teamfähiges Auftreten • Eigenständiges und ergebnisorientiertes Arbeiten • Kreativität und gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift • Sicherer Umgang mit MS Office Anwendungen: Word, PowerPoint und Excel •
des Industrial Engineering Kummetsteiner nicht progr. Taschenrechner; handelsübliches auf Papier
gedrucktes Wörterbuch ohne persönliche Notizen
Präsenz-Klausur 1, 1T
241
TM 20.01.2025 90 Min. 13:00
Dissertationen sowie Manuskripte Korrektur. Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Satzbau, Ausdruck, Fußnoten, Zitierweise etc. Gerne können Sie sich auf meiner Homepage informieren: www.weiterbi
Analyse von Abhängigkeiten zur Entwicklung von
Lösungsansätzen. Beherrschung der mathematischen Ausdrucksweise.
• Methodenkompetenz: Übertragung technischer Probleme auf mathematische Modelle sowie [...] Analyse von Abhängigkeiten zur Entwicklung von
Lösungsansätzen. Beherrschung der mathematischen Ausdrucksweise.
• Methodenkompetenz: Übertragung technischer Probleme auf mathematische Modelle sowie [...] Bestimmung elektrischer und nichtelektrischer Größen wie z.B. Temperatur, Kraft, Beschleunigung, Druck,
Durchfluss, Weg, Winkel, Torsion usw. sowie Messverstärker.
Hinweis für dual Studierende
English Mora keine Präsenz-Klausur
MZ 27.01.2025 90 Min. 08:30 Computergrafik Ringler gehefteter Ausdruck der Vorlesungsunterlagen des Dozenten,
Nicht vernetzbarer Taschenrechner
Präsenz-Klausur
[...] e Hainke Für Schwingungslehre:
Formelsammlung des Dozenten (mit handschriftl.
Ergänzungen auf bedruckten Seiten), nicht programmierbarer
Taschenrechner
Präsenz-Klausur
206
21.01.2025 1
Analyse von Abhängigkeiten zur Entwicklung von
Lösungsansätzen. Beherrschung der mathematischen Ausdrucksweise.
• Methodenkompetenz: Übertragung technischer Probleme auf mathematische Modelle sowie [...] Analyse von Abhängigkeiten zur Entwicklung von
Lösungsansätzen. Beherrschung der mathematischen Ausdrucksweise.
• Methodenkompetenz: Übertragung technischer Probleme auf mathematische Modelle sowie [...] Bestimmung elektrischer und nichtelektrischer Größen wie z.B. Temperatur, Kraft, Beschleunigung, Druck,
Durchfluss, Weg, Winkel, Torsion usw. sowie Messverstärker.
Hinweis für dual Studierende
durchlaufen. Der Anteil
internationaler Studierender stieg von 4,3 % im
Wintersemester 2018/19 auf beeindruckende 36,8 %
im Wintersemester 2024/25, was die zunehmende
Attraktivität der Hochschule für Studierende [...] - zum
Beispiel beim Weidener
Frühlingsfest!
5.
Als Leslie in Weiden ankam, war ihr erster
Eindruck von der Stadt, dass sie zwar sehr
charmant, aber auch ziemlich klein ist. Schnell fiel
ihr jedoch [...] nett und aufgeschlossen, was sie in einer
Kleinstadt nicht unbedingt erwartet hatte. Auch
die OTH beeindruckte sie, da diese eine familiäre
Atmosphäre ausstrahlt und sie sich fast ein wenig
wie in einer Schule
Entwicklung und Konstruktion Hainke Formelsammlung des Dozenten (mit handschriftl.
Ergänzungen auf bedruckten Seiten), nicht progr.
Taschenrechner
Präsenz-Klausur 3, 3T, 4S
MF
WI 07.02.2025 90 Min.
dynamisch weiter.
In den letzten Jahren habe die Gründerkultur
in der nördlichen Oberpfalz einen
beeindruckenden Aufschwung erlebt, wie Dr.
Bastian Vergnon bestätigt. Veranstaltungen
wie der DENK.summit bieten
Lieferanten zu suchen, qualifizieren, bewerten und fördern
• Möglichkeiten beim Aufbau von Wettbewerbsdruck zu erläutern.
• Besonderheiten, Chancen und Risiken des Global Sourcings und dessen Anw
MB WPM Produktionstechnik
(Fertigungsleittechnik und 3D-Druck) 18 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 PI WPM Fertigungsleittechnik und 3D-Druck 1 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 EEK 20-21
MB WPM Produktionstechnik
(Fertigungsleittechnik und 3D-Druck) 18 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 PI WPM Fertigungsleittechnik und 3D-Druck 1 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 EEK 20-21
MB WPM Produktionstechnik
(Fertigungsleittechnik und 3D-Druck) 18 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 PI WPM Fertigungsleittechnik und 3D-Druck 1 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 EEK 20-21
Weiden erfreut sich seit Jahren
großer Beliebtheit und verbindet festliche Tradition mit
beeindruckender Kulisse. Gerhard, ein bekannter
Händler, der seit fünfzig Jahren mit seinem
Weihnach
und ggf. Kreditkartenabrechnungen: 95 % gaben an, ihre Auszüge elektronisch und/oder
als Ausdruck zu kontrollieren. Etwas mehr als jeweils 40 % beschäftigen sich damit jeden
Monat weniger als [...] von Zahlungsmitteln hängen nicht nur von Kosten, sondern
auch von Nutzenaspekten ab. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie Verbrauche-
rinnen und Verbraucher verschiedene Zahlungsmittel insgesamt
Marketing: André Lux (-299)
Werbeleitung: Julia Conrades (-156)
Service Sonderdrucke: Julia Conrades (-156)
Druck: Stark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim
Kundenkonto in der Schweiz: [...] g auseinandersetzt.
Betrüger denken sich stetig neue Ma-
schen aus und üben nicht selten viel Druck
aus, um Ihnen Geld abzuknöpfen. Dabei
ist kein Kanal geschützt: SMS (siehe Bild),
Mail, Social [...]
Die meisten Smartphones lassen sich
zusätzlich auch komfortabel per Gesichts-
scan oder Fingerabdruck entsperren. Der
Passcode muss dann nur noch selten ein-
gegeben werden. Sie finden die entspre-
Person Vorteile angeboten werden.
Auf verschiedene Art und Weise kann sexuelle Belästigung zum Ausdruck gebracht werden. Möglich sind
hierbei verbale Äußerungen mit sexuellem Inhalt, Belästigungen
en Themenbereichen.
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Physik: Mechanik, Druck, Wärme, Elektrizität, Schallwellen/Ohr, Licht/Optik/Auge
Chemie: Elemente (Atome), chemische V [...] pathophysiologische Grundlagen
können grundlegende Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
benutzen
können die Ergebnisse der Untersuchung [...] Grundlagen
Funktionsweise und Anwendung grundlegender Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät,
Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
Systematische Dokumentation von Untersuchungen
en Themenbereichen.
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Physik: Mechanik, Druck, Wärme, Elektrizität, Schallwellen/Ohr, Licht/Optik/Auge
Chemie: Elemente (Atome), chemische V [...] pathophysiologische Grundlagen
können grundlegende Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
benutzen
können die Ergebnisse der Untersuchung [...] Grundlagen
Funktionsweise und Anwendung grundlegender Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät,
Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
Systematische Dokumentation von Untersuchungen
Imager, Software IRIS Powerscan, A4-Laserdrucker), weitere müssen noch
ausgewählt und beschafft werden (insbesondere professioneller Arbeitstisch, Etikettendrucker, …).
Aufgabenstellung:
bestellt oder heruntergeladen werden!
Sollten wir ein Buch nicht im Bestand haben,
kann die gedruckte Ausgabe per Fernleihe
bestellt werden!
Befindet sich ein @-Icon (nicht immer vorhanden!)
neben
Christoph Hammer Schicht für Schicht: 3D-Druck an der OTH in Weiden Vorführungen um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr WTC | 0.15 Drucken mit Tinte auf Papier? Im 3D-Druck ist längst viel mehr möglich. Wir zeigen [...] zeigen die faszinierende Welt des 3D-Drucks und demonstrieren, wie Schicht für Schicht ein Bauteil entsteht. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit (WIG) Vortragender: B.Eng. Fabian Wickert Vide
Mikroprozessoren am Steckbrett unkompliziert in Schaltungen eingebunden werden können und wann 3D Druck in der Automatisierungstechnik zum Einsatz kommt. Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT) Vor
DINA4, TR *) /
MO 4 30.01.2025 08:30 90 10:00 20-21 Messtechnik Klausur Breidbach Wolfram Eine gedruckte Formelsammlung, TR *) /
MO 4 31.01.2025 08:30 90 10:00 20-21 Fertigungstechnik Klausur Blöchl
alle, TR *) /
PI 4 30.01.2025 08:30 90 10:00 20-21 Messtechnik Klausur Breidbach Wolfram Eine gedruckte Formelsammlung, TR *) /
PI 4 06.02.2025 16:00 90 17:30 18-19 Thermische Verfahrenstechnik Klausur [...] /Taschek Rönnebeck / Weiß TR *) /
PI 7 31.01.2025 16:00 90 17:30 WPM Fertigungsleittechnik und 3D-Druck Klausur Blöchl Schneider
PI n.Vereinb. ohne 60 ohne WPM Grundlagen der Lasertechnik Klausur Koch