iengang Wirtschaftsingenieurwesenfür den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesenfür den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesenfür den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
an der [...] selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu
verantwortlichem Handeln in Betrieb und Gesellschaft in dem Berufsfeld
Wirtschaftsingenieurwesen befähigen.
(2) Das [...] Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und Prüfungsordnung
selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu
verantwortlichem Handeln in Betrieb und Gesellschaft in dem Berufsfeld
Wirtschaftsingenieurwesen befähigen.
(2) Das [...] Prüfungsordnung für den Seite 2
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
an der Fachhochschule Amberg-Weiden
(3) Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen soll neben dem Erwerb gezielten Fachwissens die [...] deren technische Zweckmäßigkeit zu beurteilen, Technikkonzepte wirtschaftlich zu
bewerten und unter Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Grundsätze für das
Unternehmen zu nutzen sowie die Auswirkung
Absatz- und Beschaffungsmarke-
ting 4 5
SU, Ü,
schrP 90
1
7 Schlüsselqualifikationen
4 5
SU, Ü schrP 90
PrLN
1
8 Wirtschaftsgeographie und
[...] Sprachen soll als fachliche und persönliche
Qualifizierung für eine Tätigkeit im Rahmen der wirtschaftlichen Kooperation insbesondere
mit Ländern Mittel- und Osteuropas dienen.
(2) Der Absolvent dieses [...] 5§ 5§ 5
StudienplanStudienplanStudienplanStudienplan
(1) Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen erstellt zur Sicherung des Lehrangebots und zur
Information der Studenten einen Studienplan
semesters + 1 practical semesterBachelor (B.Eng)Renewable Energies
3 semesters
location Aschaffenburg
Master (M.A.)Business and Law
3 semesters
location Hof
Master (M.A)Marketing Management [...] University and industry 26
ImprintImprintImprintImprint
Publisher:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden
University of applied sciences Amberg-Weiden
www.haw-aw.de
Kaiser-Wilhelm-Ring
technischen und betriebs-
wirtschaftlichen Elementen (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Management und europäische Spra-
chen, Technologiemanagement), ferner wirtschaftswissenschaftliche, technische und IT-
[...] wicklung 4 5 SU, Ü Kl, 60 – 120 Min.,
und/oder LN 1 s. MH
W2 Internationales Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht 4 5 SU, Ü Kl, 60 – 120 Min.,
und/oder LN 1 s. MH
W3 Unternehmensführung und Wandel [...] Studium soll dazu befähigen, technologische Entwicklungen und deren Bedeutung, betriebs-
und volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie die Bedeutung kultureller Faktoren im internationa-
len Geschäft und auf
schrP 60-
90
1
1.4 Wirtschaftsmathematik 4 5 SU, Ü schrP 60-
90
1
1.5 Wirtschaftsstatistik 6 5 SU, Ü, schrP 60-
90
1
2 Betriebswirtschaftliche
Basismodule
42 50 [...] und Problemstellungen der Wirtschaftspraxis zu analysieren,
praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei auch internationale Bezüge zu beachten („betriebswirtschaftliche
Problemlösungskompetenz“) [...] ht 4 5 SU, Ü schrP 60-
90
1
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 6 5 SU, Ü
schrP 60-
90
und/oder
LN
1
2.3 Finanz-
/Investitionswirtschaft
4 5 SU, Ü schrP 60-
90
1
2.4
technischen und betriebswirtschaftlichen Elementen
(z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Management und europäische Sprachen, Technologiemanagement), ferner
wirtschaftswissenschaftliche, technische und [...] klung 4 5 SU, Ü Kl, 60 – 120 Min.,
und/oder LN 1 s. MH
W2 Internationales Wirtschafts- und
Gesellschaftsrecht 4 5 SU, Ü Kl, 60 – 120 Min.,
und/oder LN 1 s. MH
W3 Unternehmensführung und [...] 34
selbständigen Arbeiten und methodischen, wissenschaftlichen Vorgehen. Die Absolventen sind fähig, mit dem erworbenen
ingenieurwissenschaftlichen Instrumentarium besonders qualifizierte Fach- und
und Beurteilung volkswirtschaftlicher und wirtschafts-
politischer Entwicklungen und Entscheidungen.
Inhalt:
Wirtschaftssysteme; Mechanismen und Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft unter besonderer [...] Sozialen Marktwirtschaft.
Marktformen; Preisbildung; Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung.
Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliches Rechnungswesen.
Binnen- und außenwirtschaftliche Ursachen [...] und Wasserenergie, Biomasse.
Fach Nr. 16: Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik
Richtziel:
Kenntnis grundlegender volkswirtschaftlicher Zusammenhänge.
Befähigung zur eigenständigen Analyse
technischen und betriebs-
wirtschaftlichen Elementen (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Management und europäische Spra-
chen, Technologiemanagement), ferner wirtschaftswissenschaftliche, technische und IT-
[...] wicklung 4 5 SU, Ü Kl, 60 – 120 Min.,
und/oder LN 1 s. MH
W2 Internationales Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht 4 5 SU, Ü Kl, 60 – 120 Min.,
und/oder LN 1 s. MH
W3 Unternehmensführung und Wandel [...] Studium soll dazu befähigen, technologische Entwicklungen und deren Bedeutung, betriebs-
und volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie die Bedeutung kultureller Faktoren im internationa-
len Geschäft und auf
3-540-60929-6
Plagemann, Nadine: Logistik-Controlling, Hausarbeit aus dem Fachbereich Wirtschaft -
Beschaffung, Produktion, Logistik, Benotung: 1,3, Universität Lüneburg. Grin Verlag,
München [...] Oldenburg
Wissenschaftsverlag GmbH, München 2001. ISBN: 3-486-22532-4
Vahrenkamp Dr., Richard: Produktions- und Logistikmanagment, 2., verbesserte Auflage.
Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, München [...] Automobilzulieferer
Bärbel Stein, Christian Voith
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Amberg-Weiden
Hetzenrichter Weg 15
92637 Weiden
email: b.stein@haw-aw.de email:
Maschinenbau/Umwelttechnik 60
��.3. Fakultät Betriebswirtschaft 70
��.4. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen 78
��.5. Allgemeinwissenschaftliches Lehrangebot 8�
12. Zentrale Einrichtungen 84 [...] und Technolo-
giemanagement (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen) und Hu-
man Resource Management sowie Wirtschaft und Recht (Fakultät
Betriebswirtschaft).
Duale Studienformen
Begleitend sind [...] , der Schaffung von effektiven Partner-
schaften zur Förderung der praxisorientierten Ausbildung der
Studierenden und zur optimalen Vernetzung von Hochschule und
regionaler Wirtschaft, konnten
Branchen.
Eine wichtige Determinante ist auch die Macht der Gewerkschaften, die oft durch die
Gewerkschaftsdichte (Gewerkschaftsmitglieder dividiert durch Beschäftigte) gemessen wird. Wir
verwenden Daten [...] die Verteilungsansprüche der Unternehmen und der Gewerkschaften
miteinander kompatibel sind. Damit erhöhen Institutionen, die die Macht der Gewerkschaften
stärken, den Lohndruck und damit die Arbeitslosigkeit [...] ichkeit von Verträgen, die
von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden geschlossen werden, die Ebene, auf der verhandelt
wird (Unternehmen, Branche, Gesamtwirtschaft), die implizite oder explizite K
Branchen.
Eine wichtige Determinante ist auch die Macht der Gewerkschaften, die oft durch die
Gewerkschaftsdichte (Gewerkschaftsmitglieder dividiert durch Beschäftigte) gemessen wird. Wir
verwenden Daten [...] die Verteilungsansprüche der Unternehmen und der Gewerkschaften
miteinander kompatibel sind. Damit erhöhen Institutionen, die die Macht der Gewerkschaften
stärken, den Lohndruck und damit die Arbeitslosigkeit [...] ichkeit von Verträgen, die
von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden geschlossen werden, die Ebene, auf der verhandelt
wird (Unternehmen, Branche, Gesamtwirtschaft), die implizite oder explizite K
Branchen.
Eine wichtige Determinante ist auch die Macht der Gewerkschaften, die oft durch die
Gewerkschaftsdichte (Gewerkschaftsmitglieder dividiert durch Beschäftigte) gemessen wird. Wir
verwenden Daten [...] die Verteilungsansprüche der Unternehmen und der Gewerkschaften
miteinander kompatibel sind. Damit erhöhen Institutionen, die die Macht der Gewerkschaften
stärken, den Lohndruck und damit die Arbeitslosigkeit [...] ichkeit von Verträgen, die
von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden geschlossen werden, die Ebene, auf der verhandelt
wird (Unternehmen, Branche, Gesamtwirtschaft), die implizite oder explizite K
ger werden
jeweils wie folgt festgesetzt:
Betriebswirtschaft (B) 141
Handels- und Dienstleistungsmanagement (B) 53
Wirtschaftsingenieurwesen (B) 95
Management und Europäische Sprachen (B) [...] für den
Masterstudiengang "Medientechnik und -produktion"
an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften -
Fachhochschulen Amberg-Weiden und Deggendorf
vom 7. Mai 2009
Aufgrund von Art. [...] Abs. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlassen die Hochschulen
für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden und Deggendorf folgende Satzung:
§ 1
Die Studien- und
methodische, analytische und fachliche Kompetenz mit
erhöhtem wissenschaftlichen Anspruch zu problemlösendem, verantwortlichem und
wirtschaftlichem Handeln befähigt werden.
(4) Die fachübergreifenden [...] Studiengänge der Elektrotechnik/Informations-
technik, der Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder des Wirtschaftsingenieur-
wesens. Bei anderen Studiengängen entscheidet über Einschlägigkeit die Prü- [...] Masterstudienganges ist die Befähigung zur selbständigen und eigenverant-
wortlichen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf dem Gebiet
der Informations-, Steuerungs- und Automatisieru
für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden
Satzung zur Änderung der Allgemeine Prüfungsordnung (APO)
der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Fachhochschule A [...] Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden folgende
Satzung:
§ 1
Die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden [...] ogenen, wissenschaftlich fundierten, berufsqualifizierenden Abschluss. Die dazugehörige
Bachelorarbeit bestätigt die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und methodischen, wissenschaftlichen
Vorgehen
Patentingenieurwesen Internationales Technologiemanagement Bio- und Umweltverfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Genaue Informationen zum Vorpraktikums Ihres Studienganges finden Sie unter Ihrem jeweiligen
Hochschule ochschule ochschule ochschule für angewandte Wissenschaftenfür angewandte Wissenschaftenfür angewandte Wissenschaftenfür angewandte Wissenschaften
Fachhochschule Fachhochschule Fachhochschule [...] Zweckmäßigkeit zu beurteilen. Zusätzlich sollen Technikkonzepte wirt-
schaftlich bewertet und unter Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Grundsätze für das Un-
ternehmen genutzt sowie die Auswirkung von [...] (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-WFK)
erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden folgende
Satzung:
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisIn
Zweckmäßigkeit zu beurteilen. Zusätzlich sollen Technikkonzepte wirtschaftlich bewertet und unter
Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Grundsätze für das Unternehmen genutzt sowie die
Auswirkung von [...] für den Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Hochschule für
angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden
Zweite Satzung zur Änderung der
Satzung zur Erhebung [...] Prüfungsordnung
für den Bachelorstudiengang Medizintechnik
an der Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fachhochschule Amberg-Weiden
vom 10. November 2009
Aufgrund von Art. 13 Abs
Fachhochschulen in Bayern
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums f ür
Wissenschaft, Forschung und Kunst
vom 20. August 2007 Nr. XI/2--H 3432.4.2-11/21 620
[...] Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK) erlässt das Bayerische
Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst folgende Bestimmungen:
1. Begriff
Fachhochschulst [...] sind kraft Gesetz über den für das Unternehmen zuständigen Unfallversicherungsträger
(Berufsgenossenschaft) gegen Arbeitsunfall versichert (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII).
Wird das praktische
Absätzen zwei
und drei.
4. Im § 3 Absatz 1 Buchstabe a Satz 2 werden die Worte „der Wirtschaftsinformatik“, in Buchstabe b
Satz 1 die Worte „der beiden Fachhochschulen“ gestrichen und im Absatz
PSS nicht komplett (d.h. bei ES mit Studienbeginn ab WS 07/08 und vor WS 10/11 auch inkl. „Wissenschaftliches Arbeiten“) abgelegt ist, kann die Bachelorarbeit nicht angemeldet werden. Weitere Informationen:
„Grundlagen- und Orientierungsprüfungen“ WI: „Mathematik 1“ und „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ TM: „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ und „Grundlagen des Industrial Engineering“ MZ: „Mathematik 1“ und [...] und Physiologie 1“ und „Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement 1“ DHM: „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ und „E-Health + M-Health“ müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters erstmals abgelegt sein
werden: Wehrdienst (Fotokopie Einberufungsbescheid) Zivildienst (Fotokopie Einberufungsbescheid) Mutterschaftsurlaub (Mutterpass) Erziehungsurlaub (Geburtsurkunde) Einzelfälle (Belege) schwere Krankheit (Attest)