt ist die Biomasse von Asparagopsis taxiformis , einer Alge mit methanogenese-inhibierenden Eigenschaften, die als [...] neuen biotechnologischen Prozessen zur Skalierung der Makroalgen-Kultivierung. Optimierung der Algenbiomasse hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe (z. B. Polysaccharide, Antioxidantien, bioaktive Verbindungen)
-Ing. Andy Gradel von der BtX energy GmbH innovative Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse und Bioga s vor und beurteilte verschiedene Technologien wissenschaftlich und wirtschaftlich. Darüber
Stegmaier Instructional Designer vhb, (TH Rosenheim, OTH Amberg-Weiden) +49 (0)8031 / 805 - 2758 thomas.stegmaier @ th-rosenheim . de Jeden Dienstag, 16-17 Uhr Offene vhb-Sprechstunde für Lehrende Sonderfö
unerwünschte Stoffe enthalten sind. Erfahre im Labor für Umweltanalytik aus welchen Komponenten ein Massenspektrometer (GC/MS) besteht und teste selbst, wie schnell ein Infrarotspektrum (FTIR) Auskunft gibt, um
Nein
Nutzen Sie bereits erneuerbare Energieträger (z.B. PV, Biomasse etc.) vor Ort?
Ja
Nein
Sind weitere Projekte in Bezug auf Erneuerbare Energien (z.B. PV, Biomasse etc.) geplant?
Plattform Wolfram MB, MA, MO 2-3
11 Auslegung und Aufbau eines Einmassenschwingers mit Motor und Sensor (Feder-Masse-Dämpfer-System) zur Frequenzganganalyse Wolfram MB, MA, MO 2-3
12 Temperaturmessung [...] einem Torsionssystem (Versuch und Rechnung) Sponheim MA, MB, MO, IPM 2
19 Bestimmung von Masseparametern an einem Schmiedeleichtrad (Konstruktion, Versuch und Rechnung) Sponheim MA, MB, MO, IPM 2
am Standort Sulzbach-Rosenberg Anlagen, Prozesse und Herstellungsverfahren zur Karbonisierung von Biomasse und biogenen Abfall- und Reststoffen. Im Projekt Waste2HyEngine soll dabei untersucht werden, inwieweit [...] Thermodynamik, Prozesstechnik hohe Bereitschaft zur selbständigen Bearbeitung des Forschungsthemas hohes Maß an Zuverlässigkeit, selbstständige Arbeitsweise und Organisationstalent, sehr gute Deutsch (C1)- und
Boxspringbett zum Verkauf an. Inclusive eines dazugehörigen ,hochwertigen Viskose - Schaum Topper. Maße: 180x200 cm Topper mit Reißverschluss, Bezug waschbar. Matratzen mit Reißverschluss, Bezug waschbar
SAP-Erfahrung. Zusatzqualifikationen bringen dir Vorteile bei Bewerbungen und heben dich aus der Masse ab. Zeig dein Engagement und sammle bei freier Zeiteinteilung Erfahrungen im Umgang mit SAP und den
Sofa abzugeben Ornamente sowohl links als auch rechts montierbar, wie Sie es gerade benötigen. Maße: Kurze Seite 1,70m ca Lange Seite mit Armlehnen 3m ca Lange Seite Sitzfläche 2,25m Tiefe: ca 90cm Höhe:
Werner Prell
Voraussetzungen*
Prerequisites
Thermodynamics, fluid mechanics, heat and mass transfer, energy process engineering
*Note: Please also observe the prerequisites according to [...] ics, cycles, real gases – properties and applications
Basics in Fluid Mechanics: conservation of mass, energy and momentum, viscous and compressible flows, aerodynamic drag and lift
Basic in turbomachinery: [...] Sirag Kartun
Voraussetzungen*
Prerequisites
Mathematics, physics, thermodynamics, heat and mass transfer, electrical engineering
*Note: Please also observe the prerequisites according to examination
vorgestellt, die in ihren Branchen echte „Hidden Champions“ sind. Die Themenreihe soll in besonderem Maße unseren Studierenden die Chance bieten, erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern zu knüpfen
Methodenkompetenz
page
Modul 7.3.2: Energetische Biomasse-Nutzung
Power Generation from Biomass
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID [...] Energiesysteme, Oldenbourg, 2006
Van Loo/Koppejan, Biomass Combustion & Co-firing, Earthscan, 2008
Kaltschmitt et al., Energie aus Biomasse, Springer, 2016
page
Internationalität [...] Verfahren ....................................................... 30
Modul 7.3.2: Energetische Biomasse-Nutzung ............................................ 32
Modul 7.4: Energiewandlungssysteme ....
vergleichbare Fachrichtung selbständige Arbeitsweise und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit hohes Maß an Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft Sicherer Umgang in Deutsch und Englisch für eine erfolgreiche
Was Du bei uns tust Unterstützung bei der Herstellung von Pyrolysekohlen aus verschiedenen Biomassequellen Charakterisierung der produzierten Kohlen mittels physikalisch-chemischer Analysemethoden Au
osenberg! Hier dreht sich alles um die Entwicklung innovativer Verfahren zur Karbonisierung von Biomasse und biogenen Reststoffen und der Anwendung der entstehenden Produkte. Als Teil unseres Teams wirst
vergleichbare Fachrichtung hohe Bereitschaft zur selbständigen Bearbeitung der Forschungsthemen hohes Maß an Zuverlässigkeit, selbstständige Arbeitsweise und Organisationstalent, sehr gute Deutsch (C1)- und
enthalten eine Vielzahl wertvoller und kritischer Rohstoffe, die bisher oft nur in unzureichendem Maße recycelt werden oder sogar vollständig verloren gehen. Sie landen oftmals in der thermischen Verwertung
mpetenz
page
30
Modul 7.3.2: Energetische Biomasse-Nutzung
Power Generation from Biomass
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art [...] Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg, 2006
Van Loo/Koppejan, Biomass Combustion & Co-firing, Earthscan, 2008
Kaltschmitt et al., Energie aus Biomasse, Springer, 2016
Internationalität (Inhaltlich)
Inte [...] Verfahren ........................................................ 28
Modul 7.3.2: Energetische Biomasse-Nutzung ............................................. 30
Modul 7.4: Energiewandlungssysteme ...
Lindenberger 3 ModA
(SemA)
7.3.2 Vertiefung biologischer Verfahrens-
technik
Energetische Biomasse-Nutzung F. Bischof 2 Kl 60
7.4 Energiewandlungssysteme M. Brautsch 6 Kl 120
ModA
(ÜbL)
0,75
0
biologischer Verfahrenstechnik 7 5
7.3.1 Biotechnische Verfahren [4] [3]
7.3.2 Energetische Biomasse-Nutzung [3] [2]
7.4 Energiewandlungssysteme 7 6
7.5 Bemessung und Planung wassertechnischer Anlagen
Kontext der kommunalen Wärmeplanung
Prof. Dr. Raphael Lechner, OTH Amberg-Weiden
Wasserstoff aus Biomasse und Biogas
Dr. Andy Gradel, BtX energy GmbH
Nutzung von Biomethan als Brückentechnologie
kommunalen Wärmeplanung
Prof. Dr. Raphael Lechner, OTH Amberg-Weiden
Wasserstoff aus Biomasse und Biogas
Dr. Andy Gradel, BtX energy GmbH
Nutzung von Biomethan als Brückentechnologie