direkter Download
der Aufzeichnungen
möglich
• eigenständiges
BBB-System
• keine Schnittstelle
zu Moodle
• Login mit OTH-Account-
Daten
• keine Aufzeichnungen
möglich
• Anwen [...] MediaModule
Zugri� über Moodle oder
stream.oth-aw.de
Das Lern-Management-System Moodle bietet Schnittstellen zu den unten aufgeführten Tools und ermöglicht so den direkten Einsatz dieser Anwendungen aus [...] Videos über
„Material oder Aktivität
anlegen“ / „Text“ / „Video“
Moodle-Integration
• Erstellen von Räumen
über „Material oder
Aktivität anlegen“
Moodle-Integration
• Zugri� über Moodle-Block
Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
veranstaltung-iaf@oth-aw.de oder Telefon 0961/382-1911
Ausstellungsort Technikland – auf Tour
OTH Amberg-Weiden, Campus Amberg
Sporthalle
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 [...] org/technikland-auft our/
08. November – 30. November 2021
Technikland
– auf Tour
Die Mitmach-Ausstellung
an der OTH Amberg-Weiden
Kooperationspartner
Museen der Stadt Nürnberg/
Museum I [...] Kraft und Konstruktion
> Energie
> Licht und Farben
> Computer
> Chemie
> Informatik
Die Mitmachausstellung richtet sich an
Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 8.
Jahrgangsstufe (Mittelschule
http://www.patentingenieurwesen.de/
annotation http://www.haw-aw.de/aktuelles/stellenangebote.html http://www.haw-aw.de/aktuelles/stellenangebote.html
annotation mailto:t.tiefel@haw-aw.de mailto:t
mittels Spine
• Datenauswertung und -aufbereitung und Implementierung in Spine
• Bewertung, Darstellung und Dokumentation der Ergebnisse
Ihre Voraussetzungen
• Studium in den Fachrichtungen En [...] Forschung
• Individuelle Betreuung innerhalb unseres Teams
• Umfassende Einführung in die Themenstellung
• Bei Bedarf steht ein Arbeitsplatz im KWK-Technikum für Sie zur
Verfügung
Die Einbeziehung [...]
Optimierung komplexer
Energieversorgungssysteme
hinsichtlich Kosten und Emissionen
stellt große Chancen und eine
zunehmende Notwendigkeit dar,
mit denen sich Ingenieure und
I
60947 und UL489
• Absicherung der Arbeitsergebnisse durch Schutzrechte
• Erstellung von Prüfvorgaben
• Erstellung der technischen Dokumentation mit moder-
nen Entwicklungstools
• Einhaltung [...] Dafür suchen wir neugierige und aufgeschlos-
sene Menschen, die den Mut haben, schwierige Fragen
zu stellen. So wie alle Siemens-Mitarbeiter weltweit.
Vielleicht auch wie Sie?
Für unseren Infrastructure [...] Bei
gleicher Qualifikation werden schwerbehinderte Bewerbe-
rinnen und Bewerber und diesen gleichgestellte Menschen
bevorzugt berücksichtigt. Weitere Informationen hierzu
erhalten Sie unter: www.siemens
betrieblichen
Umweltleistungen auch in Zukunft sichergestellt werden konnte. Der letzte Schritt beim
Aufbau des integrierten Qualitäts- und Umweltmanagements stellte die Dokumentation des
Systems in Form eines [...] 14001:2004, welches in das bereits bestehende
Qualitätsmanagement integriert werden sollte.
Um festzustellen welche Auswirkungen die Tätigkeiten des Unternehmens auf die Umwelt
haben fand zunächst eine [...] Dieses richtet sich inhaltlich nach den
Anforderungen der Normen um die Einhaltung derselben sicherzustellen. Es ist das
Bezugsdokument für die Einführung, Anwendung und Erhaltung des Managementsystems
Wurde bereits ein Förderantrag bei einer anderen privaten oder öffentlichen Stelle (z.B. DAAD, Erasmus+, Auslands-
BAföG) gestellt? ja nein
page
2
Falls [...] beifügen, soweit verfügbar.
Mir ist bewusst, dass die PROMOS-Förderung bei der zuständigen Stelle für (Auslands-)BAföG angegeben
werden muss. Die Verrechnung von PROMOS Förderleistungen mit den [...] Rückforderung der Leistungen
führen.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung
erstelle ich einen Abschlussbericht (Minimum 2 Din A 4 Seiten). Bitte beachten Sie, dass der Bericht
deutschen Firmen könnten sogar davon profitiert haben, wenn sie
anstelle der chinesischen Unternehmen ihre Produkte in die USA
oder anstelle der US-Firmen nach China exportierten. Andererseits
steigerten [...] Bildungssystem
und mögliche Studienangebote der OTH
Amberg-Weiden vorstellen und entdecken
helfen.
Zwar sind das nur zwei vorgestellte Maß-
nahmen – aber die Ergebnisse dieses Enga-
gements sind bereits [...] Orte“ in die Region gegangen, um
wissenschaftliche Themen der breiten Öffentlichkeit anschaulich
vorzustellen. Themen aus den Bereichen Digitalisierung, Roh- und
Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz
Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage,
bereichsübergreifende Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft in
Unternehmen und öffentlichen Organisationen zu übernehmen [...] , ökologischer,
technischer und gesellschaftlicher Erfordernisse auf neue, vergleichbare
Aufgabenstellungen.
page
Seite 2
Sie können durch ihre ganzheitliche Sichtweise [...] haftliche Strukturen
methodisch Lösungsansätze für betriebswirtschaftliche und technische Aufgabenstellungen
entwickeln und realisieren.
Die AbsolventInnen sind in der Lage, in allen Phasen
Studierende eine gemeinsame Aufgabenstellung im Team erarbeiten und die Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich präsentieren.
Jeder Studierende hat zur gemeinsamen Aufgabenstellung individuell beizutragen [...] systematische, strukturierte und mit geeigneten Medien visuell unterstützte mündliche Darbietung zur Feststellung eines
angestrebten Kompetenzprofils. Die Präsentation kann durch eine kurze schriftliche Ausarbeitung [...] schriftl. Das angestrebte Kompetenzprofil wird im Rahmen einer Studienarbeit mit einer vorgegebenen Aufgabenstellung, die in definierter Zeit und unter
Einsatz geeigneter Instrumente zu bearbeiten ist, überprüft
Studierende eine gemeinsame Aufgabenstellung im Team erarbeiten und die Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich präsentieren.
Jeder Studierende hat zur gemeinsamen Aufgabenstellung individuell beizutragen [...] systematische, strukturierte und mit geeigneten Medien visuell unterstützte mündliche Darbietung zur Feststellung eines
angestrebten Kompetenzprofils. Die Präsentation kann durch eine kurze schriftliche Ausarbeitung [...] schriftl. Das angestrebte Kompetenzprofil wird im Rahmen einer Studienarbeit mit einer vorgegebenen Aufgabenstellung, die in definierter Zeit und unter
Einsatz geeigneter Instrumente zu bearbeiten ist, überprüft
n
(1) Die beteiligten Fakultäten der Fachhochschulen Amberg-Weiden und Deggendorf erstellen zur Sicherstellung des
Lehrangebots und zur Information der Studenten einen gemeinsamen Studienplan, aus [...] abgelegt" erzielt wurde. Beide Professoren müssen in dieser
Ergebnisbewertung übereinstimmen. Die Bestellung der Professoren erfolgt durch den jeweiligen Fakultätsrat.
(2) Der Vorsitzende der Prüfun [...] bilden, die aus einem Vorsitzenden und je einem hauptamtlichen, von
der jeweiligen Fakultät bestellten Professor der beteiligten Fakultäten der Fachhochschulen Amberg-Weiden und Deggendorf
besteht
didaktischen Reduktion entscheiden Sie sich für eine
Darstellung des Themas und konkretisieren Sie das Thema mithilfe von einzelnen
Fragestellungen, Metaphern, Beispielen, Erklärungen, etc. (Arnold, K [...] Unterrichtsverlaufsplanung
Nutzen Sie für Ihre Unterrichtsverlaufsplanung eine tabellarische Darstellung in der
Systematik von Tabelle 1. Gestalten Sie die tabellarische Unterrichtsplanung im
Querformat [...] Querformat und positionieren Sie diese im Anhang Ihres Portfolios.
Tabelle 1: Tabellarische Darstellung der Unterrichtsverlaufsplanung
Zeit
von – bis
(min.)
Lernziel Unterrichts-
phase
Inhalt
Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der OTH
Amberg-Weiden (ASPO).
b) Der Antragsteller/ die Antragstellerin muss die EQF (Europäischer Qualifikationsrahmen) -
Bewertungsbereichen 1. „Kompetenz“ [...] empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid
des Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte Einrichtung (z. B. uni-assist) vorzulegen.
⁴Die Entscheidung über [...] Studienbeginn im Wintersemester bis zum 15. Juli des betreffenden Jahres
an die Hochschule zu stellen. 2Die Hochschule kann diese Fristen bei Bedarf verlängern.
(5) 1BewerberInnen für das Masterstudium
Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der OTH
Amberg-Weiden (ASPO).
b) Der Antragsteller/ die Antragstellerin muss die EQF (Europäischer Qualifikationsrahmen) -
Bewertungsbereichen 1. „Kompetenz“ [...] empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid
des Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte Einrichtung (z. B. uni-assist) vorzulegen.
⁴Die Entscheidung über [...] Studienbeginn im Wintersemester bis zum 15. Juli des betreffenden Jahres
an die Hochschule zu stellen. 2Die Hochschule kann diese Fristen bei Bedarf verlängern.
(5) 1BewerberInnen für das Masterstudium
Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage,
bereichsübergreifende Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft in
Unternehmen und öffentlichen Organisationen zu übernehmen [...] , ökologischer,
technischer und gesellschaftlicher Erfordernisse auf neue, vergleichbare
Aufgabenstellungen.
page
Seite 2
Sie können durch ihre ganzheitliche Sichtweise [...] haftliche Strukturen
methodisch Lösungsansätze für betriebswirtschaftliche und technische Aufgabenstellungen
entwickeln und realisieren.
Die AbsolventInnen sind in der Lage, in allen Phasen
Studierende eine gemeinsame Aufgabenstellung im Team erarbeiten und die Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich präsentieren.
Jeder Studierende hat zur gemeinsamen Aufgabenstellung individuell beizutragen [...] systematische, strukturierte und mit geeigneten Medien visuell unterstützte mündliche Darbietung zur Feststellung eines
angestrebten Kompetenzprofils. Die Präsentation kann durch eine kurze schriftliche Ausarbeitung [...] schriftl. Das angestrebte Kompetenzprofil wird im Rahmen einer Studienarbeit mit einer vorgegebenen Aufgabenstellung, die in definierter Zeit und unter
Einsatz geeigneter Instrumente zu bearbeiten ist, überprüft
Studierende eine gemeinsame Aufgabenstellung im Team erarbeiten und die Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich präsentieren.
Jeder Studierende hat zur gemeinsamen Aufgabenstellung individuell beizutragen [...] systematische, strukturierte und mit geeigneten Medien visuell unterstützte mündliche Darbietung zur Feststellung eines
angestrebten Kompetenzprofils. Die Präsentation kann durch eine kurze schriftliche Ausarbeitung [...] schriftl. Das angestrebte Kompetenzprofil wird im Rahmen einer Studienarbeit mit einer vorgegebenen Aufgabenstellung, die in definierter Zeit und unter
Einsatz geeigneter Instrumente zu bearbeiten ist, überprüft
Studierende eine gemeinsame Aufgabenstellung im Team erarbeiten und die Ergebnisse mündlich und/oder
schriftlich präsentieren. Jeder Studierende hat zur gemeinsamen Aufgabenstellung individuell beizutragen [...] systematische, strukturierte und mit geeigneten Medien visuell unterstützte mündliche Darbietung zur Feststellung
eines angestrebten Kompetenzprofils. Die Präsentation kann durch eine kurze schriftliche Ausarbeitung [...] schriftl. Das angestrebte Kompetenzprofil wird im Rahmen einer Studienarbeit mit einer vorgegebenen Aufgabenstellung, die in definierter Zeit und
unter Einsatz geeigneter Instrumente zu bearbeiten ist, überprüft
Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der OTH
Amberg-Weiden (ASPO).
b) Der Antragsteller/ die Antragstellerin muss die EQF (Europäischer Qualifikationsrahmen) -
Bewertungsbereichen 1. „Kompetenz“ [...] empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid
des Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte Einrichtung (z. B. uni-assist) vorzulegen.
⁴Die Entscheidung über [...] Studienbeginn im Wintersemester bis zum 15. Juli des betreffenden Jahres
an die Hochschule zu stellen. 2Die Hochschule kann diese Fristen bei Bedarf verlängern.
(5) 1BewerberInnen für das Masterstudium
postulieren. Aber: „[…]; die Problemstellung
„Was soll ich tun?“ ist systematisch eingebettet in das „Problem der sozialen Ordnung“, wie
SUCHANEK es an anderer Stelle verdeutlicht.17
2.2 [...] halten zusammen, z. B. die Konsumgewohnheiten in Bezug auf Bioprodukte
oder konventionell hergestellte Lebensmittel. Bei aufmerksamem Hinsehen lässt sich
1Verwiesen sei exemplarisch z. B. auf [...] berücksichtigt
werden können.
2Vgl. dazu im Besonderen MEIER (2012): Eindrucksvoll und vielseitig stellen die aus unterschiedlichen
Fachrichtungen stammenden Beiträge in dieser Sammlung nicht nur die
steht Herr Werner Dürgner, Vorstandsmitglied der Sparkasse Amberg-
Sulzbach zur Wahl.
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Herr Professor Dr. Karlheinz Büttner, hat im
Zusammenhang mit seiner [...] Pensionierung als Leiter des Elektronikwerks der Siemens AG in
Amberg sein Amt zur Verfügung gestellt. In der Vorstandssitzung im Juni haben wir ihm für
seine langjährige engagierte Mitarbeit gedankt [...] DieNachfolge ist hier
noch offen
Diese Themen werden ja noch laut Tagesordnung zur Abstimmung gestellt.
Vor Einstieg in die Tagesordnung möchte ich Sie fragen, ob Sie Änderungen oder eine
nach einer Einführungsveranstaltung
genutzt werden kann, einem Fahrradstellplatz vor dem Gebäude EI, da im Sommer die
Stellplätze recht schnell eng werden. Ähnlich verhält es sich mit den Parkplätzen [...] Hochschule Amberg-Weiden zur Studiensituation im
Studienjahr 2012/13 befragt. Die Fachschaft EI erstellte hierzu mit Unterstützung von Prof.
Schindler eine Evaluation, welche für die Studierenden im [...] Umfrage und somit die Qualität der Lehre an der Fakultät EI werden im nachfolgenden
Bericht dargestellt:
Im Allgemeinen sind die Studierenden zufrieden mit der Studiensituation. Ein überwiegend
Eigene Darstellung.
Die Sonderstellung des Girokontos im Zahlungsverkehr begründet die besondere Rolle,
die den Banken für die Funktionsfähigkeit des Zahlungsverkehrs zukommt. Die Banken
stellen die [...] eigene Darstellung.
Diese Zahlen werden bestätigt, wenn man, anstatt Umfragedaten zu verwenden, auf
die Gesamtzahl der Transaktionen in Deutschland mit unterschiedlichen Zahlungs-
medien abstellt. Für [...] den Abbildungen 4 und 5 dargestellte Bild: Während wertmäßig, wenig überraschend,
Überweisungen eindeutig dominieren, ist an den Transaktionen gemessen Bargeld an
erster Stelle.
4 In Schmiedel et
Zeitraum zur Verfügung stellt, Ende 2011 und Anfang
2012 sogar mit einer Laufzeit von drei Jahren und hohem Volumen.34
Über die längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte stellte das Eurosystem Ende [...] "OTH im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen in
unregelmäßigen Abständen.
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden [...] mms der EZB, auch als Quantitative Easing (QE)2 bezeichnet, aus
rechtlicher Sicht überhaupt gestellt werden? Folgende Argumente könnten dagegen sprechen:
- Die EZB ist unabhängig. Im Rahmen ihres