freier Zeiteinteilung Erfahrungen im Umgang mit SAP und den Prozessschritten im Themengebiet "Beschaffung". Nutze die Gelegenheit und melde dich an. Alles Weitere erfährst du über die PDF-Datei im Anhang
in der Lage Themengebiete wissenschaftlich zu bearbeiten. Darunter fallen die Einordnung
der eigenen Tätigkeit in den wissenschaftlichen Kontext sowie die wissenschaftliche Dokumentation der eigenen Arbeit [...] nützlich, um bestimmte Phänomene und Probleme in den Natur- und
Sozialwissenschaften und manchmal auch in den Kunst- und Geisteswissenschaften zu modellieren und zu erklären. Das Erlernen dieser
Methoden [...] studiengangsbezogenen Umfeld
wissenschaftlich zu bearbeiten. Die Studierenden können die Schritte in einem Schriftstück dokumentieren und Ihre Tätigkeit in einen
wissenschaftlichen Kontext bringen.
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] Metallrückgewinnung durch chemisches Recycling Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft www.umsicht-suro.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute [...] deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity und ein kooperatives M
ms mit den IT-Systemen der
Personalabteilung und des Studienbüros. Personal (wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche)
und Studierende erhalten darüber Ihre Zugangsdaten. Andere Nutzer (Gäste, Partner [...] Hilfseinrichtungen der Informationsverarbeitung einschließlich einer Integration in das
deutsche Wissenschaftsnetz (DFN) und damit in das weltweite Internet, die auf die speziellen
Bedürfnisse der hier angebotenen [...] das betreuende OTH-Personal.
(2) Die Zulassung erfolgt ausschließlich zu ausbildungs- und wissenschaftlichen Zwecken in Forschung,
page
Nutzungsordnung des Rechenzentrums
V1 (öffentlich)
dem schwarzen Brett, oder folge uns zusätzlich auf Instagram @oth_amberg_fachschaften Wir freuen uns auf dich! Deine Amberger Fachschaften
ische Wirtschaftsbeziehungen vorzubereiten. Zum Wintersemester 2025/26 wurde das Programm zudem neu strukturiert und richtet sich nun auch gezielt an Absolvierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] b - Innovative Konversionstechnik zur Biomasseverwertung Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und For [...] einen gestalterischen und abwechslungsreichen Arbeitsalltag an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft New Work, Diversity und ein kooperatives Miteinander sind klare Bestandteile unserer s
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] Pyrolysekohlen für industrielle Anwendungen Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft www.umsicht-suro.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute [...] en für die Kunststoffindustrie, das Bauwesen und die Landwirtschaft. Durch präzise Steuerung von Prozessparametern optimieren wir die Eigenschaften der Pyrolysekohlen – von funktionellen Additiven in
for Professional Purposes II
o Spanisch als Wirtschaftssprache A2 (4 SWS)
o Wirtschaftsspanisch A1 (4 SWS)
o German for technical studies 1 (B.1.1) (4 SWS)
o German [...] SWS)
for Professional Purposes I
o Italienisch A2 (4 SWS)
o Wirtschaftsspanisch A1 (4 SWS)
o Tschechisch UNIcert® Basis, Modul 1, (4 SWS)
in Ambergin Weiden
Welcher
Auswirkung für unsere Volkswirtschaft und Gesellschaft einschätzen.
Studieninhalte
Course Content
Inhalt:
Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer Im Vordergrund stehen [...] Zusammenhänge in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften.
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften
• Methodenkompetenz:
Denken in [...] Bedeutung der Thematik für unsere Volkswirtschaft und Gesellschaft.
Studieninhalte
Course Content
• Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer:
• Im Vordergrund
Semester Modul: „Finanz- und Investitionswirtschaft“ 5
vorlesungsfreie Zeit Praxisphase III
4. Semester Modul: „Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik“ 5
vorlesungsfreie Zeit P [...] Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
00408 Unternehmensethik
00410 Unternehmensgründung
00555 Unternehmensnachfolge sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer
00413 Volkswirtschaftslehre und Volksw [...] /-technik 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 6 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche
Basismodule 4 5 12 15 26 30 0 0 0 0 0 0
als Wirtschaftssprache A1
Französisch als Wirtschaftssprache A2
Italienisch A1
Italienisch A2
Spanisch als Wirtschaftssprache A2
Wirtschaftsspanisch A1
Wirtschaftsspanisch A2
[...]
Spanisch als Wirtschaftssprache A1
Spanisch als Wirtschaftssprache A2
Wirtschaftsspanisch A1
Wirtschaftsspanisch A2
[...] in die empirische Forschung
00457 Ethisches Argumentieren in Wirtschaft und Gesellschaft
01283 Experimentelle Wirtschaftspsychology & SPSS
01467 HR I: Employee Recruitment
01473 HR III: Employee
l HyBaBo Ankündigungen und Aktuelles Update zur Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Tschechien auf der Burg Falkenberg Update zur Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Tschechien auf der Burg Falkenberg [...] Richard Štěpánovský (Wirtschaftskammer des Bezirks Karlsbad) sowie Alexander Popp (Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge) über die nächsten Schritte der Wasserstoffwirtschaft. Themen waren unter anderem [...] der geschichtsträchtigen Burg Falkenberg informierte HyBaBo über den aktuellen Stand der Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Tschechien . Die Landräte Andreas Meier (Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab),
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
Teil (aus Statistik 1) „Eindimensionale Zufallsvariablen“. Grundlagenmodul: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre – Teil Makroökonomie AWP/BW/DIB/LD - Grundlagen der VWL - Teil Makroökonomie (Hock) SS AW [...] Finanzinstitutionen SS (Hock) Das Modul kann zusammen mit dem EVM „Unternehmensnachfolge sowie Erbschafts-und Schenkungssteuer (Prof. Schiller)“ belegt werden. Die interessierten Studentinnen und Studenten
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze
Grundlagen der Abfallwirtschaft, Abfallarten und -mengen, Sammlung, Umschlag, Transport, wirtschaftliche
Aspekte. Herkunft und Eigenschaften von Alt-Kunststoffen und erforderliche Eigenschaften der Rezyklate [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] .................... 83
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum .............................................................. 85
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ......................
Engineering
Page 7 of 44
1.2 Scientific Research and Methods (SRM)
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID [...] 1.4 International Energy Law and Energy Economics (ILE)
Internationales Energierecht und Energiewirtschaft
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des Moduls
Methodenkompetenz: Wissenschaftliche Vortragsituationen auf Tagungen bewältigen, Bewertung wissenschaftlicher
Darstellungen, selbstständiges Erarbeiten neuer wissenschaftlicher Sachverhalte unter [...] d und die Handelsgeschäfte. Grundzüge der Vorschriften
des Gesellschaftsrechts, insbesondere Gesellschaftsarten und gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe.
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material [...] englischsprachiger wissenschaftlicher
Darstellungen
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Sicheres Auftreten in anspruchsvollen
fachgesellschaftlichen Situationen, Verteidigung
page
Modulhandbuch
Course Catalogue
Angewandte Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Applied Business Psychology
[...]
Master of Science (M.Sc.)
Master of Science (M.Sc.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie - Master
Applied Business Psychology - Master
Sommersemester 2025
Summer Term [...] Verfahren und Testtheorie
00726 Führungspsychologie
00729 Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik
00727 Markt- und Werbepsychologie
00728 Organisations- und Sozialpsychologie
00733
Management (VHB)
00994 Wirtschaftssprache für Logistik und Digitalisierung (C1)
Es ist im Bereich der Querschnittsmodule mindestens ein allgemeinwissenschaftliches Querschnittsmodul
zu belegen [...] Data Analytics (DB)
715 Digital Marketing & Sales (DB)
910 Digitalisierung und digitale Gesellschaft (DEI)
763 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) (VHB)
765 Global [...] Querschnittsmodule mindestens ein fachspezifisches Querschnittsmodul zu belegen.
Allgemeinwissenschaftliche Querschnittsmodule
ID Name
00909 Digital Ethics (DB)
00723 Digital Leadership
(WS) 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik (WS) 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 (SS) 4 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 24 30 8 10 8 10 0 0 0 0 [...] Arbeitsrecht (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.2 Wirtschaftsprivatrecht (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.3 Finanz-/Investitionswirtschaft (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.4 Informationsmanagement [...] (WS) 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik (WS) 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 (SS) 4 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 24 30 4 5 12 15 0 0 0 0
Business Statistics
00822 Business Mathematics
3.2 Basic Business Management Modules
Betriebswirtschaftliche Basismodule
ID Name
00824 Labor Law
00825 Finance & Investment
00826