Relaunch unserer Corporate
Website
‐ Du stellst Content zusammen und bereitest diesen auf
‐ Du pflegst Content in unserem CMS
‐ Du bist die Schnittstelle und Kommunikation zwischen
internen Kunden [...] Kunden und Frontend-Entwicklern
‐ Du stellst die Einhaltung von CI/CD sicher
Was wünschen wir uns von Dir?
‐ Du studierst Medientechnik, Medieninformatik,
Wirtschaftsinformatik oder einen v
Ihr Ansprechpartner: Fabian Roidl
Telefon: 0941/4090-2731
www.reinhausen.com/karriere
(Stellen-ID: 1427)
Seit über 140 Jahren schreiben wir bei MR unsere Erfolgsgeschichte. Wir machen Transformatoren [...] als
Praktikant im Bereich Strategisches Marketing (m/w)
Ihre Aufgaben:
Mitarbeit bei der Erstellung von Markt-, Wettbewerbs-
und Wirtschaftsanalysen (Sammlung, Erfassung und
Auswertung von Informationen) [...] Informationen) im internationalen
Umfeld
Unterstützung bei Strategieprojekten
Unterstützung bei der Erstellung von
Entscheidungsvorlagen sowie bei der Aktualisierung
unserer Datenbanken
Eigenverantwortliche
Weg 15, 92637 Weiden
28. September 2023
16:00 Uhr Begrüßung & Eröffnung
16:15 Uhr Vorstellung Projekt 5G4Healthcare & Demo Use Cases
Prof. Steffen Hamm, OTH Amberg-Weiden
17:15 Uhr [...] Personalisierte Medizin
was ist heute schon möglich
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Projektvorstellungen
Germandrones GmbH
ccc Center for Connected Heath Care UG | THIEMCOTTBUS 5G
[...] Austausch und zur Generierung
neuer Projektideen
14:45 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Vorstellung Workshop-Ergebnisse
15:30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss der Veranstaltung
16:00 Uhr
1
Creation-Date 2018-01-18T12:56:57Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Aktuelles/Stellenangebote/Region/Vertrieb_Guenther_Stahl.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content [...] Bitte übermitteln Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen online unter Angabe
der Gehaltsvorstellung und des möglichen Eintrittstermins unter der Kennziffer 113460.
eigenen Ideen bringst Du bei der Erstellung und
Umsetzung von unternehmensweiten PR-Aktivitäten ein
‐ Du recherchierst zu aktuellen Trends und Themen und
erstellst dazu eigene redaktionelle Beiträge [...] Beiträge für interne
und externe Kommunikationskanäle
‐ Du kannst Deiner Kreativität bei der Darstellung und
Gestaltung von verschiedenen Themen freien Lauf
lassen
‐ Du unterstützt unser Team
und Zuordnung der Produkte untereinander und Darstellen von
Abhängigkeiten,
- Zuordnung unterstützender Komponenten und Aufzeigen von Schnittstellen,
- Kommunizieren und Publizieren aller aktiven [...] steigern, ist ein integrierter Ansatz erforderlich.
Basierend auf einem umfassenden Literaturüberblick stellt dieses Papier einen
integrierten PPM-Rahmen vor. Es soll eine Grundlage für die Diskussion darüber [...] beschäftigt sich mit Produktportfolio-Management
(PPM). Ein Produktportfolio ist eine vollständige Zusammenstellung aller von einem
Unternehmen (oder einer strategischen Geschäftseinheit) geplanten, angebotenen
diese Rückstellungen im Jahr
2023 und in den Folgejahren aufgelöst werden können, ist an dieser Stelle nicht
möglich. Im Geschäftsjahr 2022 hat die Bundesbank 972 Mio. Euro Rückstellungen für
[...] jedoch durch die Auflösung von Rückstellungen noch deutlich
verändert werden. Die Deutsche Bundesbank weist in ihrer Bilanz zum Ende des
Geschäftsjahrs 2022 Rückstellungen für „allgemeine Wagnisse“ [...] Staatsanleihen durch die Zentralbanken auf die Finanzierungsform der
Staatsverschuldung wird dargestellt. Geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems,
die 2023 getroffen wurden und eine Auswirkung auf
2013 führte die EZB den Rückstellungen zur Risikovorsorge 400.000 Euro zu,
im Jahre 2012 waren es hingegen noch etwa 1,2 Milliarden Euro.10 Die Summe der
Rückstellungen erhöhte sich insgesamt auf [...] Letztlich stellt sich die Frage, ob es eine rechtliche Verpflichtung der Zeichner des
Kapitals der EZB gibt, der EZB frisches Kapital zur Abdeckung etwaiger Verluste real zur
Verfügung zu stellen. Art [...] "OTH im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen in
unregelmäßigen Abständen.
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden
des Moduls Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fähigkeiten der
Grundlagen und Verfahren zur Erstellung technischer
Konstruktionsunterlagen und einfacher maschinenbautechnischer
Konstruktionen.
[...]
Inhalte der Lehrveranstaltungen • Einführung in die Technische Kommunikation
• Darstellung von Werkstücken
• Bemaßung von Werkstücken
• Geometrieelemente
• Kanten und Oberflächen
• Toleranzen und [...] Werkstoffgrundlagen mit Kristallaufbau, Wärmebehandlungen
und Legierungsbildungen. Gewinnung, Herstellung, Verarbeitung
und Anwendung von metallischen und nichtmetallischen
Werkstoffen wie Kunststoffe
Statistics Vers. 22 erstellt.
2.1.1 Alle Fahrzeuge
Zunächst sollen die Ergebnisse der statistischen Auswer-
tungen aller Versuche ohne Unterscheidung der Fahr-
zeugtypen dargestellt werden, um allgemeine [...] Warnsignalen mit 7 s Dauer und 5 s Pause,
die auf die 8 Lautsprecherkanäle zufällig verteilt wurden,
zusammengestellt. Um Seriationseffekte zu vermeiden,
erfolgte die Verteilung nach dem Prinzip von zufällig gene- [...] erwartungsgemäß mit zunehmender Abweichung
abnehmen. Insgesamt kann eine grobe Richtungserken-
nung festgestellt werden. Allerdings sind die Fehlortungen
page
83
Abweichung
180°135°90°45°Treffer
und Durchführung von Tutorien
• Erstellung von Infomaterialien, Übersetzungs- und
Dolmetschertätigkeiten
• niedrigschwellige Sprachangebote
• Erstellung und Nutzung von digitalen Angeboten [...] Hochschulen
in allen 16 Bundesländern.
Die Corona-Pandemie und die damit ver-
bundene Einstellung der Präsenzlehre
stellten die Hochschulen vor große Heraus-
forderungen. Um einen Stillstand der
Studienv [...] technische Lösungen
geschaffen und auf Onlineunterricht um-
gestellt. Für die meisten Teilnehmerinnen
und Teilnehmer und Dozierenden war diese
Umstellung neu. Während das Lernen von
Zuhause aus für einige auch
maximal
zwei Grad Celsius kühler ist als die der äußeren Raum-
luft. Die Luftgeschwindigkeit kann eingestellt werden
und hängt vom Temperaturgradienten ab. Ein höheres
Delta-T erhöht und ein niedrigeres [...] Luft im Schutzbereich und der
Raumtemperatur ist somit der entscheidende Faktor
für eine zufriedenstellende Funktionsweise. In Kombi-
nation mit den Luftauslässen für die Abluft am Boden
und entsprechenden [...] Bezug auf den
Umgang mit Sicherheitsaspekten in verschiedenen Be-
triebssituationen ist. Dabei stellte sich heraus, dass sich
vier Konzepte für den Bereich OP etabliert haben [10]:
Das Opragon System
reserveperiode im Voraus prognostiziert, zunächst vollständig elastisch befriedigt. Die
Zentralbank stellt also die Menge an Zentralbankgeld zur Verfügung, die die Wirtschafts-
subjekte gesamtwirtschaftlich [...] nur selten mit dem von der Zentralbank bei einer
Geldbasissteuerung intendierten Pfad für die Bereitstellung von Zentralbankgeld über-
einstimmen. Falls die Zentralbank eine darüber hinausgehende Nachfrage [...] Bindseil 2004b, S. 32 f.; Issing 2001, S. 17 f.). Auch
das Instrument der Mindestreserve würde in Frage gestellt, da das Bankensystem
insgesamt seiner Mindestreservepflicht nicht mehr nachkommen könnte, wenn der
maximal
zwei Grad Celsius kühler ist als die der äußeren Raum-
luft. Die Luftgeschwindigkeit kann eingestellt werden
und hängt vom Temperaturgradienten ab. Ein höheres
Delta-T erhöht und ein niedrigeres [...] Luft im Schutzbereich und der
Raumtemperatur ist somit der entscheidende Faktor
für eine zufriedenstellende Funktionsweise. In Kombi-
nation mit den Luftauslässen für die Abluft am Boden
und entsprechenden [...] Bezug auf den
Umgang mit Sicherheitsaspekten in verschiedenen Be-
triebssituationen ist. Dabei stellte sich heraus, dass sich
vier Konzepte für den Bereich OP etabliert haben [10]:
Das Opragon System
Seite 3 von 10
e) Verbreitung pornographischer Darstellungen (§ 184 Abs, 3 StGB), insbesondere Abruf oder Besitz kinder-
pornographischer Darstellungen (§ 184 Abs. 5 StGB),
f) Ehrdelikte wie Beleidigung [...] -Infrastruktur der
Hochschule Amberg-Weiden, die dem zentralen Rechenzentrum der Hochschule unterstellt sind.
§ 3 Berechtigter Personenkreis
(1) Jeder Angehörige und jede Einrichtung der Hochschule [...] Die nutzungsberechtigten Personen (Nutzer) haben das Recht, die vom Rechenzentrum zur Verfügung gestellten In-
formations- und Kommunikationssysteme im Rahmen der Zulassung und nach Maßgabe dieser Nutz
130
StGB),
e) Verbreitung pornographischer Darstellungen (§ 184 Abs, 3 StGB), insbesondere Abruf oder Besitz kinder-
pornographischer Darstellungen (§ 184 Abs. 5 StGB),
f) Ehrdelikte wie Beleidigung [...] -Infrastruktur der
Hochschule Amberg-Weiden, die dem zentralen Rechenzentrum der Hochschule unterstellt sind.
§ 3 Berechtigter Personenkreis
(1) Jeder Angehörige und jede Einrichtung der Hochschule [...] Die nutzungsberechtigten Personen (Nutzer) haben das Recht, die vom Rechenzentrum zur Verfügung gestellten Infor-
mations- und Kommunikationssysteme im Rahmen der Zulassung und nach Maßgabe dieser Nutz
terium der
Justiz
Notare
Anwälte.
Erstellen der XML-Datei
elektron. Versand XML-
u. PDF-Datei im Container
Virtuelle
Poststelle Bayern
im IT-DLZ
Gericht
Einlesen XML-Datei [...] Justiz
Unternehmen Bayerische Justiz
IT-Organisation
IT-Betreuung
IBS in Amberg IBS-Zweigstelle Nürnberg
Walther Bredl - EMI-Forum Seite 7
page
Bayerisches Staatsministerium der [...] Unternehmen Bayerische Justiz
IT-Organisation
Kernkompetenzen (kein Outsourcing)
• Sicherstellung der Rechtspflege
• Finanzplanung
• Vergaben und Verträge
• Controlling der Vertragspartner
Studierende eine gemeinsame Aufgabenstellung im Team erarbeiten und die Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich präsentieren. Jeder
Studierende hat zur gemeinsamen Aufgabenstellung individuell beizutragen [...]
und methodischen Wissens systematisch Lösungsansätze für technische und
organisatorische Aufgabenstellungen zu entwickeln und unter Berücksichtigung der
gesetzlichen und normativen Vorgaben zu realisieren [...] systematische, strukturierte und mit geeigneten Medien visuell unterstützte mündliche Darbietung zur Feststellung eines
angestrebten Kompetenzprofils. Die Präsentation kann durch eine kurze schriftliche Ausarbeitung
n verfügen weiterhin über ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der
Funktionen, Schnittstellen und Wechselwirkungen der betrieblichen Wertschöpfungskette und
der Einsatz- und Optimierung [...] sondern auch Lösungen für konkrete, unternehmensinterne
und -externe digitalisierungsbezogene Problemstellungen zu entwickeln, zu realisieren und in
innovative Geschäftsmodelle zu integrieren. 3Darüber hinaus [...] Berufsfeld erstreckt sich infolge der Interdisziplinarität des Studiengangs und typischer
Digitalisierungsfragestellungen auf alle Unternehmensfunktionen der Wertschöpfungskette
produzierender Unternehmen,
Stundenplan
- Der Studienplan enthält die Module, die im jeweiligen
Semester angeboten werden.
Er stellt also eine Empfehlung dar, welche Module belegt
werden sollten.
- Der Stundenplan gibt an, wann [...] (Primuss-Portal) zuständig.
- Die Prüfungskommission entscheidet u.a. in Fragen des
Prüfungsrechts und stellt Prüfungsergebnisse fest.
page
23.12.2022
Folie 15
Prüfungskommissionen MBUT Prof. Joachim [...] Lehrende, Studienbüro, Prüfungskommission
Etwas genauer: Die PK ist zuständig für (RAPO §3):
- Erstellung des Prüfungsplans (Zeitpunkt, Prüfer, Hilfsmittel)
- Entscheidung über die Anrechnung von P
sion die
Ausgabe der Diplomarbeit durch einen Aufgabensteller veranlasst.
(3) Beginn und Ende der Bearbeitungszeit werden durch den Aufgabensteller festgelegt und
zusammen mit dem Thema aktenkundig [...] Amberg-Weiden ausge-
stellt.
§ 13
Prüfungskommission
Die Prüfungskommission besteht aus dem Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern, die vom
Fachbereichsrat bestellt werden.
§ 14
Ink [...] wenn
1. die Ableistung der einzelnen Praxiszeiten jeweils durch ein Zeugnis der Ausbildungs-
stelle nachgewiesen ist, das dem von der Fachhochschule vorgegebenen Muster ent-
spricht,
2. die vo
zwei
den maximal möglichen Kündigungsschutz darstellt.
Der EPI-Index der OECD beinhaltet verschiedene institutio-
nelle Regelungen, die bei Einstellungen und Entlassungen
berücksichtigt werden müssen [...] Schätzung erfolgt im Rahmen eines so ge-
nannten Strukturellen Zeitreihenmodells (für
eine einführende Darstellung vgl. Flaig 2003).
Die Beschäftigungsschwelle ist damit auch
zeitlich variabel und gegeben durch [...] Län-
dern im Vergleich zu Australien, Kanada, Schweden, Groß-
britannien und den USA. Neuseeland stellt eine klare Sonder-
situation dar. Selbst bei einer starken Rezession (bei einem
Schrumpfen der Wirtschaft
Informationstechnik (EI) der FH Amberg-Weiden und der
Fachbereich Informatik/Technik (IT) der FH Hof erstellen gemeinsam einen Studienplan
für das erste Studiensemester.
Der Studienplan für das zweite [...] FH Amberg-Weiden, für den
Schwerpunkt "IT für Produktionsprozesse" vom Fachbereich IT der FH Hof erstellt.
page
16. Januar 2006 AMTSBLATT Nummer 1 Seite 4
Aus dem Studienplan ergibt [...] Prüfungssprache in den einzelnen Fächern, soweit diese nicht
Deutsch ist.
(2) Der Studienplan stellt sicher, dass
- für das erste Semester Wahlpflichtfächer im Umfang von mindestens 10
Leistungspunkten
Gruppen oder Organisationen herausgehobene Verantwortung
zu übernehmen, diese bei komplexen Aufgabenstellungen zu leiten und die fachliche Entwicklung von
Teammitgliedern gezielt zu fördern. ²Zugleich [...] empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid des Studienab-
schlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte Einrichtung (z. B. uni-assist) vorzulegen. Die Entschei-
dung über die [...] einen Studienbeginn im Wintersemester bis zum 15. Juni des betreffenden Jahres an die
Hochschule zu stellen. ²Die Hochschule kann diese Fristen bei Bedarf verlängern.
(6) BewerberInnen für das Ma
Informationstechnik (EI) der FH Amberg-Weiden und der
Fachbereich Informatik/Technik (IT) der FH Hof erstellen gemeinsam einen Studienplan
für das erste Studiensemester.
Der Studienplan für das zweite [...] FH Amberg-Weiden, für den
Schwerpunkt "IT für Produktionsprozesse" vom Fachbereich IT der FH Hof erstellt.
page
16. Januar 2006 AMTSBLATT Nummer 1 Seite 4
Aus dem Studienplan ergibt [...] Prüfungssprache in den einzelnen Fächern, soweit diese nicht
Deutsch ist.
(2) Der Studienplan stellt sicher, dass
- für das erste Semester Wahlpflichtfächer im Umfang von mindestens 10
Leistungspunkten