der
Erfolg gemessen wird und eine grafische Darstellung allen Mitarbeitern die
Möglichkeiten bieten, die Veränderungen in der Organisation mitzuverfolgen.
Ohne angemessenes Anreiz- und Ent [...] die Serviceentwicklung und -
umsetzung mit geeigneten ergebnisorientierten Leistungskennzahlen gemessen
(vgl. Tabelle 'Fünf Handlungsfelder auf dem Weg zur Exzellenz und Profitabilität
im ind [...] hat insofern zum Teil in der Praxis
bereits stattgefunden, als dass der Verlass auf monetäre Messgrößen allein nur
zu kurzfristigem Denken und einseitigem Handeln führt [12, S. 112]. Seit Kaplan
Stahl
500 µm
2 mm
AlMg-Legierung
Stahlmantel
Fe K
α
Mg K
α
Al K
α
EDX-Messungen an der Randzone Stahlkapsel/PCM-Schmelze
VERBUNDPROJEKT THEMATIK:
„THERMISCHE SPEICHERMATERIALIEN
24.06.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen, Exkursionen Wirtschaftsingenieurwesen
Systementwicklung, Röntgensensorik und Simulation, Computertomographie, Bildverarbeitung, CT und Messtechnik sowie Applikationen und Ausbildung sechs Schwerpunkte. Das Institut ist weltweit führend in der
08.05.2014 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
neben dem Thema „Micro-Grids“ eine „Open Source-Datenbank“ für elektrische Lasten und Netze, sowie Messdaten zur Netzoptimierung im Smart Grids. Erste konkrete Formen der Zusammenarbeit werden nun bereits
11.12.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
praktische Übungen vertieft. Die Studierenden führten im Rahmen des begleitenden Praktikums selbst Messungen im Lehr und Forschungs-OP durch. Diese wurden von der Hygieneberatung Hybeta GmbH und dem Hersteller
21.02.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Stellen“ im Netz. So führte am 20. Februar 2014 nach Arbeitsschluss eine zweite Projektgruppe die Abschlussmessung bei A.T.U in Schwandorf durch, nachdem dort das Netz erfasst, überprüft und saniert worden war
18.04.2011 | Hochschulkommunikation, Gastvorträge Wirschaftsingenieurwesen
mehrfarbigen Flaschen konnte Referent Andreas Wutz ein innovatives Verfahren vorstellen, das bei der Kunststoffmesse K 2010 Weltpremiere feierte: Mit Hilfe einer neuen Heiztechnik können die Preforms nun auch mittels
29.11.2010 | Hochschulkommunikation, Sprachenzentrum
die die Besonderheiten der Teilnehmer, der Zielsetzungen und der Arbeitsformen an Hochschulen angemessen berücksichtigt. Es soll zu einer stärkeren Vereinheitlichung der Praxis der Zertifizierung von
01.12.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Prof. Dr. med. Clemens Bulitta und Dipl.-Ing. (FH) Markus Wildenauer waren mit ihrem Messeauftritt auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ vertreten und stellten Aktivitäten im Bereich von Forschung
09.05.2012 | Pressemeldungen
Gase und Flüssigkeiten, Filtration zur Partikelretention und Partikelidentifikation sowie ein Keimmessgerät). Das neue Reinraumlabor wird kommende Woche von der Hochschulleitung der HAW, dem Dekan der Fakultät
24.11.2014 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Segelboote für eine Regatta zu Wasser gelassen. Außerdem konnten sich die Kinder beim Rutschenwettbewerb messen und sich bei Wasserspielen austoben. Das diesjährige Event wurde von Prof. Dr. Andreas P. Weiß (VDI)
derselben Personengruppe einmal im Falle der Maßnahmendurchführung
und einmal ohne Vornahme der Maßnahme messen könnte, und zwar in beiden Fäl-
len zum gleichen Zeitpunkt (Rubin 1974). Jedoch ist die Herstellung [...] Ergebnisse zu gewährleisten, war es Be-
standteil der Studie unerwünschte Einflussfaktoren auf den gemessenen Maßnah-
meneffekt soweit wie möglich zu beurteilen.
4.3.1. Signifikanzprüfung im Hinblick [...] Schwierig-
keitsgrad in den betrachteten Jahren eine Rolle für unerwünschte Einflüsse auf den
gemessenen Maßnahmeneffekt spielen.
Als Grundlage dazu dienen die Einschätzungen der Studierenden im
/ Silke Fersch4
Semesterplan MA-S 5
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.15 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/
PLM
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
Semesterplan BU-S 5 (SPO vom 21.07.2020)
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.10 Thermische Verfahrenstechnik W. Prell 4 Kl 90
2.12 Physikalische
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik
Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.7 Klimawandel: Ursachen, Folgen,
Risiken
M. Mocker 2 Kl 60
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.11 Kolbenmaschinen M. Taschek 4 Kl 90
2.12 Strömungsmaschinen A. Weiß
Technische Thermodynamik M. Mocker 4 Kl 90
2.7 Wärme- und Stofftransport W. Prell 2 Kl 60
2.10. Mess- und Analyseverfahren in der
Energietechnik
M. Mocker 4 Kl 60
3.1 Energieeffizienz in Gebäuden
lehre II/FEM 5 4
3.5 Werkstofftechnik II 5 4
3.6 Elektrische Antriebstechnik 5 4
3.7 Messtechnik 5 4
3.8 Produktentwicklung und kunststoffgerechte Konstruktion 5 4
page
Studienplan
3.2 Konstruktionselemente IV & CAE/PLM H. Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 LPort
3.7 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
4.2 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Kammerdiener
17.11.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Zusammenwachsens der benachbarten Regionen. Die Fokussierung auf das „Gemeinsame“ wie auch eine angemessene Perspektivendiversität auf das Untersuchungsfeld wurde unter anderem durch die internationale
09.09.2015 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
die physischen Belastungen auf den gesamten Körper und die oberen Extremitäten am Arbeitsplatz zu messen. Mit diesem Wissen können sie Arbeitsplätze ganzheitlich ergonomisch gestalten. „Unsere MTM-Kurse
Verlauf der Raumbelastung während des Versuchsbetriebs
Messanalytik: erfasste Messwerte
0
2
4
6
8
10
12
14
16
07.01.11 26.02.11 17.04.11 06.06 [...] Biomassen[7]
Chlorella vulgaris ist eine kokkoide, im Süßwasser leben-
de Mikroalge mit einem Durchmesser von 5 bis 10
µm[14]. Eine Besonderheit dieser Algenart, welche ent-
scheidend zu ihrer Auswahl [...] schungsprojektes verwendet.
3.3 Erntemethoden und Anreicherung
Aufgrund des geringen Durchmessers der Mikroalgen (5 bis 10 µm) bestand eine zentrale
Herausforderung der Algenzucht in der Abtrennung
12.10.2015 | Pressemeldungen
Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUB, stellte den Standard der LEEN-Netzwerke als Messlatte für neu entstehende Energieeffizienz-Netzwerke heraus. Auf Basis der positiven Erfahrungen aus den
15.10.2013 | Hochschulkommunikation, International, Sprachenzentrum
Auf dieser Studienmesse präsentierten sich zahlreiche Universitäten aus den USA, um Highschool Absolvierende für sich zu gewinnen. Die OTH Amberg-Weiden war eine von zwei deutschen Hochschuleinrichtungen