Semesterplan BU-S 5 (SPO vom 21.07.2020)
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.10 Thermische Verfahrenstechnik W. Prell 4 Kl 90
2.12 Physikalische
Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.7 Klimawandel: Ursachen, Folgen,
Risiken
M. Mocker 2 Kl 60
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.11 Kolbenmaschinen M. Taschek 4 Kl 90
2.12 Strömungsmaschinen A. Weiß
vom 6. ins 5. Semester verschoben
3.8 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
3.9 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.10 Energiewandlung in Kraft- und Ar-
beitsmaschinen
M. Taschek
A. [...]
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
4.1.1 CNC-Programmierung und Koordina-
tenmesstechnik
W. Blöchl 4 Kl 90
4.1.3 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Ka
Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 ModA
(LPort)
3.6 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
3.9 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
J. Koch
S. Meuler-List [...]
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
4.1.1 CNC-Programmierung und Koordina-
tenmesstechnik
W. Blöchl 4 Kl 90
4.1.3 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Ka
Prof. Dr. Mandy Hommel / Silke Fersch
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.2 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.3 Technische Thermodynamik M. Mocker 4 Kl 90
2.6 Technische Ström
3.2 Konstruktionselemente IV & CAE/PLM H. Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 LPort
3.7 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
4.2 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Kammerdiener
Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
3.6 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
3.7 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan
Thermodynamik M. Taschek 4 Kl 90
2.13 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
2.15 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/
PLM
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
master's degree at OTH Amberg. I am a non-smoker and also tidy person. I look forward to receiving messages, which you can send to me by email ( anandhuanil032000@gmail.com), otherwise you can also reach
5
15:30
17:00
6
17:15
18:45
Lasermaterialbearbeitung
Emmel
IN2-L
MBUT_220
Lasermesstechnik
Queitsch
IN2-L
MBUT_222
Rapid Manufacturing
Blöchl
IN2-L
MBUT_222
L
technische Mechanik, Werkzeugmaschinen) Digitale Automation (z.B. Automatisierungstechnik und Robotik, Messtechnik, Regelungstechnik) Mechatronik-Labor Informatik (z.B. EDV-Räume, CAD-Labore) Verfahrenstechnik [...] Makroalgen Verfahrensentwicklung zum Up-Cycling von Reststoffströmen Entwicklung von elektrochemischen Messsystemen Katalytische Verfahren (Power-to-Gas)
Prof. Dr. Werner Prell / Silke Fersch3
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.10 Thermische Verfahrenstechnik W. Prell 4 Kl 90
2.12 Physikalische
Teamarbeit, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten, Entwicklung eines zielgerichteten und angemessenen
Umgangs mit interkulturell bedingten Handlungssituationen und Beteiligten
Inhalte der [...] Teamarbeit, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten, Entwicklung eines zielgerichteten und angemessenen
Umgangs mit interkulturell bedingten Handlungssituationen und Beteiligten
Inhalte der [...] Interaktion, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten, Entwicklung eines zielgerichteten und angemessenen Umgangs
mit interkulturell bedingten Handlungssituationen und Beteiligten
Inhalte der
Teamarbeit, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten, Entwicklung eines zielgerichteten und angemessenen
Umgangs mit interkulturell bedingten Handlungssituationen und Beteiligten
Inhalte der [...] Teamarbeit, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten, Entwicklung eines zielgerichteten und angemessenen
Umgangs mit interkulturell bedingten Handlungssituationen und Beteiligten
Inhalte der [...] Interaktion, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten, Entwicklung eines zielgerichteten und angemessenen Umgangs
mit interkulturell bedingten Handlungssituationen und Beteiligten
Inhalte der
Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.7 Klimawandel: Ursachen, Folgen,
Risiken
M. Mocker 2 Kl 60
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.11 Kolbenmaschinen M. Taschek 4 Kl 90
2.12 Strömungsmaschinen A. Weiß
Sintern in Ofen) Blöchl MB, MA, MO 2
11 Auswirkung von Mattierungssprays auf die Messunsicherheit bei optischer Messung von Bauteilen Blöchl MB, MA, MO 1
12 Inbetriebnahme, Überprüfung der Fertigun [...] nung (Recherche) Mocker B, EE, UM 1-2
8 Planung, Beschaffung und Inbetriebnahme von online-Emissionsmessungen im Feuerungstechnikum Mocker B, EE, UM 1-2
8 Umsetzung eines Montageprozesses für eines [...] 3D-Druckers (Renkforce RF1000) Blöchl MB, MA, MO 2
14 Entwicklung einer Auswertestrategie für CT Messungen eines Qualitätsprüfteils zur Beurteilung von 3D-Druckern Blöchl MB, MA, MO 2
15 Weiterentwicklung
eine jährliche Managementgebühr,
die üblicherweise in einem Prozentsatz am zugesagten Kapital bemessen wird. Zum anderen
verlangt der GP eine variable Vergütung in Form einer Gewinnbeteiligung, dem
"Energieeffizienz in Gebäuden"
Experimentelle Mechanik Prof. Dr. Sponheim 2 alle 3 Kl 60 50 x
Messen & Experimentieren mit Arduino & Raspberry Pi Prof. Dr. Kammerdiener 2 alle 3 StA 36 Ergänzung Mo
Einführung & Messauswertung: Wichtige Begriffe, Basiseinheiten, Prinzipien und Strukturen von Messeinrichtungen, Arten von Messfehlern,
Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung
Eigenschaften von Messgliedern: Statische [...] e Begriffe, Prinzipien und Strukturen der Messtechnik. Sie sind in der
Lage, Anforderungen für Messaufgaben zu formulieren und verschiedene Messeinrichtungen bzw. Sensoren anhand unterschiedlicher
Kriterien [...] (2018): Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, 12. Auflage, Carl
Hanser Verlag, München.
Niebuhr, J / Lindner, G. (2011): Physikalische Messtechnik mit Sensoren, 6.
Einführung & Messauswertung: Wichtige Begriffe, Basiseinheiten, Prinzipien und Strukturen von Messeinrichtungen, Arten von Messfehlern,
Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung
Eigenschaften von Messgliedern: Statische [...] e Begriffe, Prinzipien und Strukturen der Messtechnik. Sie sind in der
Lage, Anforderungen für Messaufgaben zu formulieren und verschiedene Messeinrichtungen bzw. Sensoren anhand unterschiedlicher
Kriterien [...] (2018): Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, 12. Auflage, Carl
Hanser Verlag, München.
Niebuhr, J / Lindner, G. (2011): Physikalische Messtechnik mit Sensoren, 6.
können;
über Hobbys, Arbeit, Studium erzählen können; aktive Teilnahme an Dialogen und
angemessenes Reagieren; Begründen von eigenen Ansichten und Entscheidungen
Schreiben: Schreiben von
n, kennen verschiedene Lösungsansätze, können diese auswählen, praktisch umsetzen und den Erfolg messen.
• Methodenkompetenz:
Die Studierenden können für gegebene Anwendungsszenarien eine geeignete
rd
Qualität in Studium
und Lehre überzeugen:
Erfolgreiche System-
Reakkreditierung
Karrieremesse der
Hochschule lockte über
100 Firmenaussteller
page
13
Eröffnung des Digital
in der Lage, die in der Kinetik verwendeten Messsysteme wie Kraft- und Druckmessplatten in Aufbau und Funktion zu
unterscheiden. Sie können die gemessenen Bodenreaktionskräfte und Kraft-Zeit-Verläufe [...] (C&E Matrix, Pareto)
Messgrößen und Datenarten
Grundlagen der Statistik , Kennzahlen
Grundlagen für eine zuverlässige und repräsentative Datenerhebung Messsystemanalyse (MSA)
Bestimmung geeigneter [...] Gelenkmechanik
Kinematik: Bewegungsanalyse und Motion-Capturing-System
Kinetik: Kraft- & Druckmessplatten, Bodenreaktionskräfte
Elektromyographie
3D-Modellierung in der Biomechanik: Segmentierung
pannung
an der Sonde an jeweils drei verschiedenen Messpunkten auf gleicher Höhe in der xy-Ebene
gemessen. In gleicher Weise wurden die Messungen für Reaktor 2 bis zu einer Konzentration von
20 g/l [...] Untersuchung zwei Reaktoren mit signifikant unterschiedlichen Durchmessern gewählt.
Ein kleiner Reaktor (Reaktor 1) mit einem Durchmesser von 𝑎 = 50 mm sowie ein zugehöriger
Schwingkreisverstärker [...] (Rigol DS1204B) verwendet. Den
Messaufbau beider Reaktoren mit Verstärkern und Sonde zeigt Abbildung 3.
Abbildung 3 Reaktor 1 mit Verstärker (oben) und Messsonde mit Oszilloskop (links) und Reaktor