n, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen,
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum,
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] das Verhalten der Regelkreiskomponenten im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich
und im Zustandsraum beschreiben. Sie können die Stabilität von Regelkreisen bestimmen und für einfache Aufgabenstellungen [...] Übertragungsfunktion. Systembeschreibung im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich und im
Zustandsraum, Laplace-Transformation.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden zur St
n, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen
Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum
Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] das Verhalten der Regelkreiskomponenten im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich
und im Zustandsraum beschreiben. Sie können die Stabilität von Regelkreisen bestimmen und für einfache Aufgabenstellungen [...] und Übertragungsfunktion. Systembeschreibung im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich und im Zustandsraum Laplace-
Transformation.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden zur St
n, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen,
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum,
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] das Verhalten der Regelkreiskomponenten im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich
und im Zustandsraum beschreiben. Sie können die Stabilität von Regelkreisen bestimmen und für einfache Aufgabenstellungen [...] Übertragungsfunktion. Systembeschreibung im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich und im
Zustandsraum, Laplace-Transformation.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden zur St
als Pfeilklassen, Vektoren in der Ebene und im Raum; Komponentendarstellung, Addition und skalare Multiplikation;
Darstellung von Geraden und Ebenen im Raum
*Hinweis: Beachten Sie auch die Voraussetzungen [...] Hoffmann
Voraussetzungen*
Prerequisites
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusf [...]
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit;
diskrete und stetige Zufallsvariablen und
Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusf [...]
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
• Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit;
• diskrete und stetige Zufallsvariablen und [...] Differential- und Integralrechnung sowie der Fourier-Analyse; sicherer Umgang mit dem komplexen
Zahlenraum; grundlegende Kenntnisse von Differentialgleichungen (Module: Mathematik 1, 2 und 3).
Grundlegendes
Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusf [...] Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
• Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit;
• diskrete und stetige Zufallsvariablen und [...] Differential- und Integralrechnung sowie der Fourier-Analyse; sicherer Umgang mit dem komplexen
Zahlenraum; grundlegende Kenntnisse von Differentialgleichungen (Module: Mathematik 1, 2 und 3).
Grundlegendes
Prüfungsvorbereitung)
Empf. Voraussetzungen Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matri-
zen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusfunktio- [...] Methoden der schließenden Statistik anwenden
Inhalt Wahrscheinlichkeitsrechnung:
Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängig-
keit;
diskrete und stetige Zufallsvariablen
n, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] das Verhalten der Regelkreiskomponenten im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich
und im Zustandsraum beschreiben. Sie können die Stabilität von Regelkreisen bestimmen und für einfache Aufgabenstellungen [...] Übertragungsfunktion. Systembeschreibung im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich und im
Zustandsraum, Laplace- Transformation.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden zur S
Lösen von Gleichungen und Ungleichungen
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] können das Verhalten der Regelkreiskomponenten im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich
und im Zustandsraum beschreiben. Sie können die Stabilität von Regelkreisen bestimmen und für einfache Aufgabenstellungen [...] und Übertragungsfunktion. Systembeschreibung im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich und im Zustandsraum Laplace-
Transformation.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden
n, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] das Verhalten der Regelkreiskomponenten im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich
und im Zustandsraum beschreiben. Sie können die Stabilität von Regelkreisen bestimmen und für einfache Aufgabenstellungen [...] und Übertragungsfunktion. Systembeschreibung im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich und im Zustandsraum Laplace-
Transformation.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden zur S
Grundlagen der Wirtschaftsgeographie und
deren Anwendung auf die Erfassung und Bewertung von
Raumstrukturen unter dem Einfluss regionalökonomisch
wirksamer Entscheidungen und Handlungsweisen in Wirtschaft [...] in die empirische Erarbeitung von
regionalen Typologien und Fallbeispielen. Anwendung auf die
Raumplanung, Regionalpolitik sowie die Standort- und
Investitionsplanung.
Inhalte der Lehrveranstaltungen [...] ngen Geschichtliche Entwicklung der mittelosteuropäischen Staaten in
ihrer Raumwirksamkeit. Grundlegende Theorien der
Regionalentwicklung (z.B. Gleichgewichts- versus
Polarisationstheorie, Regulations-
Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Raumstrukturen in Mittelosteuropa mit Beispielen
• Raumordnungs- und Bauplanungsrecht (Grundlagen)
• Regionales [...]
Fallbeispielen.
• Anwendung auf die Raumordnung, Regionalpolitik sowie die betriebliche Standort- und Investitionsplanung.
• Einblick in das Raumordnungs- und Bauplanungsrecht.
• Kenntnis der räumlichen [...] Europäische Union: Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Internationale Raumstrukturen und Standortpotentiale mit Beispielen
Modulprüfung (ggf
Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Raumstrukturen in Mittelosteuropa mit Beispielen
• Raumordnungs- und Bauplanungsrecht (Grundlagen)
• Regionales [...]
Fallbeispielen.
• Anwendung auf die Raumordnung, Regionalpolitik sowie die betriebliche Standort- und Investitionsplanung.
• Einblick in das Raumordnungs- und Bauplanungsrecht.
• Kenntnis der räumlichen [...] Europäische Union: Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Internationale Raumstrukturen und Standortpotentiale mit Beispielen
Modulprüfung (ggf
erung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
page
48
• Raumstrukturen in Mittelosteuropa mit Beispielen
• Raumordnungs- und Bauplanungsrecht (Grundlagen) [...] und Fallbeispielen.
• Anwendung auf die Raumordnung, Regionalpolitik sowie die betriebliche Standort- und Investitionsplanung.
• Einblick in das Raumordnungs- und Bauplanungsrecht.
• Kenntnis der räumlichen [...] Europäische Union: Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Internationale Raumstrukturen und Standortpotentiale mit Beispielen
Modulprüfung (ggf
als Pfeilklassen, Vektoren in der Ebene und im Raum; Komponentendarstellung, Addition und skalare Multiplikation;
Darstellung von Geraden und Ebenen im Raum
*Hinweis: Beachten Sie auch die Voraussetzungen [...] Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusf [...] vertieft.
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
• Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit;
• diskrete und stetige Zufallsvariablen und
Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites*
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusfunktionen; [...] vertieft.
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
• Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit;
• diskrete und stetige Zufallsvariablen und
als Pfeilklassen, Vektoren in der Ebene und im Raum; Komponentendarstellung, Addition und skalare Multiplikation;
Darstellung von Geraden und Ebenen im Raum
*Hinweis: Beachten Sie auch die Voraussetzungen [...] Hoffmann
Voraussetzungen*
Prerequisites
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusf [...]
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit;
diskrete und stetige Zufallsvariablen und
Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusf [...]
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
• Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit;
• diskrete und stetige Zufallsvariablen und [...] Differential- und Integralrechnung sowie der Fourier-Analyse; sicherer Umgang mit dem komplexen
Zahlenraum; grundlegende Kenntnisse von Differentialgleichungen (Module: Mathematik 1, 2 und 3).
Grundlegendes
Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusf [...] Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
• Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit;
• diskrete und stetige Zufallsvariablen und [...] Differential- und Integralrechnung sowie der Fourier-Analyse; sicherer Umgang mit dem komplexen
Zahlenraum; grundlegende Kenntnisse von Differentialgleichungen (Module: Mathematik 1, 2 und 3).
Grundlegendes
Prüfungsvorbereitung)
Empf. Voraussetzungen Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matri-
zen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusfunktio- [...] Methoden der schließenden Statistik anwenden
Inhalt Wahrscheinlichkeitsrechnung:
Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängig-
keit;
diskrete und stetige Zufallsvariablen
Schwingungen, Schwingungsformen, physikalische Schallfeldgrößen.
· Akustik und Raumakustik: Verhalten von Schwingungen im Raum, Gesetze der Reflektion und Dämpfung, Hallradius
· Pegeldefinition und -rechnung: [...] K. (1988): Geschichte und Technik der Filmmontage. Filmlandpresse
Voss., G., (2005): Schnitte in Raum und Zeit. Notizen und Gespräche zu Filmmontage und Dramaturgie, Vorwerk 8.
Dickreiter, M. et al [...] unterschiedlichen technischen Bereichen bzw. Fällen anwen-
den: Unterschiedliche Mikrofontypen, Raumakustik, Ausbreitung von Schall, Audioworkstations etc. Es werden
Anwendungsmethoden gelehrt, d.h. keine
Schwingungen, Schwingungsformen, physikalische Schallfeldgrößen.
· Akustik und Raumakustik: Verhalten von Schwingungen im Raum, Gesetze der Reflektion und Dämpfung, Hallradius
· Pegeldefinition und -rechnung: [...] en; Lösen von Gleichungen und Ungleichungen; elementare Geometrie;
Vektoren in der Ebene und im Raum; Funktionen; Grundzüge der Differenzial- und Integralrechnung
Verwendbarkeit Lehrformen Workload [...] unterschiedlichen technischen Bereichen bzw. Fällen anwen-
den: Unterschiedliche Mikrofontypen, Raumakustik, Ausbreitung von Schall, Audioworkstations etc. Es werden Anwendungsme-
thoden gelehrt, d.h. keine
Schwingungen, Schwingungsformen, physikalische Schallfeldgrößen.
· Akustik und Raumakustik: Verhalten von Schwingungen im Raum, Gesetze der Reflektion und Dämpfung, Hallradius
· Pegeldefinition und -rechnung: [...] K. (1988): Geschichte und Technik der Filmmontage. Filmlandpresse
Voss., G., (2005): Schnitte in Raum und Zeit. Notizen und Gespräche zu Filmmontage und Dramaturgie, Vorwerk 8.
Dickreiter, M. et al [...] unterschiedlichen technischen Bereichen bzw. Fällen anwen-
den: Unterschiedliche Mikrofontypen, Raumakustik, Ausbreitung von Schall, Audioworkstations etc. Es werden
Anwendungsmethoden gelehrt, d.h. keine
Übertragungsfunktion
Signal- und Systembeschreibung im Zeitbereich, im Frequenz-
bereich und im Zustandsraum mittels Integraltransformatio-
nen
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben, Stabilität, Methoden [...] Verfahren für Glas- und Keramik-Werkstoffe;
Oberflächenbearbeitung und –beschichtung;
Reinraumfertigung & Sterilisation;
Lehrformen Seminaristischer Unterricht
Praktika, Exkursionen
[...] Medizintechnik, Kramme, Springer Verlag;
Spritzgießwerkzeuge kompakt, Pruner, Hanser Verlag;
Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung, Bürkle, Han-
ser Verlag;
Generative Fertigungsverfahren
Übertragungsfunktion
• Signal- und Systembeschreibung im Zeitbereich, im Frequenzbereich und im Zustandsraum mittels Integraltransformationen
• Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben, Stabilität, Methoden [...] Verfahren für Glas- und Keramik-Werkstoffe;
• Oberflächenbearbeitung und –beschichtung;
• Reinraumfertigung & Sterilisation
• Pharmazeutische Prozesse und deren Anforderungen
Lehrmaterial / Literatur [...] Medizintechnik, Kramme, Springer Verlag;
• Spritzgießwerkzeuge kompakt, Pruner, Hanser Verlag;
• Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung, Bürkle, Hanser Verlag;
• Generative Fertigungsverfahren, Gebhardt