31.07.2012 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Als Einstieg in die Veranstaltung stellte Frank von Stetten (Fa. HvS-Consulting) sehr anschaulich dar, wie ein Industriespionage-Angriff vorbereitet und durchgeführt werden könnte. Anschließend vermittelte [...] sich schließlich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen, für die er mit „ISIS12“ ein Konzept vorstellte, wie diese mit einem vertretbarem Einsatz von Personal und Mitteln IT-Sicherheit für das Unternehmen [...] dem Markus Müller (Fa. Calpana) das CRISAM Vorgehensmodell für Risikobewertung und -management vorstellte. Die Teilnehmer konnten abschließend dazu das „CRISAM Foundation“-Zertifikat erwerben. Aufgrund
31.07.2012 | Hochschulkommunikation
für angewandte Wissenschaften wurden zur Förderung ausgewählt und am 30. Juli 2012 in München vorgestellt. Im Rahmen des Projektes der Hochschule Amberg-Weiden mit dem Titel „HAW@MINT- und Didaktik-Zentrum“ [...] Hilfe für den Berufseinstieg. Hierzu wird an der Hochschule Amberg-Weiden eine zuständige Koordinierungsstelle für die MINT-Fächer eingerichtet.
31.07.2012 | Pressemeldungen
für angewandte Wissenschaften wurden zur Förderung ausgewählt und am 30. Juli 2012 in München vorgestellt. Im Rahmen des Projektes der Hochschule Amberg-Weiden mit dem Titel „HAW@MINT- und Didaktik-Zentrum“ [...] Hilfe für den Berufseinstieg. Hierzu wird an der Hochschule Amberg-Weiden eine zuständige Koordinierungsstelle für die MINT-Fächer eingerichtet.
01.08.2012 | Hochschulkommunikation
Er stellt dort zuerst die spezifischen, positiven Eigenschaften von in Patenten enthaltenen Daten heraus, die sie für den Einsatz im strategischen Bereich prädestinieren. Prof. Tiefel gibt dann einen
01.08.2012 | Hochschulkommunikation, Patentingenieurwesen
Erstellt werden die PI News von Prof. Dr. Andrea Klug, Sandra Holfelder (Studiengang Patentingenieur-wesen) und Michelle Küppers (Studiengang Patentingenieurwesen). Die <media 14081 - - "PI News, Ausgabe
02.08.2012 | Hochschulkommunikation
Zusatzausbildung auch durch die zum Abschluss zu erstellende Hausarbeit. Hier werden von den Studierenden in Kooperation mit Unternehmen konkrete Aufgabenstellungen in der Praxis bearbeitet. Studierende des [...] konnten den ersten Absolventinnen und Absolventen die Abschlusszertifikate überreicht werden. Dabei stellte Dr. Bernd Britzke, Leiter des MTM-Instituts, den Vorbildcharakter dieser umfassenden Zusatzausbildung
Drehmoment
aufnehmen und werden durch die hohen Drücke bei der Verarbeitung leicht
beschädigt.
Maschinenhersteller wie Arburg oder Battenfeld entwickelten deshalb spezielle
Einspritzaggregate, bei denen die [...] kalten Stein…
…so oder so ähnlich kann man sich die Situation in einem Mikrobauteilwerkzeug
vorstellen. Herkömmliche Werkzeugkonzepte können nicht mehr funktionieren, wenn
das Tröpfchen Schmelze den [...] nämlich die Erhöhung der Zykluszeit durch
Aufheizen und Abkühlen, ausgleichen (2).
Auch bei der Herstellung von Werkzeugoberflächen müssen neue Wege gegangen
werden. Wenn feinste Strukturen im Bereich von
Möglichkeiten gibt es, daraus eine Reisegruppe mit 22 Personen
zusammen zustellen?
b) Bei der Zusammenstellung der 22er Gruppe werden (jeweils ohne Wiederholung und
ohne Beachtung der [...]
Tangentengleichung
18. Stellen Sie für die folgenden Funktionen jeweils die Geradengleichung für die Tangente
an den Graphen an der Stelle a auf:
a) ( ) xxf = ; 1=a
[...] Mitarbeiter und 16 der 18 interessierten
Studierenden ausgewählt. Wie viele Möglichkeiten der Zusammenstellung der
Reisegruppe gibt es?
14. In einer Pizzeria werden sechs verschiedene
22.08.2012 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Gregor Cespedes-Gonzales auf eindrucksvolle Weise seine wissenschaftliche Befähigung unter Beweis gestellt. Mit Unterstützung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft – vertreten durch Herrn Dr.-Ing
e
in
M
W
h
Ist-Zustand Wärmebereitstellung BHKW Ist-Zustand Wämebereitstellung Kessel
Modellkonf. Wärmebereitstellung BHKW Modellkonf. Wärmebereitstellung Kessel
4,91
3,99
-4
-2 [...] M
W
h
Ist-Zustand Wärmebereitstellung BHKW Ist-Zustand Wärmebereitstellung Kessel
Modellkonfiguration Wärmebereitstellung BHKW Modellkonfiguration Wärmebereitstellung Kessel
page
B [...] d. BHKW-Herstellers
P_th BHKW 194 kW Datenblattangaben d. BHKW-Herstellers
P_FWL BHKW 337 kW Datenblattangaben d. BHKW-Herstellers
eta_el BHKW 0,34 Datenblattangaben d. BHKW-Herstellers
eta_th
10.09.2012 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
istik in Deutschland. In einer Einführung wurden die politischen und rechtlichen Hintergründe dargestellt. Anschließend erfolgte eine Erläuterung der verschiedenen Möglichkeiten für die Abfallsammlung [...] die Thematik ein großes Interesse. Viele Teilnehmer(innen) brachten eigene Erfahrungen ein oder stellten detaillierte Fachfragen, so dass sich sehr lebhafte Diskussionen entwickelten.
12.09.2012 | Pressemeldungen
Luftfahrt- und Transportindustrie geprägt ist. Die Computertomographie als innovatives Verfahren stellt im Produktentwicklungsprozess ein notwendiges und wichtiges Werkzeug dar. Bei der Umsetzung der
im
Palettenregal in zwei Ebenen für die vielen
halbhohen Paletten etwa 940 zusätzliche
Stellplätze gewonnen und somit der Raum-
nutzungsgrad des Lagers nochmals deutlich
verbessert werden
Wirtschaftsingenieurwesen ein Wahlfach in Form einer
praktischen Projektarbeit angeboten. Aufgabenstellung war die „Optimierung der Lagerplanung für das
neue Technikgebäude des Zweckverband Müll [...] Prozesse, Kapazitäten, Baupläne, …).
Abgeschlossen wurde diese Ist-Analyse Mitte November mit der Darstellung und Priorisierung
möglicher Optimierungsansätze.
Darauf aufbauend wurden innerhalb kürzester [...] ntation am 08.01.2009 in Schwandorf wurden die Konzepte den involvierten
Personen des ZMS vorgestellt. Umfang und Detaillierungsgrad der Ergebnisse wurden dabei sehr
positiv beurteilt. Abschließend
Erarbeitung und Bewertung von
Optimierungs-Maßnahmen
Inhalte: • Projektorganisation (Aufgabenstellung, Team-
Bildung, Arbeitspakete, Zeitplan, …)
• Begriffsklärung
• Strukturierung und
wenn alle Leistungsnachweise mit der Note "ausreichend" oder besser
bewertet wurden.
4) Die Feststellung der erfolgreichen Ableistung des Praxissemesters setzt die regelmäßige Teilnahme am Praxisseminar
Konkurrenz auf die
Zuschauernachfrage festzustellen, stellt man sich am besten eine Liga mit n Mannschaften
vor, wobei nach jedem Spieltag eine Tabelle aufgestellt wird, in der die Mannschaften
"gerankt" [...] Einflussfaktoren beider Nachfragen.
13 Die Ergebnisse sind nicht dargestellt, werden allerdings auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
page
11
offiziellen vom DFB veröffentlichten [...] ca. 400 Zuschauer weniger in den Stadien. Die Ergebnisse sind nicht dargestellt, werden allerdings auf
Anfrage zur Verfügung gestellt.
18 Handelt es sich bei der Auswärtsmannschaft um einen Aufsteiger
Konkurrenz auf die
Zuschauernachfrage festzustellen, stellt man sich am besten eine Liga mit n Mannschaften
vor, wobei nach jedem Spieltag eine Tabelle aufgestellt wird, in der die Mannschaften
"gerankt" [...] Einflussfaktoren beider Nachfragen.
13 Die Ergebnisse sind nicht dargestellt, werden allerdings auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
page
11
offiziellen vom DFB veröffentlichten [...] ca. 400 Zuschauer weniger in den Stadien. Die Ergebnisse sind nicht dargestellt, werden allerdings auf
Anfrage zur Verfügung gestellt.
18 Handelt es sich bei der Auswärtsmannschaft um einen Aufsteiger
jeweiligen Kurs in Moodle einschreiben können.
Kursersteller-Rechte
Um Ihren Kurs bearbeiten zu können müssen Sie in Moodle die „Kursersteller“-Rolle erhalten. Um
dies zu erreichen, loggen Sie sich [...] Moodle : KW 39
Info
Tragen Sie bitte in der nachfolgenden Tabelle die Kurse ein, welche neu erstellt bzw. kopiert werden
sollen.
Neue Kurse
Tragen Sie im Feld Kursleiter den oder die Kursleiter
01.10.2012 | Hochschulkommunikation, Wirtschaftsingenieurwesen
Vertiefungsrichtung „Integrierte Logistiksysteme“ in Form einer Projektarbeit angeboten. Die Aufgabenstellung lautete: “Entwicklung und Ausarbeitung von Ansätzen zur Vermeidung zukünftiger Probleme im [...] Beiträge durch die Jury-Mitglieder aus Unternehmen, Hochschule und Bayerischem Staatsministerium stellten die drei besten Teams am 28. September 2012 in Nürnberg ihr Konzept mit einer kurzen Präsentation
dikatoren getestet. Es stellt
sich heraus, dass die globale private Kreditlücke und die globale M1-Lücke im
Länderdurchschnitt die besten Frühwarnindikatoren darstellen. Diese Indikatoren
[...] Verhalten der Zentralbank unter Umständen ursächlich für empirisch
festgestellte Instabilitäten sind. Die Geldmengenentwicklung stellt ja bekanntlich
immer ein Zusammenspiel von Angebots- und Nachf [...] "HAW im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen in
unregelmäßigen Abständen.
Bestellungen schriftlich erbeten an: Hochschule Amberg-Weiden, Abt. Weiden,
Bibliothek, Hetzenrichter Weg
dikatoren getestet. Es stellt
sich heraus, dass die globale private Kreditlücke und die globale M1-Lücke im
Länderdurchschnitt die besten Frühwarnindikatoren darstellen. Diese Indikatoren
[...] Verhalten der Zentralbank unter Umständen ursächlich für empirisch
festgestellte Instabilitäten sind. Die Geldmengenentwicklung stellt ja bekanntlich
immer ein Zusammenspiel von Angebots- und Nachf [...] "HAW im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen in
unregelmäßigen Abständen.
Bestellungen schriftlich erbeten an: Hochschule Amberg-Weiden, Abt. Weiden,
Bibliothek, Hetzenrichter Weg
dikatoren getestet. Es stellt
sich heraus, dass die globale private Kreditlücke und die globale M1-Lücke im
Länderdurchschnitt die besten Frühwarnindikatoren darstellen. Diese Indikatoren
[...] Verhalten der Zentralbank unter Umständen ursächlich für empirisch
festgestellte Instabilitäten sind. Die Geldmengenentwicklung stellt ja bekanntlich
immer ein Zusammenspiel von Angebots- und Nachf [...] "HAW im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen in
unregelmäßigen Abständen.
Bestellungen schriftlich erbeten an: Hochschule Amberg-Weiden, Abt. Weiden,
Bibliothek, Hetzenrichter Weg
im
Rahmen des Projektes erstellten Datenbank nachzulesen.
Diese ist auf der Homepage der HAW Amberg-Weiden
unter www.haw-aw.de/abels_schlosser eingestellt. An
dieser Stelle werden nur kurz und exemplarisch [...] eine serielle Schnittstelle statt
(IPC-Inter Processor Communication). In Bild 11 sind die
IPC- und CAN-Schnittstellen der zwei VPU-Prozessoren und
die Vernetzung der Sensoren dargestellt.
Fahrzeug-CAN [...] eines Kunststoffbauteils mit Fehlstellen
(Poren und Materialinhomogenitäten)
Bild 6: Darstellung eines Kunststoffringes mit den Positionen und
der Größe der Fehlstellen
Bild 7: Soll/Ist-Vergleich
08.10.2012 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Zunächst stellte Prof. Dr. Hock die Ergebnisse einer empirischen Studie zum Thema „Die Zusammenarbeit zwischen Credit Management auf dem Prüfstand: Schnittstellen – Erfolgsfaktoren - Optimierungsmaßnahmen“ [...] klung der Future Value Group AG) zum Thema „Wertorientiertes Credit Management“. Die Referenten stellten ein selbst entwickeltes Modell vor, mit dessen Hilfe Risiko- und Ertragsinformationen von Kunden