Maschinenbau/Umwelttechnik 66
11.3. Fakultät Betriebswirtschaft 77
11.4. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen 85
11.5. Allgemeinwissenschaftliches Lehrangebot 89
12. Zentrale Einrichtungen 90 [...] den Charakter
eines Kompetenzzentrums darstellen, und unsere Netzwerke
mit Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik auch in
Zukunft weiter ausbauen.
Amberg-Weiden, 15. März 2010 [...] Form als Gemeinschaftsaufgabe erfolgt nicht mehr,
da die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau im Rahmen der Mo-
dernisierung der bundesstaatlichen Ordnung zum 31.12.2006
abgeschafft wurde. Der
Prüfungsordnung
für den Bachelorstudiengang Medizintechnik an der
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fachhochschule Amberg-Weiden
vom 21. April 2010
Auf Grund von Art. 6 Abs. 1, 72 Abs [...] Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Hochschule für
angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden vom 10. November 2009 wird wie folgt
geändert:
1. In der
r 2010/2011 werden wie folgt festgesetzt:
Betriebswirtschaft (B) 94
Handels- und Dienstleistungsmanagement (B) 36
Wirtschaftsingenieurwesen (B) 94
Medizintechnik (B) 20
Management und [...] S. 256), erlässt die Hochschule Amberg-Weiden
im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst folgende Satzung:
§ 1
Zulassungszahlen im Wintersemester 2010/2011 [...] aufzunehmenden Studienanfänger für das
Sommersemester 2011 werden wie folgt festgesetzt:
Betriebswirtschaft (B) 38
Handels- und Dienstleistungsmanagement (B) 19
Medizintechnik (B) 12
(2)
angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden
Zweite Satzung zur Änderung der Allgemeine Prüfungsordnung
der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Fachhochschule [...] Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden folgende
Satzung:
§ 1
Die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden [...] und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 24 23
1.1 Ingenieurmathematik 12 12
1.2 Angewandte Physik und Chemie 8 7
1.3 Ingenieurinformatik 4 4
2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
erbrachten Leistungen und
dem bisherigen persönlichen Werdegang sollen auch
gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Ver-
antwortung zu übernehmen oder besondere soziale,
familiäre oder persönliche [...] (Linux)
pdf:docinfo:created 2010-07-26T11:02:39Z
bgbl110038 943..974
page
Gesetz
zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms
(Stipendienprogramm-Gesetz – StipG)
Vom 21. Juli 2010 [...] staatlichen oder staatlich anerkannten Hoch-
schulen in Deutschland, mit Ausnahme der Hochschu-
len in Trägerschaft des Bundes, werden zur Förderung
begabter Studierender, die hervorragende Leistungen
in Studium
Damit sind die Grundlagen für einen längeren Auslandsaufenthalt und zum selbständigen Weiterlernen geschaffen. Erreicht wird eine hinreichende Kommunikationsfähigkeit zur Verständigung in beruflichen/ akademischen
regressions were performed using the Stata commands ivreg2 and xtivreg2, written
by Schaffer (2005) and Baum, Schaffer, and Stillman (2010).
33
page
results in a p–value of 0.589 (0.796), [...] of Bank-Firm Relationships After
Lehman,” Working paper, Banca d’Italia.
Baum, C. F., M. E. Schaffer, and S. Stillman (2010): “IVREG29:
Stata module for extended instrumental variables/2SLS and [...] Lending Re-
lationships: Evidence from Small Business Data,” Journal of Finance, 49(1),
3–37.
Schaffer, M. E. (2005): “XTIVREG2: Stata module to perform extended
IV/2SLS, GMM and AC/HAC, LIML and
Fristablauf: 21.10.10
Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln
Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www [...] werden.
2. Vollzugsaufwand
Kein zusätzlicher Vollzugsaufwand
E. Sonstige Kosten
Der Wirtschaft und insbesondere den mittelständischen Unternehmen entstehen durch
dieses Gesetz keine zusätzlichen [...] kann.
ie Vorschrift regelt das Inkrafttreten.
2. Vollzugsaufwand
K
Der Wirtschaft und insbesondere den mittelständischen Unternehmen entstehen durch
dieses Gesetz keine zusätzlichen
September 2010 in Berlin
Die neue Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaften - Die Fachhochschulen in Wirtschaft und Gesellschaft -
[...] projekte/ct_in_der_produktentwicklung.html
Forschungs-Kompetenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen
Posterpräsentation auf der Tagung der Fachbereichstage am 16. und 17. September
Technologie als fachliche und persönliche
Qualifizierung für eine Tätigkeit im Rahmen der wirtschaftlichen Kooperation insbesondere mit
Ländern Mittel-/Osteuropas und Asiens dienen.
(2) Der Absolvent [...] und/oder LN s. MH 1 s. MH
Be
tr
ie
bs
w
irt
sc
ha
ft
W1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 4 5 1 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
W2 Deutsches und internationales [...] les Recht 4 5 1 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
W3 Finanz- und Investitionswirtschaft 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
W4 Internationales Controlling und K
eine ehrenamtliche
Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches
page
Engagement oder die Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder
Vereinen,
[...] Berufung und Geschäftsführung für den Beirat (§ 5).
E. Sonstige Kosten
page
Der Wirtschaft und insbesondere den mittelständischen Unternehmen entstehen durch
diese Verordnung keine [...] ten
Es werden keine Informationspflichten für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger
geschaffen.
Für die Verwaltung werden drei Informationspflichten eingeführt. Nach § 1 Satz 1 müssen
Deutsches und internationales Recht 4 5 4
W3 Finanz- und Investitionswirtschaft 4 5 4
W4 Internationales Controlling 4 5 4
W5 Absatz- und Beschaffungsmarketing 4 5 4
W6 Vertriebsmanag. und int. Markterschließung [...] 4 5 4
I5 Schlüsselqualifikationen 2 2,5 2 2,5 4
I6 Interkulturelle Kommunikation 4 5 4
I7 Wirtschaftsgeographie und Regionalökonomie 2 2,5 2 2,5 4 Summe
I8 Service- und Dienstleistungsmanagement 4 5 4 32 [...] ul 1 4 5 4 Summe
S11 Sprachenwahlmodul 2 4 5 4 44
PR Praxissemester im Unternehmen 26 0
WA Wissenschaftliches Arbeiten 2 2 2
BA Bachelorarbeit 12 0
Summen 22 27,5 26 32,5 24 30 28 35 2 28 20 25 16 32
des Gesetzes vom
24. April 2001 (GVBl S. 140), erlässt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst folgende Verordnung:
Inhaltsübersicht
§ 1 Geltungsbereich
Erster Teil [...] Professorinnen im Ruhestand,1.
Lehrbeauftragte,2.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben und3.
wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.4.
2 In Prüfungsfächern, in denen überwiegend praktische [...] 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 3 können auf Antrag angemessen verlängert
werden, wenn sie wegen Schwangerschaft, Erziehung eines Kindes, Krankheit oder anderer nicht zu
vertretender Gründe nicht eingehalten
n und betriebswirt-
schaftlichen Elementen (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Management und europäische Sprachen,
Technologiemanagement), ferner wirtschaftswissenschaftliche, technische und IT-Studiengänge [...] ung 4 5 SU, Ü
Kl, 60 – 120 Min.,
und/oder LN
1 s. MH
W2 Internationales Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht 4 5 SU, Ü
Kl, 60 – 120 Min.,
und/oder LN
1 s. MH
W3 Unternehmensführung und [...] Studium soll dazu befähigen, technologische Entwicklungen und deren Bedeutung, betriebs- und
volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie die Bedeutung kultureller Faktoren im internationalen
Geschäft und auf
iengang Wirtschaftsingenieurwesenfür den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesenfür den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesenfür den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
an der [...] selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu verantwortlichem
Handeln in Betrieb und Gesellschaft in dem Berufsfeld Wirtschaftsingenieurwesen befähigen.
(2) Das [...] onsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sollen entwickelt
werden.
page
Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 2
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
an der Hochschule
Hochschulzugangsprüfung
für qualifizierte Berufstätige an der
Hochschule für angewandte Wissenschaften –
Fachhochschule Amberg-Weiden
(Hochschulzugangsprüfungssatzung)
vom 11. November [...] (QualV) vom 02.11.2007 in der jeweils gültigen Fassung
erlässt die Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Amberg-Weiden
folgende Satzung:
§ 1
Zweck der Hochschulzugangsprüfung
Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden
Seite 12 Satzung über die Hochschulzugangsprüfung für qualifizierte Berufstätige an der Hochschule für
angewandte Wissenschaften Fac [...] Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden
folgende Satzung:
§ 1
Die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden [...] MH 1 s. MH
W1 Betriebswirtschaftslehre 6 6 1 SU, Ü
schrP, 60 – 120 und/oder
LN
s. MH 1 s. MH
B
et
ri
e
b
sw
ir
t
sc
h
af
t
W2 Finanz- und Investitionswirtschaft 4 5 3 SU, Ü
schrP
auf deutsch und englisch, jeweils maximal 100 Wörter
Literaturverzeichnis: Unbedingt wissenschaftliche Quellennachweise beachten, nicht nur
Internetadressen angeben
2. Layout
Schriftarten:
die sich im Wesentlichen den drei Fachrichtungen Ingenieur-
wissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissen-
schaften zuordnen lassen. Die erarbeiteten Lehrpläne sind auf
der Homepage [...] Form als Gemeinschaftsaufgabe erfolgt nicht mehr,
da die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau im Rahmen der Mo-
dernisierung der bundesstaatlichen Ordnung zum 31.12.2006
abgeschafft wurde. Der [...] Maßnahme Mitteleinsatz (€)
Ersatzbeschaffungen/Erweiterungen
Medienlabor I 45.000,-
Ersatzbeschaffungen/Ergänzungen
Labor Anlagentechnik 23.000,-
Ersatzbeschaffungen
Labor Digital- und
(BayRS 2210-4-1-4-1-WFK)
und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fa-
chochschule Amberg-Weiden vom 7. Dezember 2007 (Amtsblatt der Hochschule Nr. 4 S. 33) in [...] und Informationstechnik hat das Ziel, durch praxisorien-
tierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beru-
hende Ausbildung zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen [...] Gruppen,
die zunehmende internationale Verflechtung und die stetig wachsende Bedeutung be-
triebswirtschaftlicher Fragestellungen, auch im Hinblick auf mögliche spätere Führungsauf-
gaben, machen profunde
methodische, analytische und fachliche Kompetenz mit erhöhtem
wissenschaftlichen Anspruch zu problemlösendem, verantwortlichem und wirtschaftlichem Han-
deln befähigt werden.
(3 Die fachübergreifenden [...] Masterstudienganges ist die Befähigung zur selbständigen und eigenverantwortlichen
Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf dem Gebiet der Informations-,
Steuerungs- und Automatisieru [...] kompetente Ansprechpartner für andere Fachge-
biete. Sie genügen den Anforderungen der internationalen Wirtschaft und sind auf die Über-
nahme von Verantwortung und Führungsaufgaben vorbereitet.
§ 2 Stud
4. Im § 3 Abs. 1 Satz 1 werden nach dem Komma die Worte „ , der Informatik oder des
Wirtschaftsingenieurwesens“ durch die Worte „oder der Informatik mit technischer Ausrichtung“ ersetzt.
5. § 4 [...] aufnehmen. § 1 Nr. 1 tritt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Bayer.
Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kraft.
Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Hochschule [...] page
04. April 2011 AMTSBLATT Nummer 1 Seite 3
der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachochschule Amberg-Weiden vom 7. Dezember 2007 (Amtsblatt
der Hochschule Nr. 4 S. 33) in der
(BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl s.
245 , BayRS 2210-1-1-WFK) erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fachhochschule Amberg-Weiden folgende Satzung.
Vorbemerkung
Im Text erfolgt die B [...]
(BayRS 2210-4-2-4-1-WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule
für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden vom 07.Dezember
2007 (Amtsblatt 4 S. 33) in der jeweils gültigen [...] dem Bereich der Technik erhält der Master-Student eine interdisziplinäre
Ausbildung aus betriebswirtschaftlichen und juristischen Inhalten sowie aus dem
Bereich der Kommunikations- und Moderationstechniken
SU LN (Vortrag) verpflichtend Ingenieur-
wissenschaftliches
Thema für
studentischen Vortrag
6 Projekt 5 4 verpflichtend Ingenieur-
wissenschaftliches
Thema
Summe Pflichtmodule 32 26 [...] S. 102), erlässt die Hochschule Amberg-Weiden im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst folgende Satzung:
§ 1
Zulassungszahlen im Wintersemester 2011/2012 [...]
und Studienanfänger für das Wintersemester 2011/2012 werden wie folgt festgesetzt:
Betriebswirtschaft (B) 139
Handels- und Dienstleistungsmanagement (B) 55
Medizintechnik (B) 64
und ein vielfältiges Angebot
zum und neben dem Studium schaffen ein attrak-
tives Campus-Leben.
Die Dozenten des Studiengangs sind wissenschaft-
lich ausgebildete Ingenieure, Informatiker, Mathe-
matiker [...] page
Elektro- und Informationstechnik
Hochschule Amberg-Weiden
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
info @ haw-aw.de
www.haw-aw.de
Tel.: (09621) 4 82-0 [...]
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
praxisorientierte Lehre
attraktives Campus-Leben
wissenschaftliche Erkenntniss
nntnisse
Schlüsseldisziplin für zahlreiche Branchen
erste Weichen für den Be