________________________________________________________________
An der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit finden
Probelehrveranstaltungen statt
Sample courses are held at the
applicable, also a reference to a
bonus system.
page
Scientific writing
Wissenschaftliches Schreiben
Classification
Zuordnung zum
Curriculum
Module ID
Modul-ID
Kind of
107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Frenzel
MO-S5MB-S5MO-W4 MB-W4
MBUT 127
Block, Zeit nach Vereinbarung
Datenauswertung im Motorsport
Schafferhans
MO-W6MO-S5
[...] 205
Elektrotechnik I
Breidbach
MO-W2MO-S1
Physiklabor E09-E11
Teil Physik
Naturwissenschaftliches
Praktikum
Queitsch
MB-S1EEK-S1MA-S1MO-S1 BU-S1
page
OTH Amberg-Weiden, [...] Technische Strömungsmechanik
Bleibaum
IPM-4MB-S3MO-S3 EEK-W2
Hummich
Labor
Naturwissenschaftliches
Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
Elektrotechnik I
Frenzel
EEK-W2
IPM-2
BU-W2
MA-W2
EEK-S1MA-S1 BU-S1
MBUT 224
Naturwissenschaftliches Praktikum
Bleibaum
MA-S3IPM-2 MA-W2
HS 1 / Container
Block
Begleitete schulpraktische
Labor E48 + E49
Praktikum Messtechnik
Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
Breidbach
MB-W4
Koch
MBUT 202
Projektmanagement
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
Meuler-List
[...] 11:30-13:00
4
13:45-15:15
5
15:30-17:00
6
17:15-18:45
MBUT 207
Teilmodul BWL
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
Koch
MB-S1EEK-S1MA-S1MB-W4 BU-S1
MBUT 206
Elektrotechnik [...]
BU-W2
MA-S1
EEK-S1
MB-S1
IPM-2 BU-S1
Koch
MBUT 202
Projektmanagement
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
Meuler-List
MB-S1EEK-S1MA-S1MB-W4 BU-S1
MBUT 220
Fert
Hummich
Labor
Naturwissenschaftliches Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
MO-S3
BU-W2
MBUT 224
Naturwissenschaftliches Praktikum
Bleibaum [...]
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
Späte
Lindenberger [...] Hummich
Labor
Naturwissenschaftliches Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
MO-S3
BU-W2
MBUT 224
Naturwissenschaftliches Praktikum
Bleibaum
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Späte
Lindenberger [...]
Naturwissenschaftliches Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
MO-S3
BU-W2
Physiklabor E09-E11
Teil Physik
Naturwissenschaftliches Praktikum [...]
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Späte
Lindenberger
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Späte
Lindenberger [...]
Naturwissenschaftliches Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
MO-S3
BU-W2
Physiklabor E09-E11
Teil Physik
Naturwissenschaftliches Praktikum [...]
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Späte
Lindenberger
des Bildungshintergrundes, zu verbessern. Stärkung der Wirtschaft : Finanzkompetente Bürgerinnen und Bürger tragen zu einer stabileren Wirtschaft bei, indem sie z. B. verantwortungsbewusst Kredite nutzen [...] langfristig die sozialen Sicherungssysteme entlasten kann. Wissenschaftlicher Kontext EVerFit lässt sich disziplinübergreifend verorten: Wirtschaftspädagogik & Finanzbildung Das Projekt trägt zur Erforschung der [...] ganzheitlich unter Einbezug sowohl kognitiver als auch nicht-kognitiver Dispositionen zu erfassen. Gesellschaftlicher Mehrwert Beitrag zu Financial Wellbeing : Gut informierte junge Erwachsene können fundierte
04/2025 – 03/2028 Partner im F&E-Projekt: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden: Wirtschaftsinformatik, Digital Business, Analytics & Data Management (Prof. Dr. Christian Schieder) Rogers Germany [...] und in einer realen Produktionsumgebung getestet, um ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen. Gesellschaftlicher Mehrwert Das Projekt „AKIPAS“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Wett [...] KI-basierte Unterstützung entlastet und ihnen den Umgang mit neuen Technologien erleichtert. Wissenschaftlicher Kontext Das Forschungsprojekt „AKIPAS“ bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Künstlicher
einer innovativen Methode, die es ermöglicht, komplexe Themen im Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu bearbeiten. Anhand des Erfahrungsberichts der OTH Amberg-Weiden zeigen wir die [...] Zusammenhänge dreidimensional modellieren) Wechselseitiger Transfer Unternehmen | Hochschule | Zivilgesellschaft Auch für Unternehmen und Organisationen bietet LSP einen strukturellen Rahmen, um sich z. B [...] implementieren (z.B. für Unternehmensführung & Mitarbeitende von Unternehmen im Partner Circle, Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Prozesse für Technologietransferzentren der OTH-AW) Kommunikation:
aller Welt Weltkarte - Fügen Sie Ihre Heimatstadt zu unserer interaktiven Karte hinzu Photo Booth - Schaffen Sie lustige Erinnerungen, indem Sie Fotos mit lustigen Requisiten machen Internationales Quiz -
xmp:ModifyDate 2025-03-19T15:34:19Z
pdf:docinfo:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:author Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:creation-date 2025-03-19T14:34:19Z
created 2025-03-19T14:34:19Z [...] Prof. Dr. Ulrich Schäfer
producer Microsoft® Word 2019
pdf:docinfo:producer Microsoft® Word 2019
access_permission:modify_annotations true
dc:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dcterms:created [...] tliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen*
Prerequisites
Kenntnisse in objektorientierter Programmierung
xmp:ModifyDate 2025-03-19T15:34:19Z
pdf:docinfo:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:author Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:creation-date 2025-03-19T14:34:19Z
created 2025-03-19T14:34:19Z [...] Prof. Dr. Ulrich Schäfer
producer Microsoft® Word 2019
pdf:docinfo:producer Microsoft® Word 2019
access_permission:modify_annotations true
dc:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dcterms:created [...] tliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen*
Prerequisites
Kenntnisse in objektorientierter Programmierung
dauert, bis im Reiter "Fernleihe" Ergebnisse erscheinen, da hier die
Bibliotheksbestände aller wissenschaftlichen Bibliotheken in ganz Bayern abgefragt werden.
Ist dies geschehen, wählen Sie nun einen [...] monatlichen Ausgaben).
Klicken Sie nach der Eingabe der Informationen auf "Weiter".
Fast geschafft! Jetzt nur noch die zusätzlichen Angaben in die jeweiligen Felder eingeben...
page
W Betriebswirtschaftliche Kompetenz 6 8 10 12 16 20 22%
W1 Strategische und operative Unternehmensentwicklung 4 5
W2 Internationales Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht 4 5 [...] unter Berücksichtigung möglicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Auswirkungen Problemstellungen der global agieren-
den Produktionswirtschaft zu bewerten und situativ adaptierte [...] Rechtsverkehr des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts entwickeln.
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
I. Das Unternehmen im europäischen Binnenmarkt
Das Gesellschaftsrecht unter dem Einfluss
rothgang@oth-aw.de
Flexible Termine nach Vereinbarung
(online)
141
Prof. Dr. Schäfer
f.schaefer@oth-aw.de
Flexible Termine nach Vereinbarung
(präsent oder online)
044
Prof [...] page
Sprechzeiten im Sommersemester 2025
Abteilung Weiden
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit (WIG)
Prof. Dr. Beham
m.beham@oth-aw.de
Montag
12.00
Studierende
können den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und die Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens beschreiben
können Zitierweisen in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt anwenden
können [...] lage). Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Krieger, W., Hofmann, S. (2018). Blended Learning für die Unternehmensdigitalisierung: Qualifizieren Sie Führungskräfte zu Botschaftern des
digitalen Wandels [...] Teamprozesse kritisch reflektieren
Kompetenzfeld Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität (Selbstkompetenz)
Studierende
können wissenschaftliche Artikel mit Kommilitonen/-innen fachkritisch
Umgang mit der Möblierung Einhaltung der Hausordnung Eingliederung in die Hausgemeinschaft, Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft
tmodule 10 8 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4
27 BA Bachelorarbeit 12 -- 12 12 12 12
28 SWA Wissenschaftliches Arbeiten 5 4 5 4
29 GVT Gesprächsführung u. Vortragstechnik 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4
Vertie
tmodule 10 8 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4
27 BA Bachelorarbeit 12 -- 12 12 12 12
28 SWA Wissenschaftliches Arbeiten 5 4 5 4
29 GVT Gesprächsführung u. Vortragstechnik 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4
Vertie
PN-Übergang, Durchbruchmechanismen, Hall-Effekt; magnetische Eigenschaften; dielektrische
Eigenschaften, Piezoeffekt; thermoelektrische Eigenschaften; Korrosion, Korrosionsschutz. Werkstoffe der Elektrotechnik [...] der Lehrveranstaltungen
Course Content
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
- Grundlagen des Wirtschaftens: Notwendigkeit des Wirtschaftens, Betriebe, Produktionsfaktoren, Betrieblicher Wertekreislauf [...] Moodle-
Lernplattform
Vahs, D., Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL, , Schäfer-Poeschl Verlag, Stuttgart
Arbeitskreis Müller, J. (2015): Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung, EUROPA-Lehr
ung berufliche Bildung (für Studierende mit Berufserfahrung) 14.00 Uhr: Stiftung der deutschen Wirtschaft 14.30 Uhr: Hanns-Seidel-Stiftung (politische Stiftung, steht der CSU nahe) 15.00 Uhr: Konrad-A