Werbep
DBC 0.01
Schieder
Digitalisierung un
Gesellschaft
DBC 0.02
Grimm
Markt-und Werbep
DBC 0.01
Schieder
Digitalisierung un
Gesellschaft
DBC 0.02
Stauf
Unternehmerische
Prod [...] 04.07.2025 10:00 - 19:00 online VM
Zusatzkurs Finanz- und Investitionswirtschaft
Zusatzkurs Finanz- und Investitionswirtschaft Kreppmeier Termine siehe Moodle online Zusatzkurs
[...] -Teil
Mikroökonomie
HSG 002
Grimm
Methodik
EDV 106
Kreppmeier
Finanz-und Investitionswirtschaft
DBC 0.01
Hock
Statistik 2
HSG 001
Hock
Statistik 2
HSG 001
Schmitt-Rüth
Liebe Studierende, Die Online-Seminarreihe "Einführung in die Schlafwissenschaft: Vom Powerschlaf bis zur Schlaflosigkeit" bietet euch spannende Einblicke in die faszinierende Welt des Schlafs 📅 Ab dem [...] Themen im Anhang!) 📍 Online - bequem von überall aus teilnehmen! 😯 Erhaltet spannende und wissenschaftlich fundierte Einblicke in Themen wie: Grundlagen des Schlafs und seiner Regulation Schlafstörungen [...] wie Licht, Lärm und Temperatur 🤔 Die Sitzungen kombinieren interessante Vorträge von SchlafwissenschaftlerInnen mit interaktiven Übungen und Diskussionen . Nach der Seminarreihe habt ihr nicht nur euer
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] ......................... 81
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum .............................................................. 83
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum .......................
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] ......................... 81
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum .............................................................. 83
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum .......................
Fachkompetenz:
Kompetenz zur Beurteilung von Biotechnologischen Verfahren unter wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
• Methodenkompetenz:
Anwenden und Übertragen von im Studium [...] Content
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
2. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
2.1 Thermodynamische Grundlagen
2.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3 Verfahren der CO2 Bilanzierung [...] Auslegung, Planung und Erstellung von Recyclinganlagen; Sicherheitsfragen; Wirtschaftlichkeit.
Technische / wirtschaftliche Optimierung des Produkt- und Werkstoffrecyclings.
Grundlegende Verfahrensschritte
Korrosion in umwelttechnischen Anlagen [2] [2]
4 Nachhaltige Chemie 5 4
5 Methoden der Naturwissenschaften und der Führungskompetenz 3 2 2 2
5.1 Managementkonzepte und -methoden [3] [2]
5.2 M
Arbeit bewusst geworden ist und Sie es trotzdem schaffen einen ausreichend
wissenschaftlichen und individuellen Stil vorzuweisen. Wenn Sie das nicht schaffen, fallen Sie trotzdem durch. Der Spielraum
für [...] Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens.
Schöningh.
▪ Karmasin, M., Ribing, R. (2017):
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas.
▪ Kornmeier, M. (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht [...] habe ich eigene schriftliche Themenstellungen abgeschafft.
Ihr Exposé ist eine unverzichtbare Vorübung,
mit der Sie zeigen, dass Sie (wissenschaftliche) Fragestellungen formulieren können
und die
5. Promotionsprogramme oder Graduiertenkolleg (GRK)
▪ Bspw. von DFG, Max-Planck-Gesellschaft oder Helmholtz-Gemeinschaft
6. Weitere Möglichkeiten
▪ vgl. https://www.academics.de/ratgeber/fi [...] tenberechung
annotation https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_22_31/ https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_22_31/
annotation https://www [...]
page
Gute wissenschaftliche Praxis 16
Abschlussarbeiten
https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/
gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf
https://www.acm
dafür, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die industrielle Praxis überführt werden. Schwerpunkte des TTZ NEW In enger Abstimmung mit Wirtschaft und Wissenschaft wurden drei zentrale [...] dabei folgende Vorteile: Starkes Netzwerk aus wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Partnern Teilhabe an der angewandten Forschung: Umsetzung wirtschaftlich relevanter Projekte aus dem KI-Produktionsbereich [...] Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 11.04.2025 Feierliche Eröffnung Am 11. April 2025 eröffnen Herr Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Herr Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume
sondern unsere Gesellschaft insgesamt voranbringen kann, wenn jeder die Entscheidung trifft, „morgen” ein wenig besser zu sein als „gestern”. DAAD-Programm "Ostpartnerschaften" Partnerschaften mit Hochschulen [...] (current) Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Über uns Projekte (current) Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links [...] Zentralasien Das Programm “Ostpartnerschaften” des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) will die Festigung bestehender und Initiierung neuer dauerhafter Partnerschaften zwischen deutschen Hochschulen
zwei Stipendien (DAAD-Programm „Ostpartnerschaften”) (März 2024) Bericht Antragstellung für das Projekt „Creative Software Engineering” im DAAD-Programm „Ostpartnerschaften 2025-2027” mit Projektpartnern [...] Osteuropa Über uns Aktuelles Team (current) Aktivitäten Projekte Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Welcome UKRAINE Fokus Mittel- und Osteuropa Über uns Aktuelles [...] Aktuelles Team (current) Aktivitäten Projekte Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Welcome UKRAINE Sie sind hier: International Internationales Profil Fokus
zwei Stipendien (DAAD-Programm „Ostpartnerschaften”) (März 2024) Bericht Antragstellung für das Projekt „Creative Software Engineering” im DAAD-Programm „Ostpartnerschaften 2025-2027” mit Projektpartnern [...] Osteuropa Über uns Aktuelles (current) Team Aktivitäten Projekte Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Welcome UKRAINE Fokus Mittel- und Osteuropa Über uns Aktuelles [...] Aktuelles (current) Team Aktivitäten Projekte Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Welcome UKRAINE Sie sind hier: International Internationales Profil Fokus
zwei Stipendien (DAAD-Programm „Ostpartnerschaften”) (März 2024) Bericht Antragstellung für das Projekt „Creative Software Engineering” im DAAD-Programm „Ostpartnerschaften 2025-2027” mit Projektpartnern [...] Osteuropa Über uns (current) Aktuelles Team Aktivitäten Projekte Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Welcome UKRAINE Fokus Mittel- und Osteuropa Über uns (current) [...] (current) Aktuelles Team Aktivitäten Projekte Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Welcome UKRAINE Sie sind hier: International Internationales Profil Fokus
Frage]
Top 5
VWL 22 Nennungen
Statistik 19 Nennungen
(Wirtschafts)mathematik 14 Nennungen
Finanz- und Investitionswirtschaft 12 Nennungen
Produktion & Logistik 7 Nennungen
Fakultät WEBIS [...] dieser Befragung eingeladen wurden.
• Internationale Studierende, die über eine ausländische Staatsbürgerschaft und eine ausländische
Studierende Hochschulzugangsberechtigung verfügen (Bildungsauslän [...] Lehrveranstaltungen als hoch ein.
Das Lehren und Lernen ist so gestaltet, dass ich zu
wissenschaftlichem Arbeiten befähigt werde.
Die Lehrveranstaltungen sind dialogorientiert.
Die Lehrvera
Amberg-Weiden und Regensburg stellt sicher, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis umgesetzt werden. Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzen für Unternehmen Das TTZ ist die erste [...] (F&E) Dienstleistungen Weiterbildungen und Workshops für Fachkräfte Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Unterstützung von Start-ups und Gründern Ein besonderes Highlight ist die enge Verzahnung [...] Frühjahr 2024 befindet sich das TTZ im Aufbau und hat das Ziel, Unternehmen, Start-ups und wissenschaftliche Einrichtungen mit modernster Technologie und Wissen zu vernetzen. Die Leitung übernimmt Dr.-Ing
AWPM/SSW (WS 2024/25)
Einführung in die Betriebswirtschaft für Ingenieure (vhb-Kurs) Prof. Dr. Fieber 2 MO 1 Kl 60 min unbegrenzt x
Technische Akustik J. Schafberger 2 alle 1 Kl 60 min 50 x
Data Science für [...] zur vollständigen Messung von Bauteilen Prof. Dr. Blöchl 2 IPM, MA, MB, MO 1 Kl 60 min 20 x
Kreislaufwirtschaft und Urban Mining Prof. Dr. Mocker 2 alle 1 Präs 50 x
AWPM SSW
Altstadt nette kleine WG (Wohnfläche ca. 12,63 m² + 15,90 m² Gemeinschaftsflächenanteil) möbliert großzügig mit 2 Bäder und großer Gemeinschaftsküche fairer Vermieter halbjährlich kündbar Monatsmiete: 413 €
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] Praktikum: Chemisches Recycling von Kunststoffen Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungse [...] Ergebnisse Was Du mitbringst must have: Ingenieurwissenschaftliches Studium, wie Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften oder eine vergleichbare Fachrichtung
Amberg-Weiden. Der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) ist eine jährliche Veranstaltung, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert. In diesem [...] Applied Research Conference Sie sind hier: Forschung Forschungsprofil Publikationen Wissenschaft mit Wirkung Wissenschaft mit Wirkung (03/2025) Newsletter für Forschung, Entwicklung und Transfer Sehr geehrte [...] IAF ist hierbei, Wissenschaft und ihre Wirkungen in unserer Hochschulregion, aber auch darüber hinaus zu präsentieren, einschließlich der Effekte unserer ausgeprägten Partnerschaftsmodelle mit privaten und
der Hochschulleitung die Dekane sowie die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und Kunst an. Einmal im Monat findet eine Sitzung der Erweiterten Hochschulleitung statt, an der [...] Präsident Prof. Dr. Clemens Bulitta, Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Weber, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer (Dekan EMI), Vizepräsident Prof. Dipl-Ing. Ulrich Müller, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Frenzel (Dekan
Studiengangs zur Übernahme von Führungs- und Fachaufgaben in Unternehmen und
Organisationen der Medienwirtschaft wie zum Beispiel Agenturen oder medienproduzierenden
Unternehmen. 2Zusätzlich übernehmen [...] sie sind dabei
branchenübergreifend einsetzbar. 3Außerdem dienen sie als Basis für die wissenschaftliche
Weiterqualifizierung im Rahmen eines Masterstudiengangs.
§ 3
Regelstudienzeit, Beginn
further education
Wiederholungsprüfung resit an exam
Wirtschaft und Recht Business and Law
Wirtschaftsingenieurwesen Industrial Engineering
Z
Zeiterfassung time and attendance [...] gerne eine Anfrage oder Ihren Aktualisierungswunsch.
A
DE EN
Angewandte Wirtschaftspsychologie Applied Business Psychology
Anrechnung recognition of credits
Auslandsbeauftragte [...] Efficiency and
Climate Protection
Exmatrikulation cancellation of enrolment
F
Fachschaft student council
Fachrichtung specialisation
Fakultät department
Familiengerechte
management, akt. Aufl.
• Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
• Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Internationalität ( [...] 667
• Wirtschaftsinformatik, Laudon et al., Pearson, ISBN 978-3827373489, Kapitel 4
Teil 2:
• Manuela Lenzen: Natürliche und Künstliche Intelligenz - Einführung in die Kognitionswissenschaft, Campus [...] • Ausgewählte Modelle, Konzepte, Verfahren und Instrumente der Betriebswirtschaftslehre anzuwenden
• Grundlegende betriebswirtschaftliche Problemstellungen eines Unternehmens zu analysieren
• Ausgewählte
management, akt. Aufl.
• Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
• Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Internationalität ( [...] 667
• Wirtschaftsinformatik, Laudon et al., Pearson, ISBN 978-3827373489, Kapitel 4
Teil 2:
• Manuela Lenzen: Natürliche und Künstliche Intelligenz - Einführung in die Kognitionswissenschaft, Campus [...] • Ausgewählte Modelle, Konzepte, Verfahren und Instrumente der Betriebswirtschaftslehre anzuwenden
• Grundlegende betriebswirtschaftliche Problemstellungen eines Unternehmens zu analysieren
• Ausgewählte
S
W
S
Verantwortlich Dozierende Art Prüfung
5 53 MUC Mobile & Ubiquitous Computing 5 6 Schäfer Schäfer SU/Ü, Pr ModA
5 54 GRO Grundlagen der Robotik 5 4 Wenk Wenk SU/Ü, Pr Kl
60 Minuten
5 55 [...] Minuten
2 25 EKM Ethik, Kognition & Meeting 5 4 Heckmann Heckmann SU/Ü Präs
2 26 BWI Betriebswirtschaftslehre &
Innovationsmanagement
5 4 Tiefel Tiefel SU Kl
90 Minuten
3 31 SK2 Symbolische Künstliche