Gültig ab Studienbeginn Sommersemester 2025 Semesterplan ergänzend zum Modulhandbuch Der Semesterplan stellt die Module des Studienganges Technical Engineering im zeitlichen Ablauf über die Semester hinweg
Verdichtung, Polytrope Verdichtung; Darstellung spezifischer Vor- und Nachteile von Hoch-druckspeichern gegenüber Metallhydridspeichern; Daten des Hochdruckverdichters: Hersteller: Andreas Hofer Hochdrucktechnik [...] an der Fachhochschule in Weiden. Forschungsbereiche Photovoltaiksysteme Solarthermische Energiebereitstellung Wasserstofftechnologien Laborrundgang ERROR: Your web browser must have JavaScript enabled [...] enabled to show this panorama. Photovoltaiksysteme PV-Testanlage zur Ermittlung und Darstellung von: Einstrahlleistung als Funktion von Sonnenazimut und Sonnenhöhenwinkel Einstrahlleistung als Funktion der Neigung
Die Befreiung kann nur bei Personen festgestellt werden, die der OTH Amberg-Weiden bei der Immatrikulation alle hierfür notwendigen Informationen zur Verfügung stellen. Laden Sie hierfür bitte den Antrag [...] folgenden Antragsfristen gestellt werden: 31. August für das Wintersemester bzw. 15. Februar für das Sommersemester. Wer kann einen Antrag auf Erlass der Studienservicegebühren stellen? Wer kann einen Antrag [...] der Studienservicegebühren stellen? Gemäß § 16 der Satzung zur Erhebung von Gebühren und Entgelten der OTH Amberg-Weiden können folgende Personen einen Antrag auf Erlass stellen: Studierende, die nach Aufnahme
Formeleditor verfügbar noch Stifteingabe möglich (Tastatureingabe über Asci-Syntax) - Aufwand zur Fragenerstellung relativ hoch groß - OpenSource - schnell wachsende und dynamische Community - vielfältige M [...] verschiedene Fächer - unkomplizierte Moodle-Einbindung Hürden sind evtl. - der Aufwand für die Erstellung - die auf den ersten Blick etwas abschreckende Eingabe - die Notwendigkeit einen Moodle-Server [...] und gut gepflegt aber auch teuer und nur eingeschränkt im deutschen Sprachraum vertreten. Alleinstellungsmermale sind der Handschrifteditor und die Vielzahl unterstützter LMS. Einige Hochschulen, die in
wie Schwachstellen in Software erkannt und behoben werden können. In kurzen Impulsvorträgen werden aktuelle Angriffsmethoden erläutert und die gängigsten Werkzeuge zur Erkennung von Schwachstellen vorgeführt [...] zurück zur Übersicht Vorträge in Weiden 18.15 Uhr Was ist Innovation? Eine Darstellung der Geschichte der Innovation aus praktischer Sicht Digital Business Campus | 0.01 In diesem Vortrag wird die komplette [...] d beleuchten. Vortragender: Prof. Dr. sc., Dr. Qeis Kamran 19.15 Uhr Was ist Innovation? Eine Darstellung der Geschichte der Innovation aus praktischer Sicht Digital Business Campus | 0.01 In diesem Vortrag
Service-Center Digitale Aufgaben Innovative Lernräume Aktuelles und Ankündigungen Veröffentlichungen Bereitstellung von STACK- und Moodle-Aufgaben über LTI-Anbindung an nahezu allen deutschen Hochschulen Technischer [...] Formeleditor verfügbar noch Stifteingabe möglich (Tastatureingabe über Asci-Syntax) - Aufwand zur Fragenerstellung relativ hoch groß - OpenSource - schnell wachsende und dynamische Community - vielfältige M [...] verschiedene Fächer - unkomplizierte Moodle-Einbindung Hürden sind evtl. - der Aufwand für die Erstellung - die auf den ersten Blick etwas abschreckende Eingabe - die Notwendigkeit einen Moodle-Server
Formeleditor verfügbar noch Stifteingabe möglich (Tastatureingabe über Asci-Syntax) - Aufwand zur Fragenerstellung relativ hoch groß - OpenSource - schnell wachsende und dynamische Community - vielfältige M [...] verschiedene Fächer - unkomplizierte Moodle-Einbindung Hürden sind evtl. - der Aufwand für die Erstellung - die auf den ersten Blick etwas abschreckende Eingabe - die Notwendigkeit einen Moodle-Server [...] und gut gepflegt aber auch teuer und nur eingeschränkt im deutschen Sprachraum vertreten. Alleinstellungsmermale sind der Handschrifteditor und die Vielzahl unterstützter LMS. Einige Hochschulen, die in
n für die sich wandelnde Gesellschaft) Dr. Kristina Klitzke (Geschäftsstelle DIWAG Hochschule Neu-Ulm), Dr. Linda Klingler (Geschäftsstelle DIWAG Hochschule Landshut), und Kollege PD Dr. Elmar Walter (Leiter [...] Herausforderungen bei der Anwendung von Data-Science-Prozessmodellen in der Praxis auseinander. Er stellt ein innovatives Process Guidance System vor, das die Durchführung von Data-Science-Projekten effizienter [...] zu dieser großartigen Möglichkeit, die Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum vorzustellen! 🎓 Promovieren im Promotionskolleg DIWAG 🎓 v.l.n.r. Dr. Markus Ringer (OTH Amberg-Weiden), Prof
Formeleditor verfügbar noch Stifteingabe möglich (Tastatureingabe über Asci-Syntax) - Aufwand zur Fragenerstellung relativ hoch groß - OpenSource - schnell wachsende und dynamische Community - vielfältige M [...] verschiedene Fächer - unkomplizierte Moodle-Einbindung Hürden sind evtl. - der Aufwand für die Erstellung - die auf den ersten Blick etwas abschreckende Eingabe - die Notwendigkeit einen Moodle-Server [...] und gut gepflegt aber auch teuer und nur eingeschränkt im deutschen Sprachraum vertreten. Alleinstellungsmermale sind der Handschrifteditor und die Vielzahl unterstützter LMS. Einige Hochschulen, die in
Formeleditor verfügbar noch Stifteingabe möglich (Tastatureingabe über Asci-Syntax) - Aufwand zur Fragenerstellung relativ hoch groß - OpenSource - schnell wachsende und dynamische Community - vielfältige M [...] verschiedene Fächer - unkomplizierte Moodle-Einbindung Hürden sind evtl. - der Aufwand für die Erstellung - die auf den ersten Blick etwas abschreckende Eingabe - die Notwendigkeit einen Moodle-Server [...] und gut gepflegt aber auch teuer und nur eingeschränkt im deutschen Sprachraum vertreten. Alleinstellungsmermale sind der Handschrifteditor und die Vielzahl unterstützter LMS. Einige Hochschulen, die in
Formeleditor verfügbar noch Stifteingabe möglich (Tastatureingabe über Asci-Syntax) - Aufwand zur Fragenerstellung relativ hoch groß - OpenSource - schnell wachsende und dynamische Community - vielfältige M [...] verschiedene Fächer - unkomplizierte Moodle-Einbindung Hürden sind evtl. - der Aufwand für die Erstellung - die auf den ersten Blick etwas abschreckende Eingabe - die Notwendigkeit einen Moodle-Server [...] und gut gepflegt aber auch teuer und nur eingeschränkt im deutschen Sprachraum vertreten. Alleinstellungsmermale sind der Handschrifteditor und die Vielzahl unterstützter LMS. Einige Hochschulen, die in
Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Laufende [...] Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Einsatz Optimierter Pulsmuster für den Betrieb eines 3-phasigen 2-Level Pulswechselrichters [...] sel interessant, da die Automotive-Branche hohe Forderungen an die Dynamik des Stromregelkreises stellt. An der OTH Amberg-Weiden steht im Rahmen eines Industrieprojekts ein Traktionsprüfstand zur Verfügung
Prof. Dr. Dipl.-Math. Altieri begrüßt die Teilnehmer:innen und führt in das Projekt ein. Frau Strobl stellt den Selbstlernbaustein „Komplexe Zahlen” vor. Das Lernmanagementsystem Moodle bietet hierfür eine [...] Diskussion über die Erfahrungswerte und Erkenntnisse aus dem Einsatz der Selbstlernbausteine. Herr Knaut stellt als Leiter des Service-Centers Digitale Lehre die Services und Möglichkeiten des Service-Centers [...] Klassenzimmer … … das Filmstudio, im welchem Herr Greim hochmoderne Ausstattung, wie ein Lightboard vorstellte. Zuletzt gab Herr Weinmann einen Einblick in die kollaborativen, vielfältigen Möglichkeiten der
Prof. Dr. Dipl.-Math. Altieri begrüßt die Teilnehmer:innen und führt in das Projekt ein. Frau Strobl stellt den Selbstlernbaustein „Komplexe Zahlen” vor. Das Lernmanagementsystem Moodle bietet hierfür eine [...] Diskussion über die Erfahrungswerte und Erkenntnisse aus dem Einsatz der Selbstlernbausteine. Herr Knaut stellt als Leiter des Service-Centers Digitale Lehre die Services und Möglichkeiten des Service-Centers [...] Klassenzimmer … … das Filmstudio, im welchem Herr Greim hochmoderne Ausstattung, wie ein Lightboard vorstellte. Zuletzt gab Herr Weinmann einen Einblick in die kollaborativen, vielfältigen Möglichkeiten der
Prof. Dr. Dipl.-Math. Altieri begrüßt die Teilnehmer:innen und führt in das Projekt ein. Frau Strobl stellt den Selbstlernbaustein „Komplexe Zahlen” vor. Das Lernmanagementsystem Moodle bietet hierfür eine [...] Diskussion über die Erfahrungswerte und Erkenntnisse aus dem Einsatz der Selbstlernbausteine. Herr Knaut stellt als Leiter des Service-Centers Digitale Lehre die Services und Möglichkeiten des Service-Centers [...] Klassenzimmer … … das Filmstudio, im welchem Herr Greim hochmoderne Ausstattung, wie ein Lightboard vorstellte. Zuletzt gab Herr Weinmann einen Einblick in die kollaborativen, vielfältigen Möglichkeiten der
iten Online Jobbörse für Studierende mit Stellenausschreibungen für Praktika, Werkstudentenstellen, Abschlussarbeiten, Vollzeitstellen Start-up Beratungsstelle Start-up Informationsveranstaltungen für
Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Laufende [...] Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Entwicklung einer echtzeitfähigen verlustoptimalen Betriebsstrategie unter Beachtung dynamischer [...] und den Stator werden dabei zunächst als statisch angenommen. Einen klassischen Ansatz für PMSMs stellt hierbei die MTPA (Maximum Torque per Ampere) Strategie dar, bei welcher ein Drehmoment mit dem jeweils
| Infostand 18.00 – 24.00 Uhr Inszenierte Fotografie – Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung EMI | Erdgeschoss | Flur Ostflügel Selbstdarstellung ist der Prozess, bei dem Menschen versuchen, den Eindruck [...] oft auch ambivalenten Verhältnis zwischen Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung auseinander. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) | Fotoausstellung 18.00 – 24.00 Uhr MAN treibt die Zukunft [...] Infostand. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) | Infostand 18.00 – 24.00 Uhr Vorstellung VulnaCurae Digitaler Campus | 1. OG VulnaCurae: Die innovative App für Patienten mit chronischen
Kundenservice wird illustriert, wie Unternehmen generative KI nutzen können. Vorgestellt werden Prompt-Techniken, Systemeinstellungen sowie RAG-Systeme. Die Dozentin Veronika Hackl beschäftigt sich im Rahmen [...] Motto „Macht aus Fragen Antworten“ wurden am 26. Februar 2025 insgesamt 40 innovative Projekte vorgestellt – ein starkes Zeichen für die Begeisterung junger Menschen für Forschung und Technik. MINT-Förderung [...] e Ansätze. Studiengänge, die Technik mit wirtschaftlichen, ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen verknüpfen, bieten einen vielversprechenden Weg, um innovative Lösungen für die Zukunft zu entwickeln
Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Laufende [...] Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Double-Carrier und hybride Verfahren der Pulsweitenmodulation für den Betrieb eine 3-phasigen
weiterer Fragen: Beratungsgespräch Promotionszentrum OTH Amberg-Weiden / Geschäftsstelle Hochschule Ansbach Finanzierung Anstellung an der Hochschule (z. B. in einem Drittmittelprojekt) Finanzierung über [...] Einschreibung (Kontakt: Studienbüro OTH Amberg-Weiden / Promotionszentrum OTH Amberg-Weiden / Geschäftsstellen Hochschule Neu-Ulm bzw. Hochschule Landshut ) Erste Überlegungen zu eigenen Forschungsfragen [...] für besonders forschungsrelevante Themen) Service Promovierendenbüro Mit dem Promovierendenbüro stellen wir unseren Promovierenden einen eingerichteten Arbeitsraum zur Verfügung, der optimale Bedingungen
Darüber hinaus werden Sie gezielt auf den kreativen Einsatz künstlicher Intelligenz vorbereitet. Dabei stellen Themen wie Generative KI und Prompt Engineering wichtige Qualifikationen dar, die es Ihnen ermöglichen [...] Produkte und Anwendungen, z.B. in der Web-/Appentwicklung und der Entwicklung attraktiver Nutzerschnittstellen und Produkte. Diese Tätigkeiten finden in der Regel als verantwortliche Mitarbeitende in [...] hierauf wird über die Zulassung zur praktischen Prüfung mit Prüfungsgespräch entschieden. Die Aufgabenstellung und genauen Modalitäten der Einreichung der Vorauswahl werden rechtzeitig vor dem jeweiligen
Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Laufende [...] Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Pulsweitenmodulation bedingte Motorverluste eines permanentmagneterregten Synchronmotors