und Diversity
Eindrücke
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
image: freepik.com
+
=
Mathematik
Informatik
Bild 2: CT-Aufnahme CT-Aufnahme und CAD Ausrichtung im Raum
page
Prof. Dr. Franz Magerl
B.Eng. Frank Guggenmos
II:
Mi., 18.01., ab 17.00 in Raum 238
Tschechisch IV:
Fr., 20.01., ab 12.00 in Raum 206
Tschechisch VI:
Die., 17.01., ab 14.00 Uhr in Raum 238
Bitte beachten Sie folgenden
Tschechisch Erstprüfer Zweitprüfer Termin Raum
Tschechisch V Vondrackova König 07.07., 12.00 WTC 1.29
Deutsch Erstprüfer Zweitprüfer Termin Raum
Deutsch B1.1 McCubbin-Vollath Prusikin [...] can also be found in the respective Moodle course.
Russisch Erstprüfer Zweitprüfer Termin Raum
Russisch II Prusikin König 29.06., 13.30 BW 205
Russisch III Prusikin König 29.06., 10.00
(Achtung, Freitag statt Samstag) 17.05.25: 08:00 -13:00 Uhr 14.06.25: 08:00 - 13:00 Uhr Ort: MBUT EDV-Raum 127 (gemäß Stundenplan) Aus terminlichen Gründen findet die 1. Vorlesung bereits am 15.03. statt
für
Geförderte im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen); die Befugnis der
Hochschulen, Räume und Ausstattung zur Verfügung zu stellen, ist – wenig
offenkundig – im Haushaltsplan geregelt [...] künstlerischem
Personal sowie Absolventinnen und Absolventen und ehemaligen
Beschäftigten Räume, Labore, Geräte sowie weitere für das
Gründungsvorhaben geeignete Infrastruktur für die Dauer [...] wird die gleiche Lehre von mehr
Professoren erbracht; für die Professoren besteht damit mehr Spielraum für
Forschung.
H) Modernisierung des Berufungsrechts
Das Berufungsrecht
Anmeldung:
Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt online unter: www.haw-aw.de/onlineanmeldung Der
Anmeldezeitraum ist vom 10. Januar 8:00 Uhr bis zum 28. Januar 2011.
Mindestteilnehmerzahl 12 (max. 25)
weitere
Anmeldung:
Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt online unter: www.haw-aw.de/onlineanmeldung Der
Anmeldezeitraum ist vom 09. Januar 8:00 Uhr bis zum 27. Januar 2012.
Mindestteilnehmerzahl 12 (max. 25)
weitere
Anmeldung:
Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt online unter: www.haw-aw.de/onlineanmeldung Der
Anmeldezeitraum ist vom 07. Januar 8:00 Uhr bis zum 25. Januar 2013.
Mindestteilnehmerzahl 12 (max. 25)
weitere
„Mathematik für
Medientechniker“ am 18.7.2022: Wer geht in welchen Raum?
Gesamtzahl aller (zugelassenen) Teilnehmer: 75
Raum
Wer geht dorthin?
Nachname beginnt mit …
Tatsächliche
Anzahl
„Mathematik für Medientechniker“ am 30.1.2023: Wer geht in
welchen Raum?
Gesamtzahl aller Teilnehmer: 74
Raum Wer geht dorthin?
301 Alle Teilnehmer an „Mathematik 1“ (neue SPO).
„Mathematik für Medientechniker“ am 17.7.2023: Wer geht in
welchen Raum?
Gesamtzahl aller Teilnehmer: 57
Raum Wer geht dorthin?
313 Alle Teilnehmer an „Mathematik für Medientechniker“
Stipendieatinnen.
Im Förderzeitraum 2014/15 wurden durch das Deutschlandstipendium 26 Studierende in
Amberg und 10 in Weiden gefördert.
Für den Förderzeitraum 2015/16 liegen wieder Zusagen
einzelnen
Linien in betracht. Das heißt für die Praxis, dass eine Schlackenprobe direkt aus dem
Verbrennungsraum und eine weitere aus dem sog. Auswurf genommen wird. Unter Auswurf
versteht man das Austragen
Clemens Bulitta
OTH-AW 2030
Planung und Entwicklung von Räumen für innovatives Lernen und Lehren
Creative
Space
(100 Tsd
€)
pcraum
zukunft
(120 Tsd
€)
Digitales
Klassenz.
(100 Tsd
[...] ie (Raumplanung), Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie und Regionalökonomie
1990 – 1997 Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Prof. Dr. Jörg Maier)
Forschungsstelle für Raumanalysen, Re [...] MuM-Video, AmDo, Zusammenarbeit Reg. d. Opf., ALP Dillingen, Schulen, Digitales Klassenzimmer, pcraum.zukunft
page
2021 / 23
Prof. Dr. Clemens Bulitta
OTH-AW 2030
Planung der ersten 100
juristischer
Methodenlehre ✗
1 M2
Grundzüge des Europarechts und des europäischen
Wirtschaftsraums ✗
1 M3 Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts ✗
2 M4 Grundlagen des öffentlichen
hohen Kosten verbunden sind. Man kann davon ausgehen,
dass es, zumindest für einen gewissen Zeitraum und bei Erwartungen nur einer
vorübergehenden Krisenphase, eine Mindestgrenze Ymin für das [...] Bundesbank (2016), dass im Zuge der
Finanzkrise ab 2007/08 die Banken in Deutschland und im Euroraum auf eine restriktivere
Kreditvergabepolitik übergingen, die getrieben wird von bankseitigen
hohen Kosten verbunden sind. Man kann davon ausgehen,
dass es, zumindest für einen gewissen Zeitraum und bei Erwartungen nur einer
vorübergehenden Krisenphase, eine Mindestgrenze Ymin für das [...] Bundesbank (2016), dass im Zuge der
Finanzkrise ab 2007/08 die Banken in Deutschland und im Euroraum auf eine restriktivere
Kreditvergabepolitik übergingen, die getrieben wird von bankseitigen
unsere Bewerbungsfristen
unter www.hof-university.de)
WS 01.05.-15.07. / SS 15.11.-15.01.:
Bewerbungszeitraum; Sie drucken Ihre Bewerbungs-
unterlagen aus (online unter www.hof-university.de)
und
Einverständnis-
erklärung
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
09621 / 482-3272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum E01
image: freepik.com
NEU!
Mentoringprogramm [...] freien Wirtschaft anstreben. Dabei steht den
Masterstudentinnen (Mentee) während des Mento-
ring-Zeitraumes (9 Monate) eine erfahrene Frau aus
der Wissenschaft (z.B. Professorin, wissenschaft li-
che [...] rung
kostenfrei angeboten. Begleitende Netzwerktreffen
innerhalb des Mentoring-Programms bieten Raum
für gegenseitigen Austausch und Netzwerkbildung.
Modul 4 Abschlussveranstaltung
Bei dieser
einem Studienabschluss an einer ausländischen
Hochschule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid
des Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte [...] Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden
zu bearbeiten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Masterarbeit und Abgabe) von 6 Monaten / Umfang 60-80
Seiten. Der Umfang
0%). Mehr als die Hälfte bestätigt darüber hinaus,
dass ihnen das Masterstudium einen großen Freiraum bietet, ihre fachlichen Interessen zu vertiefen.
Einschätzung des Workloads (vgl. Seite 33-35) [...] mit
Vorsicht zu interpretieren, da häufig Einzelfallaussagen dahinter stehen.
• Feldphase Zeitraum, in dem die Daten erhoben wurden (Durchführung der Befragung).
• Filterfragen Je nach Antwor [...] vorangegangenes Bachelor-/Hochschulstudium auf. [Nz=6]
Das Masterstudium gibt mir einen großen Freiraum, meine
fachlichen Interessen zu vertiefen. [Nz=3]
Die Lehrinhalte im Masterstudium sind
mit
Vorsicht zu interpretieren, da häufig Einzelfallaussagen dahinter stehen.
• Feldphase Zeitraum, in dem die Daten erhoben wurden (Durchführung der Befragung).
• Filterfragen Je nach Antwor
Grundzüge des Konfliktmanagements und Mediation Recht der Wohnraummietverhältnisse I / Elektromobilität und Immobilien Recht der Wohnraummietverhältnisse II / Nachbarrecht. Grundzüge des Immobilienrechts / [...] des Zivilrechts und juristischer Methodenlehre Grundzüge des Europarechts und des europäischen Wirtschaftsraums Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts 2. Semester (15 ECTS) Anrechnung für Juristinnen [...] des Zivilrechts und juristischer Methodenlehre Grundzüge des Europarechts und des europäischen Wirtschaftsraums Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts 2. Semester (15 ECTS) Anrechnung für Juristinnen
Möglichkeiten. Angefangen beim klassischen Maschinen- und Anlagenbau über die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie bis zur Medizin- oder Kunststofftechnik – mechatronische Systeme und digitale Automation kommen