Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen” vorgestellt. Wenn Sie den Livestream verpasst haben, können Sie sich das Video gerne nochmals ansehen. Studiengangsvorstellung im Livestream [...] Studiengängen? Und wie geht eigentlich Hochschule? Gute Fragen – gute Antworten gibt dir prepareING. Stelle die OTH Amberg-Weiden auf die Probe, schnuppere Campusluft und teste deinen Wunschstudiengang! Zum [...] relativ kleinen Studiengruppen sind die Vorlesungen sehr angenehm. Es ist immer möglich, Fragen zu stellen, welche unmittelbar geklärt werden. Auch die Studienarbeiten in diversen Fächern machen immer Spaß
einen hohen Praxisbezug. Im Rahmen von Projektarbeiten haben Sie die Möglichkeit, praktische Fragestellungen zu beantworten und umzusetzen. Des Weiteren bieten wir Ihnen im Rahmen von Exkursionen die G
nach einer Einführungsveranstaltung
genutzt werden kann, einem Fahrradstellplatz vor dem Gebäude EI, da im Sommer die
Stellplätze recht schnell eng werden. Ähnlich verhält es sich mit den Parkplätzen [...] Hochschule Amberg-Weiden zur Studiensituation im
Studienjahr 2012/13 befragt. Die Fachschaft EI erstellte hierzu mit Unterstützung von Prof.
Schindler eine Evaluation, welche für die Studierenden im [...] Umfrage und somit die Qualität der Lehre an der Fakultät EI werden im nachfolgenden
Bericht dargestellt:
Im Allgemeinen sind die Studierenden zufrieden mit der Studiensituation. Ein überwiegend
Vorlesungen oder wenn man Ihnen auf den Fluren begegnet.
Die Beratung und Hilfestellung in der Verwaltung ist noch zufriedenstellend, jedoch
würden sich viele einen freundlicheren und respektvolleren Umgang [...] ausführlichen und verständlichen Skripten, sowie die Bereitstellung von
Übungsaufgaben erleichtern die inhaltliche Aufarbeitung der Vorlesungen und stellen
zugleich eine hilfreiche Unterstützung bei der [...] verbessern. Der Praxisbezug der Vorlesungen ist zufriedenstellend, jedoch werden mehr
Praxisvorträge gewünscht, um einen besseren Kontakt zu Firmen herzustellen. Die Qualität
mancher Vorlesungen in
"OTH im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen in
unregelmäßigen Abständen.
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden [...] Profitabilität von Unternehmen auswirkt. Der Stand der
Umsetzung in der industriellen Praxis wird dargestellt. Ursachen für die mangelhafte Implemen-
tierung sowie zukünftige Forschungsschwerpunkte werden [...] der Autoren (Schicker et al. 2014, S. 12ff.) bestätigen diese Aussagen
und belegen den hohen Stellenwert der Serviceleistungen in der Industrie. 2011 erwirtschafteten
demnach bereits 41 Prozent der befragten
"OTH im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen in
unregelmäßigen Abständen.
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden [...] Union sowie
für deren Weiterentwicklung relevant?
Im Folgenden sollen hierzu Überlegungen angestellt werden.
II. Rechtliche Überlegungen
1. No-Bail-Out auf Dauer nicht haltbar?
EU-Mit [...] ständigen Krisenmechanismus (Europäischer
Stabilitätsmechanismus ESM) auf rechtssicheren Boden zu stellen, wurde Art. 136 AEUV um
Auch sollte man in der Einleitung die Zielgruppe und die Motivation der Arbeit klarstellen,
so wurde dieses Muster erstellt, um zukünftigen Absolventen neben Hinweisen eine
Vorlage zu liefern, [...] Formatierungen statt durch sinnvolle Vor-(!)Einstellungen z.B.
von Absatzabständen, Vorgaben für Hurenkind und Schusterjungen, Schriftgröße, etc.
durch Neueinstellung bei jedem neuen Textabschnitt neu [...] Ausprobieren bestimmter, neuer Programme unter unseren Randbedingungen,
das Erstellen von Leitfäden für bestimmte Aufgabenstellungen, aber auch die Entwicklung
bestimmter Hilfsprogramme zur Organisation
steht Herr Werner Dürgner, Vorstandsmitglied der Sparkasse Amberg-
Sulzbach zur Wahl.
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Herr Professor Dr. Karlheinz Büttner, hat im
Zusammenhang mit seiner [...] Pensionierung als Leiter des Elektronikwerks der Siemens AG in
Amberg sein Amt zur Verfügung gestellt. In der Vorstandssitzung im Juni haben wir ihm für
seine langjährige engagierte Mitarbeit gedankt [...] DieNachfolge ist hier
noch offen
Diese Themen werden ja noch laut Tagesordnung zur Abstimmung gestellt.
Vor Einstieg in die Tagesordnung möchte ich Sie fragen, ob Sie Änderungen oder eine
Entsprechend der Themen-
stellung, aber auch aufgrund der Zielsetzung der
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, waren während
der Veranstaltung technische und kaufmännische
Fragestellungen jeweils in Projektteams [...] Firma
Intuitive Surgical Sárl. Der Referent gab nach einer
Kurzvorstellung des Unternehmens einen Überblick
über das Produktportfolio und stellte das „da Vinci Xi
surgical System“ im Detail vor.
Mit [...] der
Konsole des „da Vinci“-Systems und erhält eine
vergrößerte, hoch aufgelöste 3D-Darstellung von der
Operationsstelle. Gleichzeitig skaliert, filtert und
überträgt die moderne Roboter- und Computer-
Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Studiendekan
Telefon: +49 (961) 382-1615
Fax: +49 (961) 382-2615
r.ringler
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Studiengang Medizintechnik & Physician Assitant (Bachelor & Master) mit den Schwerpunkten Medizinische Physik, Radiologie und therapeutische Systeme
Forschungsgebiet(e):
Neurowissenschaften, funktionelle Magnet-Resonanz-Tomografie (fMRI), Strahlenschutz in der Klinik und Praxis, Biophysik incl. Fragestellungen aus der Elektrophysiologie, Technische Optik & Lasersystem.
Aktuelle ZIM-Forschungsprojekte - gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
1) 2023-2025 Entwicklung und Validierung der virtuellen Simulation zur Ermittlung von Drehmomentreaktionen implantierbarer Medizinprodukte im MRT zum Ausschluss einer Patientengefährdung
Bisherige ZIM-Forschungsprojekte - gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
2018-2020 Prüfmethodenentwicklung zur Untersuchung von HF induzierter Erwärmung bei aktiven implantierbaren Medizinprodukten.
2016-2018 Prüfmethodenentwicklung zur Funktionskontrolle aktiver Implantate unter dem Einfluss ionisierender Strahlung. Grundlegende theoretische und experimentelle Untersuchungen eines miniaturisierten Dosimieters zur Bestimmung der Implantatdosis
2015-2017 Testmethodenentwicklung für aktive, implantierbare Medizinprodukte, um Fehlfunktionen, die im Rahmen der MRT ausgelöst werden können auszuschließen
Bisheriges BayMed-Forschungsprojekt - „Bayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP)“, Forschung- und Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEul) im Bereich Lifesciences, Medizintechnik
2020-2023 MLC SPEED - Multileaf-Collimator Scalable Piezo and Enhanced Encoder Development
Zum Profil
Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Professor
Telefon: +49 (961) 382-1622
Fax: +49 (961) 382-2622
p.wiebe
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): • Studiengang ME/MZ: Brain-Computer-Interfaces (BCI), Bioel. Signale (& Neurowiss.), Med. Elektronik, Elektrotechnik, Signalverarbeitung, Med. Messtechnik, Regelungstechnik.
• Studiengang TM: Elektrotechnik.
Forschungsgebiet(e):
- Biosignale: Messung, Verarbeitung und Anwendung insbesondere elektrischer Biopotentiale bzw. bioelektrischer Signale (EEG, EMG, EOG, EKG, …).
- Gehirn-Computer-Schnittstellen / Brain-Computer-Interfaces (BCIs).
- Information und Kommunikation bei Mensch-Maschine-Systemen.
- Interdisziplinäre Themen: Ethische Aspekte moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
Zum Profil
schriftlicher Antrag auf Übernahme der Elternbeiträge gestellt werden. Die
Übernahme der Elternbeiträge ist Einkommensabhängig und ab dem Monat der Antragstellung möglich.
Anträge erhalten Sie bei der jeweiligen
Voraussetzungen
(Mindestvoraussetzungen):
1. Antragsteller ist eine wissenschaftliche Einrichtung außerhalb der Hochschule, deren allgemeine
Aufgabenstellung und die darauf basierenden Forschungsvorhaben [...] § 1 Entscheidung
(1) Die Hochschulleitung entscheidet auf Vorschlag einer Fakultät nach Stellungnahme des Instituts für
angewandte Forschung (IAF) oder Vorschlag des IAF und des Antrags der wiss [...] positiver Entscheidung der Hochschulleitung darf das Institut ohne Änderung seiner bisherigen
Rechtsstellung zunächst für drei Jahre den Zusatz „wissenschaftlichen Einrichtung an der Ostbayerischen
Technischen
page
§ 5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen erstellt für den Studiengang Medizintechnik einen Stu-
dienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan [...] mit einem vorsitzenden Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern
gebildet, die vom Fachbereichsrat bestellt werden.
§ 10
Bachelorarbeit
(1) Die Bachelorarbeit kann frühestens im ersten Semester [...] Bemühungen bis zu diesem Zeitpunkt kein Thema erhal-
ten hat, wird von der Prüfungskommission ein Aufgabensteller zugeteilt.
§ 11
Zeugnis und akademischer Grad
(1) Das Studium ist erfolgreich
abgelegt und nicht bestanden.
§5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom F [...] n mit einem vorsitzenden Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern gebildet,
die vom Fakultätsrat bestellt werden.
page
Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 4
Bachelorstudiengang Wirt [...] (s. §4, Abs. 5).
(2) Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden folgende Urkunden ausgestellt:
a) Zeugnis gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der
der offenen Stellen
im Vergleich zum Vorjahresquartal mit 10,5 Prozent in Bayern am stärksten gestiegen ist (Kop-
pel & Lackmann 2015). Dabei liegt das Verhältnis zwischen offenen Stellen und gemeldeten [...] die Hochschulen
prinzipiell einen Zugriff haben. Damit kann auch die Fragestellung untersucht werden, welchen
Stellenwert Schlüsselkompetenzen insbesondere in Mathematik und Physik in den ingenieurs- [...] und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
Darüber hinaus ist es unsere Intention, die Studiendauer in den Ingenieurswissenschaften zu un-
tersuchen. Dabei stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt
und nicht bestanden.
§ 5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom F [...] n mit einem vorsitzenden Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern gebildet,
die vom Fakultätsrat bestellt werden.
page
Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 4
Bachelorstudiengang [...] (s. §4, Abs. 5).
(2) Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden folgende Urkunden ausgestellt:
a) Zeugnis gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der
Überblick die
Studieninhalte zum Thema „Industrie 4.0“, die an der Fakultät angeboten werden, kurz
dargestellt sowie die Studienmöglichkeiten aufgezeigt. Nach einem Überblick über die
Forschungsaktivitäten [...] Universität Bremen, beschäftigt sich mit
den Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt. Hierbei stellt er nicht die
technologischen Details in den Vordergrund, sondern richtet sich in allgemeinverständlicher
in dualer Form angeboten.
page
Darstellung und Bewertung im Einzelnen
© FIBAA-Akkreditierungsbericht Seite 6
Darstellung und Bewertung im Einzelnen
1 Strategie und Ziele [...] uellen.
Der Studiengang „Handels- und Dienstleistungsmanagement“ stellt nach Angaben der Fakul-
tät ein Alleinstellungsmerkmal, der an keiner weiteren Hochschule der Region angeboten
wird, dar. Dies [...] Förderung des Bewusstseins für Gleichstellung in allen Bereichen der Hochschule. Beispiele
für die Umsetzung dieser Ziele sind:
• Erarbeitung eines Gleichstellungskonzeptes zum Selbstverständnis der
Stromregler einer
Drehfeldmaschine
Stromregler einer Synchronmaschine
in feldorientierter Darstellung
PI-Regler
• Ständerspannungsgleichung der Maschine
Störgröße
Längsachse (Feld)
Querachse [...] rad/s
, Längs-/Querinduktivität H
magn. Erregerflussverkettung Vs
|1 Koppelfaktor (einstellbar) -
, Stromsollwerte A
, Strommesswerte A
,
d-Kanal
und nicht bestanden.
§ 5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom F [...] n mit einem vorsitzenden Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern gebildet,
die vom Fakultätsrat bestellt werden.
page
Studien- und Prüfungsordnung für den Seite 4
Bachelorstudiengang [...] (s. §4, Abs. 5).
(2) Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden folgende Urkunden ausgestellt:
a) Zeugnis gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der