Partnerunternehmen erworbener Kompetenzen sollen dual
Studierende nach Möglichkeit in besonderer Weise in das Modul eingebunden werden, z.B. als Projektleitung im Rahmen eines Planspiels.
Le [...] vertieften praktischen Fähig- und Fertigkeiten sollen dual Studierende nach Möglichkeit in besonderer Weise in das Modul
eingebunden werden, z.B. als Messtruppführer.
Lehrmaterial / Literatur
Teaching
und/oder mündlicher Leistungsnach-
weis, Notengewicht 50%
Energieberatung und Energiemanagement:
Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher Leistungsnach-
weis, Notengewicht 50%
Unterrichts- [...] und/oder mündlicher Leistungsnach-
weis, Notengewicht 50%
Ingenieurs- & Unternehmensethik:
Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher Leistungsnach-
weis, Notengewicht 50%
Unterrichts- [...] Lernkontrolle,
Leistungsüberprüfung
Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher Leistungsnach-
weis
Unterrichts-, Lehrsprache Deutsch
Dauer des Moduls 1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Würzburg (2015)
Merker, G.P., Teichmann, R. (eds.): Grundlagen Verbrennungsmotoren. Funktions-weise, Simulation, Messtechnik, 7th edn. ATZ / MTZ-
Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014)
Lechner
Würzburg (2015)
Merker, G.P., Teichmann, R. (eds.): Grundlagen Verbrennungsmotoren. Funktions-weise, Simulation, Messtechnik, 7th edn. ATZ / MTZ-
Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014)
Lechner
Management
Hüttner, M.: Grundzüge der Marktforschung
Pepels, W.: Moderne Marketingpraxis
Weis, H.: Marketing
Schäfer, F.: Elemente einer strategischen Unternehmensführung in der Bauwirtschaft
Management
Hüttner, M.: Grundzüge der Marktforschung
Pepels, W.: Moderne Marketingpraxis
Weis, H.: Marketing
Schäfer, F.: Elemente einer strategischen Unternehmensführung in der Bauwirtschaft
Soziologie, und können praktische und anwendungsnahe Fragestellungen in
wissenschaftlicher Art und Weise bearbeiten.
Fachkompetenz: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse:
zur Prävention von
Soziologie, und können praktische und anwendungsnahe Fragestellungen in
wissenschaftlicher Art und Weise bearbeiten.
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse:
zur Prävention von Krankheiten
Soziologie, und können praktische und anwendungsnahe Fragestellungen in
wissenschaftlicher Art und Weise bearbeiten.
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse:
zur Prävention von Krankheiten
Soziologie, und können praktische und anwendungsnahe Fragestellungen in
wissenschaftlicher Art und Weise bearbeiten.
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse:
zur Prävention von Krankheiten
Soziologie, und können praktische und anwendungsnahe Fragestellungen in
wissenschaftlicher Art und Weise bearbeiten.
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse:
zur Prävention von Krankheiten
Soziologie, und können praktische und anwendungsnahe Fragestellungen in
wissenschaftlicher Art und Weise bearbeiten.
Fachkompetenz: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse:
zur Prävention von
Soziologie, und können praktische und anwendungsnahe Fragestellungen in
wissenschaftlicher Art und Weise bearbeiten.
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse:
zur Prävention von Krankheiten
Soziologie, und können praktische und anwendungsnahe Fragestellungen in
wissenschaftlicher Art und Weise bearbeiten.
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse:
zur Prävention von Krankheiten
2 2
Modulverantwortlicher Prof. Burkhard Stolz
Lehrziele des Moduls Die Studierenden weisen Kompetenzen im Bereich der Zulassung
von Medizinprodukten und Arzneimitteln auf.
Sie können an [...]
4 5
Modulverantwortlicher Prof. Dr. Marc Hainke
Lehrziele des Moduls Die Studierenden weisen Kenntnisse und Verständnis zu den
Grundlagen der Strömungslehre auf.
Sie haben grundlegende Kenntnisse
Angestrebte Lernergebnisse Kenntnis der Aufgaben, der Komponenten, des Aufbaus und der Funktions-
weise gängiger Betriebssysteme. Fähigkeit zur Lösung administrativer und
systemnaher Probleme mit Hilfe [...] ll und seine Mängel
können den prinzipiellen zeitlichen Ablauf einer iterativen Vorgehens-
weise und deren Vorteile gegenüber dem Wasserfallmodell erklären
betrachten Analyse und Entwurf als
Würzburg (2015)
Merker, G.P., Teichmann, R. (eds.): Grundlagen Verbrennungsmotoren. Funktions-weise, Simulation, Messtechnik, 7th edn. ATZ / MTZ-
Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014)
Lechner
Management
• Hüttner, M.: Grundzüge der Marktforschung
• Pepels, W.: Moderne Marketingpraxis
• Weis, H.: Marketing
• Schäfer, F.: Elemente einer strategischen Unternehmensführung in der Bauwirtschaft
Management
• Hüttner, M.: Grundzüge der Marktforschung
• Pepels, W.: Moderne Marketingpraxis
• Weis, H.: Marketing
• Schäfer, F.: Elemente einer strategischen Unternehmensführung in der Bauwirtschaft
Angestrebte Lernergebnisse Kenntnis der Aufgaben, der Komponenten, des Aufbaus und der Funktions-
weise gängiger Betriebssysteme. Fähigkeit zur Lösung administrativer und
systemnaher Probleme mit Hilfe [...] ll und seine Mängel
können den prinzipiellen zeitlichen Ablauf einer iterativen Vorgehens-
weise und deren Vorteile gegenüber dem Wasserfallmodell erklären
betrachten Analyse und Entwurf als
Nichtbestehen der Modulprüfung verfallen die Bonus-
punkte. Die Anwesenheit wird durch Teilnahmenach-
weise belegt. Erworbene Bonuspunkte verfallen mit
Ablauf des Semesters, in denen sie erworben wurden
und [...] Soziologie, und können praktische und anwendungsnahe Fragestellungen in wissenschaft-
licher Art und Weise bearbeiten.
Fachkompetenz: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse:
§ zur Prävention von
emen - , Maschinenelemente
Elektromechanische Antriebe: Maschinentypen, Aufbau und Wirkungs-
weise leistungselektronischer Stellglieder, Steuerverfahren, Servo-
antriebe, Sensorik elektrischer Antriebe
Professoren und Mitarbeiter - sicher. Indem Sie die Software installieren, kopieren oder auf andere Weise Gebrauch davon machen, verpflichten Sie sich, sich an die Bestimmungen und der Ergänzungsvereinbarung
über-, die der Fakultät EMI deutlich unter dem Hochschuldurchschnitt. Unter den
Studiengängen weisen MP, MLD, DEI und MARP mit 15-20 Prozent die niedrigsten, IM und MKI mit knapp 40 Prozent dagegen [...] dagegen deutlich unter dem Hochschuldurchschnitt von 27,2 Prozent.
• Die niedrigsten Rücklaufquoten weisen die Studiengänge MP (15,4%), MLD (19,6%) sowie DEI und MARP (je 20%) der
Fakultäten EMI und WEBIS [...] über-, die der Fakultät EMI deutlich unter dem Hochschuldurchschnitt. Unter den
Studiengängen weisen MP, MLD, DEI und MARP mit 15-20 Prozent die niedrigsten, IM und MKI mit knapp 40 Prozent dagegen
Studiengang geht hinsichtlich Inhalt, Umfang und
Praxisvertiefung weit über das hinaus, was „normaler-
weise“ in einem Studienschwerpunkt an Marketingwis-
sen vermittelt wird. Dieser Wissensvorsprung verschafft