5
1.4 Wirtschaftsmathematik ** 4 5 4 5
1.5 Statistik 2 4 5 4 5
2 Betriebswirtschaftl. Basismodule 4 5 12 15 24 30 40 50 24%
2.1 Arbeitsrecht 4 5 4 5
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 4 5
[...] 00368 Grundlagen der VWL
00396 Bilanzlehre/-technik
00376 Wirtschaftsmathematik
00480 Statistik 2
4.2 Betriebswirtschaftliche Basismodule
Basic Business Management Modules
ID Name [...] Name
00381 Arbeitsrecht
00392 Wirtschaftsprivatrecht
00382 Finanz-/Investitionswirtschaft
00393 Informationsmanagement
00386 Kosten-/Leistungsrechnung
00387 Marketing
00388 Or
5
1.4 Wirtschaftsmathematik ** 4 5 4 5
1.5 Statistik 2 4 5 4 5
2 Betriebswirtschaftl. Basismodule 4 5 12 15 24 30 40 50 24%
2.1 Arbeitsrecht 4 5 4 5
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 4 5
[...] 00368 Grundlagen der VWL
00396 Bilanzlehre/-technik
00376 Wirtschaftsmathematik
00480 Statistik 2
4.2 Betriebswirtschaftliche Basismodule
Basic Business Management Modules
ID Name [...] Name
00381 Arbeitsrecht
00392 Wirtschaftsprivatrecht
00382 Finanz-/Investitionswirtschaft
00393 Informationsmanagement
00386 Kosten-/Leistungsrechnung
00387 Marketing
00388 Or
n Informatik I 2 WiSe/SoSe
Konstruktion & CAD 5 SoSe
Wirtschaftsingenieurwesen
und Gesundheit (WIG)
Wirtschaftsingenieurwesen - Informationssysteme
und Datenbanken
5
SoSe
Interk [...]
Fakultät Studiengang Modultitel ECTS Rhythmus
Weiden Business School
(WEBIS)
Betriebswirtschaft (BW) Agiles Projekt- &
Prozessdatenmanagement
5
Integrierte
Informationssysteme [...]
3.2 Schwerpunkt Business
Business Specialisation
Fächerkatalog mit Fokus auf Betriebswirtschaft / Entrepreneurship.
Neben den an der Fakultät WEBIS angebotenen Business Fächern können
Homepage bei den Studiengangs-
unterlagen finden.
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 PrL
page
Sommersemester 2025 [...] J. Breidbach
H. Schmid
4 Kl 90
2.8 Konstruktion und CAD R. Scharf 4 Kl 120
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagment
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl 90
page
Sommersemester [...]
3.2 Solarenergie F. Späte 4 Kl 90
4 Vertiefung 4 siehe Aufstellung Seite 6
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Werner Prell /
Strömungsmechanik O. Bleibaum 4 Kl 90
2.8 Konstruktion und CAD R. Scharf 4 Kl 120
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan EEK-W 2 (SPO vom 14.08.2023)
page
So [...] 3.2 Solarenergie F. Späte 4 Kl 90
4 Vertiefung 4 siehe Aufstellung Seite 5
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan EEK-W 4 (SPO vom 14.08.2023)
page [...] Aufstellung Seite 5
5.2 Grundlagen des Innovationsmanage-
ments
T. Tiefel 2 Kl 60
6.2 Fachwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 PrL
6.5 Projektarbeit 2 PrA
Semesterplan EEK-W 6 (SPO vom 21.07
An folgenden Terminen finden die Vorlesungen von Herrn Schafferhans statt: 15.03.25: 08:00 - 13:00 Uhr 29.03.25: 08:00 - 13:00 Uhr 12.04.25: 08:00 - 13:00 Uhr 26.04.25: 08:00 - 13:00 Uhr 09.05.25: 08:00 [...] (gemäß Stundenplan) Aus terminlichen Gründen findet die 1. Vorlesung bereits am 15.03. statt - Hr. Schafferhans bittet um Verständnis.
49
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................49
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................ [...] .......54
3.5.1 Spanisch als Wirtschaftssprache A1 ...............................................................................54
3.5.2 Wirtschaftsspanisch A1 .............................. [...] .......56
3.5.3 Spanisch als Wirtschaftssprache A2 ...............................................................................58
3.5.4 Wirtschaftsspanisch A2 ..............................
schreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 3
page
10. März 2025Kursbeschreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 4
➢ ab sofort [...] te Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 5
page
➢ Das Unternehmen SAP SE ist
➢ größter europäischer Softwarehersteller
➢ weltweit Marktführer im Bereich
betriebswirtschaftlicher Anwendungen [...] Management
→ Echtzeit-Logistik der nächsten Generation
= Logistik 4.0)
➢ Beschaffung (Einkauf und Beschaffungslogistik) ist
eine der wesentlichen betrieblichen Kernfunktionen
Hintergrund zu
schreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 3
page
10. März 2025Kursbeschreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 4
➢ ab sofort [...] te Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 5
page
➢ Das Unternehmen SAP SE ist
➢ größter europäischer Softwarehersteller
➢ weltweit Marktführer im Bereich
betriebswirtschaftlicher Anwendungen [...] Management
→ Echtzeit-Logistik der nächsten Generation
= Logistik 4.0)
➢ Beschaffung (Einkauf und Beschaffungslogistik) ist
eine der wesentlichen betrieblichen Kernfunktionen
Hintergrund zu
49
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................49
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................ [...] .......54
3.5.1 Spanisch als Wirtschaftssprache A1 ...............................................................................54
3.5.2 Wirtschaftsspanisch A1 .............................. [...] .......56
3.5.3 Spanisch als Wirtschaftssprache A2 ...............................................................................58
3.5.4 Wirtschaftsspanisch A2 ..............................
49
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................49
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................ [...] .......54
3.5.1 Spanisch als Wirtschaftssprache A1 ...............................................................................54
3.5.2 Wirtschaftsspanisch A1 .............................. [...] .......56
3.5.3 Spanisch als Wirtschaftssprache A2 ...............................................................................58
3.5.4 Wirtschaftsspanisch A2 ..............................
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] yse Praktikum: Chemisches Recycling und Wertstoffanalyse Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und For [...] deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity und ein kooperatives M
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] g in der Pyrolyse: Biokohleproduktion für Bodensubstrate Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und For [...] Studium im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich (z.B. Maschinenbau, Energietechnik, Bio- und Umweltverfahrenstechnik, Umwelttechnologie, Chemie, Materialwissenschaften oder ähnliches) nice to have:
20 Uhr gibt es in der MBUT-Lounge ein offenes Vorglühen mit günstigen Getränken! Deine Amberger Fachschaft
in der Mensa – sichert euch eure Tickets! Deine Amberger Fachschaften Finde uns und alle unsere Infos auch auf Instagram: @oth_amberg_fachschaften
Events der
Amberger
Fachschaften
Sommersemester 2025
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!
Zeit und Ort werden wir euch noch mitteilen
Vorlesungsfrei/WEFachschafts-Events OTH Termine
page [...] 28
5 7
15
22
29
43 6 8 9
16
23
30
März ‘25 Events der
Amberger
Fachschaften
page
Bierpong Cocktail-
forschung
Studi-Kino
Studi-Kino
Studi-Kino
Kir [...] 25
2 4
12
19
26
1 3 5 6
13
20
27
April ‘25 Events der
Amberger
Fachschaften
page
Kneipentour &
Midsem. Party
Studi-Kino
Studi Kino
Studi-Kino
Studi-Kino
sollen Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft
an der Hochschule in Weiden insbesondere zu volks- und betriebs-
wirtschaftlichen Themen an Wirtschaft und Gesellschaft vermitteln
und den fachlichen Dialog [...] wichtig, aber letztlich ist eine gesamtwirtschaftliche bzw. gesellschaftliche
Kosten-Nutzen-Analyse anzustellen. Dabei sollte der Konsument in einem
marktwirtschaftlichen System im Mittelpunkt stehen [...] Bargeldzahlungen und die Abschaffung von Bargeld auf
dem rechtlichen Prüfstand
von Ralph Hirdina
58 Besser ohne Bargeld? Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffung
von Gerhard Rösl
sollen Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft
an der Hochschule in Weiden insbesondere zu volks- und betriebs-
wirtschaftlichen Themen an Wirtschaft und Gesellschaft vermitteln
und den fachlichen Dialog [...] wichtig, aber letztlich ist eine gesamtwirtschaftliche bzw. gesellschaftliche
Kosten-Nutzen-Analyse anzustellen. Dabei sollte der Konsument in einem
marktwirtschaftlichen System im Mittelpunkt stehen [...] Bargeldzahlungen und die Abschaffung von Bargeld auf
dem rechtlichen Prüfstand
von Ralph Hirdina
58 Besser ohne Bargeld? Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffung
von Gerhard Rösl
fabio.knuemann@bundes-
bank.de
Malte Krüger
Aschaffenburg University
of Applied Sciences
Würzburger Str. 45
63743 Aschaffenburg
Germany
malte.krueger@th-ab.de
Franz Seitz [...] annotation https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bankgebuehren-girokonten-finanztest-100.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bankgebuehren-girokonten-finanztest-100.html
annotation [...] annotation https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bankgebuehren-girokonten-finanztest-100.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bankgebuehren-girokonten-finanztest-100.html
Wäschetrocknen genutzt werden kann - Ruhiger, schattiger Innenhof (15 m²) zur Entspannung - Gemeinschaftsbad mit Dusche und Badewanne sowie ein zusätzliches Gäste-WC - Keller mit Waschmaschine, Tiefkühltruhe
Gewählte Vertiefung:
Keine Vertiefung (allgemeiner Abschluss angewandte Wirtschaftspsychologie)
Vertiefung Arbeits- und Organisationspsychologie
Vertiefung Markt- und
Moodle-Lernplattform
· Vahs, D./Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL. Schäfer-Poeschl, Stuttgart
· Felsch, S. et al. (2017): Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung. Europa-Lehrmittel [...] zu konzipieren, zu strukturieren und zu dramatisieren. Synergien schaffen mittels
medienadäquater Vernetzung. Konsistente Botschaften über unterschiedliche Medien hinweg
Persönliche Kompetenz [...]
· Bruhn, M. (2013): Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und Kommunikationswissenschaftliche
Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden
· Hoffmann, B./Müller, C
ihren jeweils gültigen Fassungen sowie der Schreiben des
Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (WFKMS) vom
28.06.2007, Zeichen: X/1-lOa/22988 (Anlage 1), und vom [...] tudium (vgl. Art. 57 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BayHIG),
2. eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität
einer Promotion nachgewiesen wird (vgl Art [...] uivalente Leistungen,
3. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis (vgl. Art
e wirkt etwas oldschool: www.mymathlabglobal.com/info/exercise.aspx - für technische und naturwissenschaftliche Fächer gibt es ergänzend die Plattform MyLab klein Wohl vor allem als Begleitangebot zu
e wirkt etwas oldschool: www.mymathlabglobal.com/info/exercise.aspx - für technische und naturwissenschaftliche Fächer gibt es ergänzend die Plattform MyLab klein Wohl vor allem als Begleitangebot zu