Semester Modul: „Finanz- und Investitionswirtschaft“ 5
vorlesungsfreie Zeit Praxisphase III
4. Semester Modul: „Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik“ 5
vorlesungsfreie Zeit P [...] Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
00408 Unternehmensethik
00410 Unternehmensgründung
00555 Unternehmensnachfolge sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer
00413 Volkswirtschaftslehre und Volksw [...] /-technik 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 6 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche
Basismodule 4 5 12 15 26 30 0 0 0 0 0 0
als Wirtschaftssprache A1
Französisch als Wirtschaftssprache A2
Italienisch A1
Italienisch A2
Spanisch als Wirtschaftssprache A2
Wirtschaftsspanisch A1
Wirtschaftsspanisch A2
[...]
Spanisch als Wirtschaftssprache A1
Spanisch als Wirtschaftssprache A2
Wirtschaftsspanisch A1
Wirtschaftsspanisch A2
[...] in die empirische Forschung
00457 Ethisches Argumentieren in Wirtschaft und Gesellschaft
01283 Experimentelle Wirtschaftspsychology & SPSS
01467 HR I: Employee Recruitment
01473 HR III: Employee
l HyBaBo Ankündigungen und Aktuelles Update zur Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Tschechien auf der Burg Falkenberg Update zur Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Tschechien auf der Burg Falkenberg [...] Richard Štěpánovský (Wirtschaftskammer des Bezirks Karlsbad) sowie Alexander Popp (Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge) über die nächsten Schritte der Wasserstoffwirtschaft. Themen waren unter anderem [...] der geschichtsträchtigen Burg Falkenberg informierte HyBaBo über den aktuellen Stand der Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Tschechien . Die Landräte Andreas Meier (Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab),
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
Teil (aus Statistik 1) „Eindimensionale Zufallsvariablen“. Grundlagenmodul: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre – Teil Makroökonomie AWP/BW/DIB/LD - Grundlagen der VWL - Teil Makroökonomie (Hock) SS AW [...] Finanzinstitutionen SS (Hock) Das Modul kann zusammen mit dem EVM „Unternehmensnachfolge sowie Erbschafts-und Schenkungssteuer (Prof. Schiller)“ belegt werden. Die interessierten Studentinnen und Studenten
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze
Grundlagen der Abfallwirtschaft, Abfallarten und -mengen, Sammlung, Umschlag, Transport, wirtschaftliche
Aspekte. Herkunft und Eigenschaften von Alt-Kunststoffen und erforderliche Eigenschaften der Rezyklate [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
Engineering
Page 7 of 44
1.2 Scientific Research and Methods (SRM)
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID [...] 1.4 International Energy Law and Energy Economics (ILE)
Internationales Energierecht und Energiewirtschaft
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des Moduls
Methodenkompetenz: Wissenschaftliche Vortragsituationen auf Tagungen bewältigen, Bewertung wissenschaftlicher
Darstellungen, selbstständiges Erarbeiten neuer wissenschaftlicher Sachverhalte unter [...] d und die Handelsgeschäfte. Grundzüge der Vorschriften
des Gesellschaftsrechts, insbesondere Gesellschaftsarten und gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe.
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material [...] englischsprachiger wissenschaftlicher
Darstellungen
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Sicheres Auftreten in anspruchsvollen
fachgesellschaftlichen Situationen, Verteidigung
page
Modulhandbuch
Course Catalogue
Angewandte Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Applied Business Psychology
[...]
Master of Science (M.Sc.)
Master of Science (M.Sc.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie - Master
Applied Business Psychology - Master
Sommersemester 2025
Summer Term [...] Verfahren und Testtheorie
00726 Führungspsychologie
00729 Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik
00727 Markt- und Werbepsychologie
00728 Organisations- und Sozialpsychologie
00733
Management (VHB)
00994 Wirtschaftssprache für Logistik und Digitalisierung (C1)
Es ist im Bereich der Querschnittsmodule mindestens ein allgemeinwissenschaftliches Querschnittsmodul
zu belegen [...] Data Analytics (DB)
715 Digital Marketing & Sales (DB)
910 Digitalisierung und digitale Gesellschaft (DEI)
763 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) (VHB)
765 Global [...] Querschnittsmodule mindestens ein fachspezifisches Querschnittsmodul zu belegen.
Allgemeinwissenschaftliche Querschnittsmodule
ID Name
00909 Digital Ethics (DB)
00723 Digital Leadership
(WS) 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik (WS) 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 (SS) 4 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 24 30 8 10 8 10 0 0 0 0 [...] Arbeitsrecht (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.2 Wirtschaftsprivatrecht (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.3 Finanz-/Investitionswirtschaft (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.4 Informationsmanagement [...] (WS) 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik (WS) 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 (SS) 4 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 24 30 4 5 12 15 0 0 0 0
Business Statistics
00822 Business Mathematics
3.2 Basic Business Management Modules
Betriebswirtschaftliche Basismodule
ID Name
00824 Labor Law
00825 Finance & Investment
00826
5
1.4 Wirtschaftsmathematik ** 4 5 4 5
1.5 Statistik 2 4 5 4 5
2 Betriebswirtschaftl. Basismodule 4 5 12 15 24 30 40 50 24%
2.1 Arbeitsrecht 4 5 4 5
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 4 5
[...] 00368 Grundlagen der VWL
00396 Bilanzlehre/-technik
00376 Wirtschaftsmathematik
00480 Statistik 2
4.2 Betriebswirtschaftliche Basismodule
Basic Business Management Modules
ID Name [...] Name
00381 Arbeitsrecht
00392 Wirtschaftsprivatrecht
00382 Finanz-/Investitionswirtschaft
00393 Informationsmanagement
00386 Kosten-/Leistungsrechnung
00387 Marketing
00388 Or
5
1.4 Wirtschaftsmathematik ** 4 5 4 5
1.5 Statistik 2 4 5 4 5
2 Betriebswirtschaftl. Basismodule 4 5 12 15 24 30 40 50 24%
2.1 Arbeitsrecht 4 5 4 5
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 4 5
[...] 00368 Grundlagen der VWL
00396 Bilanzlehre/-technik
00376 Wirtschaftsmathematik
00480 Statistik 2
4.2 Betriebswirtschaftliche Basismodule
Basic Business Management Modules
ID Name [...] Name
00381 Arbeitsrecht
00392 Wirtschaftsprivatrecht
00382 Finanz-/Investitionswirtschaft
00393 Informationsmanagement
00386 Kosten-/Leistungsrechnung
00387 Marketing
00388 Or
n Informatik I 2 WiSe/SoSe
Konstruktion & CAD 5 SoSe
Wirtschaftsingenieurwesen
und Gesundheit (WIG)
Wirtschaftsingenieurwesen - Informationssysteme
und Datenbanken
5
SoSe
Interk [...]
Fakultät Studiengang Modultitel ECTS Rhythmus
Weiden Business School
(WEBIS)
Betriebswirtschaft (BW) Agiles Projekt- &
Prozessdatenmanagement
5
Integrierte
Informationssysteme [...]
3.2 Schwerpunkt Business
Business Specialisation
Fächerkatalog mit Fokus auf Betriebswirtschaft / Entrepreneurship.
Neben den an der Fakultät WEBIS angebotenen Business Fächern können
Homepage bei den Studiengangs-
unterlagen finden.
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 PrL
page
Sommersemester 2025 [...] J. Breidbach
H. Schmid
4 Kl 90
2.8 Konstruktion und CAD R. Scharf 4 Kl 120
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagment
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl 90
page
Sommersemester [...]
3.2 Solarenergie F. Späte 4 Kl 90
4 Vertiefung 4 siehe Aufstellung Seite 6
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Werner Prell /
Strömungsmechanik O. Bleibaum 4 Kl 90
2.8 Konstruktion und CAD R. Scharf 4 Kl 120
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan EEK-W 2 (SPO vom 14.08.2023)
page
So [...] 3.2 Solarenergie F. Späte 4 Kl 90
4 Vertiefung 4 siehe Aufstellung Seite 5
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan EEK-W 4 (SPO vom 14.08.2023)
page [...] Aufstellung Seite 5
5.2 Grundlagen des Innovationsmanage-
ments
T. Tiefel 2 Kl 60
6.2 Fachwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 PrL
6.5 Projektarbeit 2 PrA
Semesterplan EEK-W 6 (SPO vom 21.07
An folgenden Terminen finden die Vorlesungen von Herrn Schafferhans statt: 15.03.25: 08:00 - 13:00 Uhr 29.03.25: 08:00 - 13:00 Uhr 12.04.25: 08:00 - 13:00 Uhr 26.04.25: 08:00 - 13:00 Uhr 09.05.25: 08:00 [...] (gemäß Stundenplan) Aus terminlichen Gründen findet die 1. Vorlesung bereits am 15.03. statt - Hr. Schafferhans bittet um Verständnis.
49
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................49
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................ [...] .......54
3.5.1 Spanisch als Wirtschaftssprache A1 ...............................................................................54
3.5.2 Wirtschaftsspanisch A1 .............................. [...] .......56
3.5.3 Spanisch als Wirtschaftssprache A2 ...............................................................................58
3.5.4 Wirtschaftsspanisch A2 ..............................
schreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 3
page
10. März 2025Kursbeschreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 4
➢ ab sofort [...] te Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 5
page
➢ Das Unternehmen SAP SE ist
➢ größter europäischer Softwarehersteller
➢ weltweit Marktführer im Bereich
betriebswirtschaftlicher Anwendungen [...] Management
→ Echtzeit-Logistik der nächsten Generation
= Logistik 4.0)
➢ Beschaffung (Einkauf und Beschaffungslogistik) ist
eine der wesentlichen betrieblichen Kernfunktionen
Hintergrund zu
schreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 3
page
10. März 2025Kursbeschreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 4
➢ ab sofort [...] te Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 5
page
➢ Das Unternehmen SAP SE ist
➢ größter europäischer Softwarehersteller
➢ weltweit Marktführer im Bereich
betriebswirtschaftlicher Anwendungen [...] Management
→ Echtzeit-Logistik der nächsten Generation
= Logistik 4.0)
➢ Beschaffung (Einkauf und Beschaffungslogistik) ist
eine der wesentlichen betrieblichen Kernfunktionen
Hintergrund zu
49
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................49
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................ [...] .......54
3.5.1 Spanisch als Wirtschaftssprache A1 ...............................................................................54
3.5.2 Wirtschaftsspanisch A1 .............................. [...] .......56
3.5.3 Spanisch als Wirtschaftssprache A2 ...............................................................................58
3.5.4 Wirtschaftsspanisch A2 ..............................
49
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................49
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................ [...] .......54
3.5.1 Spanisch als Wirtschaftssprache A1 ...............................................................................54
3.5.2 Wirtschaftsspanisch A1 .............................. [...] .......56
3.5.3 Spanisch als Wirtschaftssprache A2 ...............................................................................58
3.5.4 Wirtschaftsspanisch A2 ..............................