Pause
Popp
Wirtschaftsmathe
Hybrid
Seitz
Wirtschaftsmathe
HSG 002
Pitzl
Organisation
218
Pitzl
Organisation
218
Seitz
Wirtschaftsmathematik
218
Haas
[...] Pause
Seitz
Außenwirtschaft und
Globalisierung
205
Seitz
Volkswirtschaftslehre und –politik -
Teil Europäische Geldpolitik
226
Rottmann
Volkswirtschaftslehre und –politik -
Teil [...] Arbeitsrecht
HSG 002
Kreppmeier
Finanz-und Investitionswirtschaft
HSG 001
Schiller
Steuerlehre
218
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
226 226
Krämer
Abels-Schlosser
Produktion
t AG Fürth · HRA 6466
Geschäftsführer Kurt Krömer · Pers. haftende Gesellschafterin Stadtwerke Stein Verwaltungsgesellschaft mbH · Sitz Stein · Registergericht AG Fürth · HRB 5679
Gläubiger-ID-Nr [...] bildet die Grundlage für die wirt-
schaftliche Leistungs- und Zukunftsfähigkeit der Stadt Stein - für alle ihre Bürgerinnen und Bürger,
vom Privathaushalt, über Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie bis hin [...] 96 70-0 · Störungstelefon 0911 9 96 70-55 01 · Telefax 0911 9 96 70-55 05
Rechtsform Kommanditgesellschaft · Vorsitzender des Aufsichtsrats Kurt Krömer, 1. Bürgermeister · Sitz Stein · Registergericht
Innovationsmanagements 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Grundlagen der Nachhaltigkeit 2) [5] [4]
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
–
15.00 Uhr
Geo-Mathematik (SPO alt) 1. Meißner
2. Drescher
Formelsammlung und wissenschaftl.
Taschenrechner ohne externen
Programmcode
Kl 20.01.25
60 min
08.30 –
09.30 Uhr
[...]
Geo-Mathematik (SPO neu) 1. Meißner
2. Drescher
Formelsammlung und wissenschaftl.
Taschenrechner ohne externen
Programmcode
Kl 20.01.25
90 min
08.30 –
10.00 Uhr
Grundlagen [...]
1. Drescher
2. Kreuziger
1 Blatt DIN/A4 (d.h. 2 Seiten) mit
handschriftl. Notizen; wissenschaftl.
Taschenrechner ohne externen
Programmcode
Kl 03.02.25
90 min
14.00-
15.30 Uhr
vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Anhand einer selbst gewählten For-
schungsfrage aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erarbeiten sich die [...] Studierenden verstehen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können diese auf Forschungsfragen
im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften anwenden.
• Sie sind in der Lage, eine [...] wesentlichen Schritte des wissen-
schaftlichen Arbeitsprozesses zu durchlaufen.
• Die Studierenden können wissenschaftstheoretische Hintergründe mit wissenschaftspraktischen Methoden ver-
knüpfen.
M
übertragen wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse
der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften unter Berücksichtigung wirtschaftlicher,
ökologischer, technischer und gesellschaftlicher Erfordernisse [...] können durch ihre ganzheitliche Sichtweise auf technische und
wirtschaftliche Strukturen methodisch Lösungsansätze für betriebswirtschaftliche und
technische Aufgabenstellungen entwickeln und realisieren [...] eise
(1) Das Studium hat folgende curriculare Struktur:
Wissenschaftliche / technische Module 31 %
Betriebswirtschaftliche Module 21 %
Interdisziplinäre Module 29 %
12Praxis 14 %
übertragen wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse
der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften unter Berücksichtigung wirtschaftlicher,
ökologischer, technischer und gesellschaftlicher Erfordernisse [...] können durch ihre ganzheitliche Sichtweise auf technische und
wirtschaftliche Strukturen methodisch Lösungsansätze für betriebswirtschaftliche und
technische Aufgabenstellungen entwickeln und realisieren [...] eise
(1) Das Studium hat folgende curriculare Struktur:
Wissenschaftliche / technische Module 31 %
Betriebswirtschaftliche Module 21 %
Interdisziplinäre Module 29 %
12Praxis 14 %
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 3 3 3 2
6.4 [...] Angewandte Verfahrenstechnik II [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 3 3 3 2
6.4 [...] Angewandte Verfahrenstechnik II [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
zum Gesellschaftsrecht
Können auch Gesellschaften Kaufleute sein? Wie wirkt sich die Unterscheidung
zwischen personalistischen und kapitalistischen Gesellschaften auf die
Kaufmannseigenschaft aus [...] grundlegende Unterschiede zwischen personalistischen und
kapitalistischen Gesellschaften. Welche Beispiele für solche Gesellschaften kennen
Sie? Können Ärzte eine OHG gründen? Wie unterscheidet sich die [...] created 2024-12-18T12:42:57Z
page
Abschließende Anmerkungen zur
Klausur im Wirtschaftsprivatrecht
Sommersemester 2024
Formale Hinweise:
• Knappe, präzise Antworten – pro
Grill, Judith 59 Stimmen
Weig, Anja 43 Stimmen
Smit, Marco 32 Stimmen
Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter:
Götz, Lisa 73 Stimmen
Fröhlich, Paul 63 Stimmen
Grill, Judith [...] Brede, Sarina 23 Stimmen
Hanschke, Manuel 14 Stimmen
Mendes, Armindo 12 Stimmen
Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter:
Hudler, Marianne 79 Stimmen
Möller, Franz 42 Stimmen
Braun, Yannik [...] Zölch, Elisa 18 Stimmen
Kalender, Mine 15 Stimmen
Neumann, Michael 13 Stimmen
Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter:
Radadiya, Vidhantkumar 91 Stimmen
Götz, Sarah 55 Stimmen
Qasim,
Digital Business DIB (B.A.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie AWP (B.Sc.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie WP (M.Sc.)
Betriebswirtschaftslehre BW (B.A.)
Digital Business DB (M.Sc.)
[...] Weiden Business School
Digital Entrepreneurship DEI (M.A.)
page
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und
Gesundheit
Digital Healthcare Management DHM (B.A.)
Digital Technology & Management [...] Unternehmens- und
Technologiemanagement IM (M.A.)
Medical Engineering IME (B.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering &
Management MWI (M.Eng.)
Medizintechnik MZ (B.Eng.)
Physician
Fachkompetenz:
Kompetenz zur Beurteilung von Biotechnologischen Verfahren unter wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
• Methodenkompetenz:
Anwenden und Übertragen von im Studium [...]
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
2. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
2.1 Thermodynamische Grundlagen
2.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3 Verfahren der CO2 [...] Auslegung, Planung und Erstellung von Recyclinganlagen; Sicherheitsfragen; Wirtschaftlichkeit.
Technische / wirtschaftliche Optimierung des Produkt- und Werkstoffrecyclings.
Grundlegende Verfahrensschritte
nen über Einsatzmöglichkeiten von
Wasserstoff
Wie können Sie sich am Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft beteiligen?
Wasserstoff‐Abnehmer
Wasserstoff‐Erzeuger
Wass [...] istung (z.B. Grundstücksbesitzer etc.)
Nicht
Welchen Energiebedarf haben Sie an der Liegenschaft bzw. Ihrem Standort im Betrachtungsgebiet?
(Hier werden Mengenangaben gewünscht)
Strom
[...] ch) Details zu den bisherigen Fahrzeugen an, die an der
Liegenschaft im Betrachtungsgebiet stationiert sind und/oder dort betankt werden
Abgefragt werden Fahrzeugart / Anzahl / Kraftstoff‐Antr
zur fachlichen Vertiefung 2) [10] [8] [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 3) 2 2
Berufspädagogik/Sozialwissenschaften
5.1 Begleitete schulpraktische Studien 3 4 2 2
5 [...] Wahlpflichtmodul-Katalog belegt.
3)3) Das Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodul kann ab dem 3. Semester belegt werden. Das Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodul kann ab dem 3. Semester belegt [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
Berufliche Fachrichtung
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Simulation energetischer Systeme [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Simulation energetischer Systeme [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Strategien, Konzepte, Methoden, Medizinisch
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Weiterführende Literatur:
Wernitz Martin, Pelz [...] chehen, die Mitarbeiter und die Wirtschaftlichkeit beurteilen.
Persönliche Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, unter Anleitung nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten und die [...] Thews, Mutschler & Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Frederic H. Martini / Michael J. Timmons / Robert B. Tallitsch: Anatomie
2
7.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4 2 2
8. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
8.1 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2 -
8.2 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum [...]
ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
5. Betriebswirtschaftslehre
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Management 5 4
5.2 Grundlagen des Innovationsmanagements 3 2
5 [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
PN-Übergang, Durchbruchmechanismen, Hall-Effekt; magnetische Eigenschaften; dielektrische
Eigenschaften, Piezoeffekt; thermoelektrische Eigenschaften; Korrosion, Korrosionsschutz. Werkstoffe der Elektrotechnik [...] der Lehrveranstaltungen
Course Content
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
- Grundlagen des Wirtschaftens: Notwendigkeit des Wirtschaftens, Betriebe, Produktionsfaktoren, Betrieblicher Wertekreislauf [...] Moodle-
Lernplattform
Vahs, D., Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL, , Schäfer-Poeschl Verlag, Stuttgart
Arbeitskreis Müller, J. (2015): Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung, EUROPA-Lehr
Qualitätssicherung 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] in Methoden und Werkzeuge [5] [4]
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Qualitätssicherung 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Einführung in Methoden und Werkzeuge [5] [4]
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
xmp:ModifyDate 2024-06-04T11:50:17Z
pdf:docinfo:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:author Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:creation-date 2024-06-04T09:50:16Z
created 2024-06-04T09:50:16Z [...] Dr. Ulrich Schäfer
producer Adobe PDF Library 24.2.23
pdf:docinfo:producer Adobe PDF Library 24.2.23
access_permission:modify_annotations true
dc:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dcterms:created [...] parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dc:language DE-DE
pdf:producer Adobe PDF Library 24.2.23
access_permission:assemble_document