mpetenz: Praxisnahe Diskussion. Aktuelle Themen der Energiewirtschaft werden praxisnah und interdisziplinär.
unter technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen usw. Aspekten diskutiert.
• Persönliche [...] Standpunkte etc. der beteiligten Akteure der Energiewirtschaft/Energiewende kennen. Was
erwartet die Industrie - nicht nur im Bereich der Energiewirtschaft – von Ihnen als angehende Ingenieurin bzw. angehender [...]
Ergänzung Modulhandbuch
Addition Course Catalogue
Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)
Wintersemester 2024/25
wurden bereits der Zeiterfassung übermittelt. Mit vielen Grüßen, das Orga-Team der Nacht der Wissenschaft
haben wir unsere Präsenz
in der Region weiter ausgebaut und schaffen
neue Möglichkeiten für den Wissenstransfer
zwischen Hochschule und Wirtschaft.
Promotionszentrum:
Der Start unseres Promotionszentrums [...] Beschäftigte*
Professoren und Professorinnen
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
Internationales*
Partner/Netzwerke*
Innovative LernOrte [...] Professoren und Professorinnen
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
119
15
94
236
134
Nebenberufliches Personal
WIG Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang Kontakt Prof. Dr.-Ing. Eva Rothgang Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 141 Telefon +49 (961) 382-1623 e.rothgang @ oth-aw [...] de Zum Profil Schließen Kambis Veschgini Kontakt Kambis Veschgini Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.26 Telefon +49 (961) 382-1635 k.veschgini @ oth-aw
gen in die Entwicklung und Verbesserung von Angeboten ein. Evidenzbasierte Ansätze und eine wissenschaftlich fundierte Evaluation der Wirksamkeit der verschiedenen Angebote erlauben uns, zukunftsfähige [...] e, attraktive und bedarfsgerechte Rahmenbedingungen für erfolgreiche Lehr-/Lernprozesse zu schaffen und gleichzeitig einen kontinuierlichen Kompetenzaufbau von Lernenden und Lehrenden zu unterstützen. [...] zentrale Einrichtungen einzubeziehen. Dies machen wir momentan durch persönliche Gespräche mit Fachschaften und Studiengangsvertretungen als auch durch den regelmäßigen Austausch mit zentralen Einrichtungen
vernetzen kannst. Am Donnerstag, den 24. Oktober, um 19 Uhr in MBUT302 kannst du also spannende neue Bekanntschaften knüpfen. Wer mitmachen möchte, sollte bitte pünktlich kommen. Auch wer nicht direkt mitmachen [...] Anschluss gibt es ein geselliges Ausklingen des Abends. Wir freuen uns auf dich! Deine Amberger Fachschaften
e wirkt etwas oldschool: www.mymathlabglobal.com/info/exercise.aspx - für technische und naturwissenschaftliche Fächer gibt es ergänzend die Plattform MyLab klein Wohl vor allem als Begleitangebot zu
Strategien, Konzepte, Methoden, Medizinisch
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Weiterführende Literatur:
Wernitz Martin, Pelz [...] chehen, die Mitarbeiter und die Wirtschaftlichkeit beurteilen.
Persönliche Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, unter Anleitung nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten und die [...] Thews, Mutschler & Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Frederic H. Martini / Michael J. Timmons / Robert B. Tallitsch: Anatomie
aufgenommen:
Bei einem Promotionskolloquium (PKol) handelt es sich um einen fachlichen, wissenschaftlichen
Austausch während der Promotion, bei dem die Promovierenden den aktuellen Stand ihrer For-
taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. [...] ..................... 81
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 83
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum .......................
Mathematische u. naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Modulgruppe 3: Ingenieuranwendungen und ingenieurwissenschaftliche Praxis
Modulgruppe [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lös [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lös
Grundlagen der Abfallwirtschaft, Abfallarten und -mengen, Sammlung, Umschlag, Transport, wirtschaftliche
Aspekte. Herkunft und Eigenschaften von Alt-Kunststoffen und erforderliche Eigenschaften der Rezyklate [...] taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al.
taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum .......................
taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. [...] ..................... 91
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 93
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum .......................
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lös
Lehrveranstaltungen
Course Content
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundbegriffe des Ma [...] Unternehmensführung, akt. Aufl.
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Internationalität [...] ................ 58
Modulgruppe 5: Betriebswirtschaftslehre ............................................................ 60
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Management ........................
Fachkompetenz:
Kompetenz zur Beurteilung von Biotechnologischen Verfahren unter wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
• Methodenkompetenz:
Anwenden und Übertragen von im Studium [...]
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
2. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
2.1 Thermodynamische Grundlagen
2.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3 Verfahren der CO2 [...] Auslegung, Planung und Erstellung von Recyclinganlagen; Sicherheitsfragen; Wirtschaftlichkeit.
Technische / wirtschaftliche Optimierung des Produkt- und Werkstoffrecyclings.
Grundlegende Verfahrensschritte
Methodenkompetenz: Wissenschaftliche Vortragsituationen auf Tagungen bewältigen, Bewertung wissenschaftlicher
Darstellungen, selbstständiges Erarbeiten neuer wissenschaftlicher Sachverhalte unter [...] d und die Handelsgeschäfte. Grundzüge der Vorschriften
des Gesellschaftsrechts, insbesondere Gesellschaftsarten und gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe.
Lehrmaterial / Literatur
Teaching [...] englischsprachiger wissenschaftlicher
Darstellungen
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Sicheres Auftreten in anspruchsvollen
fachgesellschaftlichen Situationen, Verteidigung
die Zusammenarbeit zwischen kleinen Unternehmen, Handwerksbetrieben und öffentlichen sowie privatwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen in innovativen Projekten. Ziel ist es, kleine Unternehmen und Ha [...] ge an der OTH Amberg Weiden erfolgt durch Projektleitung: Prof. Dr. rer. pol. Steffen Hamm Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Marina Dötterl, M. Eng. Ansprechpartnerin für die Online-Befragung ist: Marina
2.5 Konstruktionselemente I J. Rosenthal
T. Jüntgen
T. Skubacz
4 ModA (StA)
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan MO-W 1 - SPO vom 14.08.2023
page
Win [...] Kammerdiener 4 ModA (StA)
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I Diverse 2 ModA
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan MO-W 3 - SPO vom 14.08.2023
page [...] Horst Rönnebeck / Silke Fersch4
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
Diverse 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen
Thermodynamik M. Mocker 4 Kl 90
4.3 Reglements im Motorsport W. Dammert 2 Kl 60
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan MO-S 2 - SPO vom 14.08.2023
page
Wi [...] Kammerdiener 4 StA
4.1 Studiengangspezifische Wahlpflicht-
module
siehe Seite 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
Semesterplan MO-S 4 - SPO vom 21.07.2020
page
2.5 Konstruktionselemente I J. Rosenthal
T. Jüntgen
T. Skubacz
4 ModA (StA)
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan MB-W 1 - SPO vom 14.08.2023
page
Win [...] Rosenthal
4 ModA (StA)
3.5 Festigkeitslehre II/FEM H. Kammerdiener 4 Moda (StA)
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
page
Wintersemester 2024/25
Prof. Dr. Tim Jüntgen [...] Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
4 Vertiefungsmodule 4 siehe Seite 6
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
Diverse 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen
Jüntgen
T. Skubacz
4 ModA (StA)
2.8 Technische Thermodynamik M. Mocker 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan MB-S 2 - SPO vom 14.08.2023
page
Win [...] 3.5 Festigkeitslehre II/FEM H. Kammerdiener 4 StA
4 Vertiefung siehe Seite 5
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
2 PrL
Semesterplan MB-S 4 - SPO vom 21.07.2020
page
Wintersemester [...] 60 Aus organisatorischen Gründen
findet das Modul im Sommerse-
mester statt.
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
Diverse 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen
J. Rosenthal
4 ModA (StA)
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
T. Tiefel
J. Koch
C. Lindenberger
4 Kl 90
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
[...] Rosenthal
T. Jüntgen
T. Skubacz
4 ModA (StA)
2.9 Informatik I M. Wenk 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan MA-W 1 - SPO vom 14.08.2023
page
Wi [...] Frenzel 4 Kl 90
4.1 Studiengangspezifische Wahlpflicht-
module
siehe Seite 6
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
Diverse 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen
Technische Thermodynamik M. Mocker 4 Kl 90
2.12 Elektrotechnik II B. Frenzel 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Wintersemester 2024/25
Prof. Dr. Jörg Breidbach [...] Mechatronische Systeme B. Frenzel 4 Kl 90
4.1 Wahlpflichtmodul siehe Seite 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
6.4 Projektarbeit Diverse PrA
page
Wintersemester