Professor/in Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3307
Fax: +49 (9621) 482-4307
w.bloechl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik, 3D-Druck, Digitale Produktion
Forschungsgebiet(e):
Säulen:
- Werkzeugmaschinen und Zerspanungstechnik (Highlight: Selbstgebaute CNC-gesteuerte Drehfräsmaschine)
- Koordinatenmesstechnik (Zertifizierter AUKOM Trainer, Multisensorkoordinatenmesstechnik)
- 3D Druck (Entwicklung eines Prüfteiles zur Genauigkeitsbestimmung von 3D-Druckern, Innovationsnetzwerk Additiv Manufacturing)
- Industrie 4.0 (Projektleitung Projekt ISAC@OTH mit Gesamtumfang 3,7 Mio. €)
Zum Profil
Professor/in Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3304
Fax: +49 (9621) 482-4304
s.beer
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Strömungsmechanik, Verfahrenstechnik, Energietechnik
Forschungsgebiet(e):
Strömungstechnik: Strömungsmesstechnik, Aerodynamik und Numerische Strömungsimulation (CFD)
Energietechnik: Erneuerbare Energie (thermische Energiespeicherung, Wind), Energieeffizienz in der Industrie
Zum Profil
Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Professor
Telefon: +49 (961) 382-1622
Fax: +49 (961) 382-2622
p.wiebe
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): • Studiengang ME/MZ: Brain-Computer-Interfaces (BCI), Bioel. Signale (& Neurowiss.), Med. Elektronik, Elektrotechnik, Signalverarbeitung, Med. Messtechnik, Regelungstechnik.
• Studiengang TM: Elektrotechnik.
Forschungsgebiet(e):
- Biosignale: Messung, Verarbeitung und Anwendung insbesondere elektrischer Biopotentiale bzw. bioelektrischer Signale (EEG, EMG, EOG, EKG, …).
- Gehirn-Computer-Schnittstellen / Brain-Computer-Interfaces (BCIs).
- Information und Kommunikation bei Mensch-Maschine-Systemen.
- Interdisziplinäre Themen: Ethische Aspekte moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
Zum Profil
28.10.2015 | Hochschulkommunikation
filmte während der Messe und wird einen Videobeitrag produzieren. Mit dabei: Johannes Beck, dual Studierender der OTH Amberg-Weiden in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk. Die Messe wurde von der Initiative [...] Die Messe brachte zusammen, was für ein erfolgreiches duales Studium zusammen gehört: Schülerinnen, Schüler und Studierende, die sich für diese Studienform interessieren; Hochschulen, die duale Studiengänge
29.10.2015 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Kunststofftechnik, Hochschulkommunikation
Extrusion und Thermoformen auf einem voll ausgelasteten Messegelände. Ein neuer Rekord für diese Veranstaltung! Die Studierenden sammelten im Laufe des Messetages viele Eindrücke und informierten sich über die [...] sich die Kunststoffexperten auf der weltgrößten, im Drei-Jahresrhythmus stattfindenden K-Messe (Internationale Messe Kunststoff und Kautschuk) in Düsseldorf wieder. Auch dort werden die Studierenden des
der Hochschulleitung
und den Abschluss einer vertraglichen Vereinbarung mit Festlegung eines angemessenen Entgelts nach
Maßgabe der haushaltrechtlichen Bestimmungen voraus. Ein Rechtsanspruch auf Abschluss
05.11.2015 | Pressemeldungen
Nabburg vor acht Jahren. Zur Unterstützung der Lehr- und Forschungsarbeiten hatte emz-Hanauer ein Schallmesssystem in Form einer Dauerleihgabe gespendet, das nun erneuert wurde. Ulrich Deml, Entwicklungsleiter [...] r bei emz, wird gemeinsam mit Martin Lottner, Produktqualifizierer Mechanik, das erneuerte Akustikmesssystem an Prof. Dr. Matthias Mändl, Leiter des LAuS, und Prof. Dipl.-Ing. Joachim Hummich, Dekan Fakultät
te zu projektieren und zu konstruieren sowie unter Einbeziehung von Modellbildung, Simulati-
on, Mess- und Regelungstechnik komplexe mechanische, elektronische und optische Kompo-
nenten zu analysieren [...] Projektmanagement 4 4 SU, Ü
schrP, 90 – 240
und/oder LN s. MH 1 s. MH
M8 Medizinische Messtechnik 4 5 SU, Ü schrP, 90 – 240
und/oder LN s. MH 1 s. MH
M9 Medizinische Bildgebung 4 5 SU, Ü schrP [...] che Systeme (M6) 5 4 SU, Ü
schrP, 90 – 240
und/oder LN s. MH 1 s. MH
19 Medizinische Messtechnik (M8) 5 4 SU, Ü
schrP, 90 – 240
und/oder LN s. MH 1 s. MH
20
Fertigungsverfahren in der
bietet gegenüber klas-
sischen Befragungen den großen Vorteil, dass sie weitgehend frei ist von Messfehlern und Selek-
tionseffekten.2 Die Untersuchung umfasst ebenso wie unsere frühere Untersuchung (vgl [...] genannten Studiengängen an der OTH Amberg-Weiden aufgenommen haben.3
In Rager und Rottmann (2015) messen wir den Studienerfolg mit einer binären Variablen, die
den Wert eins annimmt, falls das Hoch [...] Blechteilindustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
19.11.2015 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Hochschulkommunikation
Akustik und Schallanalyse ein Akustikmesssystem in Form einer Dauerleihgabe gespendet. Im Vergleich zu dem damaligen Messsystem ist mit dem erneuerten System der Fa. Sinus Messtechnik, Leipzig die Kapazität [...] erneuerten Messsystems. Mit der Investition in die Schallmesstechnik des Hochschullabors ermöglicht emz-Hanauer zum einen den Studierenden eine Ausbildung an derzeit modernsten Schallmessgeräten, zum anderen [...] verdoppelt worden. Bis zu 16 Kanäle können damit gleichzeitig gemessen und analysiert werden. Außerdem erlauben die neuen Messverstärker die Speisung von allen denkbaren Mikrofonarten mit bis zu 200 Volt
können gemäß Rahmenprüfungsordnung die Fristen zur Ablegung der
erforderlichen Prüfungen auf Antrag angemessen verlängert werden, wenn sie wegen
Schwangerschaft, Erziehung eines Kindes, Krankheit oder anderer [...] erwarteten Eingangsqualifikationen, eine plausib-
le Workloadberechnung, eine adäquate und belastungsangemessene Prüfungsdichte und -
organisation (in der Regel eine das gesamte Modul umfassende Prüfung) [...] Bewertung:
Das Curriculum trägt den Zielen des Studienganges nach Auffassung der Gutachter ange-
messen Rechnung. Die Module sind größtenteils inhaltlich ausgewogen angelegt und in der
Reihenfolge und
ung Vs
|1 Koppelfaktor (einstellbar) -
, Stromsollwerte A
, Strommesswerte A
,
d-Kanal (Längs)
q-Kanal (Quer)
Spannungssollwerte V
01.12.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Prof. Dr. med. Clemens Bulitta und Dipl.-Ing. (FH) Markus Wildenauer waren mit ihrem Messeauftritt auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ vertreten und stellten Aktivitäten im Bereich von Forschung
08.12.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Brauchen wir neue Messekonzepte? Brauchen wir Messe 4.0?“ Klare Aussage: die vorhandenen Formate und Möglichkeiten einer Messebeteiligung können alles leisten, was der Messebesucher von einer Messe erwartet. [...] unwahrscheinliche – Innovationen von Messekonzepten hoffen, sondern die vorhandenen Möglichkeiten inklusive neuer Medien deutlich besser nutzen und erst einmal die „Messe 3.0“ vernünftig bespielen. [...] er konkrete Empfehlungen, wie das in der Regel für Unternehmen beträchtliche Investment bei Messebeteiligungen besser genutzt und die Performance des Standdienstes deutlich verbessert werden könnte. Bei
eine
Festlegung und Kennzeichnung der Messpunkte. Sowohl
die Messpunkte der Luftkeimsammlung als auch die
Anzahl und Aktivität der Personen während der
Messungen sind von der SISTS 39:2012 vorgegeben [...] während der
Messung bei 1,3 CFU/m3 (siehe Tabelle 1). Der geforderte
Grenzwert für infektionsgefährdete Eingriffe liegt bei
kleiner als 10 CFU/m3.
Tabelle 1: Ergebnisse der Luftkeimmessung
Nr. Measuring [...] wurde durch Luftkeimmessungen nach dem
schwedischen Versuchsstandard (SISTS 39:2012)
überprüft. Es wurde eine aktive Luftkeimsammlung mit
einem Schlitzsammler (Klotz FH6) als Messmethode
verwendet
14.12.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
verschiedenen Themen der Wirtschaftsethik und stellten ihre Überlegungen, z. B. zu Wohlstand und Wohlstandsmessung, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit oder Ethik und Werteorientierung im
ähnlich wie eine Droge: Der Ausstieg führt zu
Entzugserscheinungen (gemessen am BIP) und am Ende ist der Zustand schlechter
als zuvor (gemessen an der Schuldenquote). Auch im KM führt die expansive Fiskal- [...] vom verfügbaren Einkommen (Y-T) abhängig,
während die Importe von der inländischen Konjunktur, gemessen am BIP, bestimmt
sind. Das Aufkommen der Einkommensteuer (T) ist ebenfalls eine Funktion des BIP
22.12.2015 | Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung
Nachmittag startete dann der Wettbewerb zwischen den drei Hochschulen. Neben einem Zipfelbobslalom mit Zeitmessung mussten die Studierenden ein Riesenslalom für Ski und Snowboard meistern. Am Abend fand die Si
Simulationstechnik Automatisierungssysteme Visual Computing Digitale Signalverarbeitung Elektrische Messtechnik Labor Medieninformatik Physik Regelungs- und Steuerungstechnik Labore und Einrichtungen im Kom
Biologische Verfahrenstechnik Erneuerbare Energiesysteme Kunststofftechnik Lasertechnik Mechatronik Messtechnik Physik Recyclingtechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Strömungsmaschinen Strömungstechnik und
in für 24 Werkzeuge SK 40 Steuerung Siemens 840D-SL "Shop Mill" OPERATE integrierter Messtaster Typ Blum Messsystem Heidenhain NC-Programmerstellung über HYPERMill oder CATIA-Machinist CNC-Drehmaschine [...] ARBURGAllrounder 270S / 250-150 max. Schließkraft 250 kN max. Schußgewicht ca. 45 g (Polystyrol) Schneckendurchmesser 25 mm Steuerung SELOGICA Werkzeugeinbauraum 400 x 400 x 475 mm Laborleiter Prof. Dipl.-Ing
he: 3 x 0,808 m2; Absorberkreisläufe getrennt geschaltet mit jeweiliger Verbraucherschaltung Messtechnische Ausrüstung zur Ermittlung und Darstellung von: Einstrahlleistungen; Energieerträgen; Kollekt [...] Versuchsstand; Metallhydridspeicher mit Luftkühlung: Hersteller: Japan Steel Works, LTD (JSW); Tankabmessungen: 300 x 156 x 160 mm3; Gewicht: ca. 25 kg Speichervolumen: > 1 Nm3 an H2; Max. Beladedruck: 1 [...] rieb; Metallhydridspeicher mit Luftkühlung: Hersteller: Treibacher Industrie AG, Östereich; Tankabmessungen: 60 mm Durchm., 610 mm lang; Gewicht: ca. 6,5 kg Speichervolumen: 62 g (0,7 Nm3) H2; Zul. Druck:
duktion erfordern Messverfahren, die zeit- und kostengünstig sowohl zerstörungsfreie Materialprüfung, eine Funktionsanalyse von gekapselten Baugruppen als auch dimensionelles Messen ermöglichen. Die i [...] Procon x-Ray: 130 kV Microfocus-Strahler Flat Panel Detektor 10 x 10 cm Auflösung bis zu 5 µm Messbereichserweiterung Auswertesoftware (3D-Darstellung, Porenanalyse, Stl-Generierung RS SOMATOM Plus 4 von Siemens: [...] tertomographie (CT) bietet hierzu eine gute Voraussetzung, denn mit ihrer Hilfe können in einer Messung sowohl Material- als auch Formfehler detektiert und spezifiziert werden.