tätig zu werden und
auch künftig neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis nutzbringend anzuwenden. 2Sie haben
darüber hinaus gelernt, wirtschaftliche und ethische Auswirkungen ihrer Tätigkeit [...] für Word
pdf:docinfo:title Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden
Company Büro
stream_content_type application/pdf [...] pdf:encrypted false
dc:title Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden
xmp:CreateDate 2022-02-23T07:01:07Z
modified
- 5.1 (Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement),
- 5.3 (Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagement),
- 6.2 (Naturwissenschaftliches Praktikum) und
- 6.3 (Ingenieurwissenschaftliches Praktikum) [...] 1.1 bis 1.7 (Modulgruppe 1: Mathematische und naturwissenschaftlich-technische
Grundlagen),
- 2.1 bis 2.13 (Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1 bis 3.5 (Modulgruppe 3:
- 4.2 (Allgemeinwissenschaftliche WPM),
- 5.1 (Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement) sowie
- 6.2 (Naturwissenschaftliches Praktikum) und
- 6.3 (Ingenieurwissenschaftliches Praktikum) [...] 1.1 bis 1.6 (Modulgruppe 1: Mathematische und naturwissenschaftlich-technische
Grundlagen),
- 2.1 bis 2.11 (Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1 bis 3.3, 3.5, 3.8 (Konst
Fertigungstechnik),
- 5.1 (Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement),
- 6.2 (Naturwissenschaftliches Praktikum) und
- 6.3 (Ingenieurwissenschaftliches Praktikum).“
§ 2
I [...] 1.1 bis 1.5 (Modulgruppe 1: Mathematische und naturwissenschaftlich-technische
Grundlagen),
- 2.1 bis 2.15 (Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1 bis 3.3 (Konstruktionselemente
(Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1 bis 3.7 (Modulgruppe 3: Ingenieuranwendungen),
- 6.2 bis 6.4 (Naturwissenschaftliches Praktikum, Ingenieurwissenschaftliches Praktikum,
1.1 bis 1.6 (Modulgruppe 1: Mathematische und naturwissenschaftlich-technische
Grundlagen),
- 2.1 bis 2.7 (Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1, 3.2 und 3.4 (Messtechnik
im neunten Fachsemester ist nicht möglich. 5Beurlaubungssemester, die für
Zeiten des Mutterschaftsurlaubs und / oder eines Erziehungsurlaubs gewährt werden, sind
nicht auf die Zahl der Semester
gerecht zu werden.
(2) Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer vermitteln den
Studierenden ein breites Wissen, welches neben der wissenschaftlichen Basis
auch die praktische Anwendung [...] (1) Das Ziel dieses Studiums des Maschinenbaus ist es, mit anwendungs-
bezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage Ingenieure/-innen
auszubilden, die in der Lage sind umfassende fachliche Aufgaben [...] zu bearbeiten und auszuwerten sowie
eigenverantwortlich Prozesse in Teilbereichen des ingenieurwissenschaftlichen
Faches zu steuern. Zu den Kernbereichen des Maschinenbaus zählen die
Entwicklung und
en eine interdisziplinäre
Ausbildung aus überwiegend technischen und naturwissenschaftlichen, aber
auch betriebswirtschaftlichen und juristischen Inhalten. Die Absolventen/
Innen sind in der Lage, [...]
(1) Das Ziel des Studiums „Umwelttechnologie“ ist es, mit anwendungs-
bezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage Ingenieure/Innen
auszubilden, die in der Lage sind, neue komplexe Aufgaben und Problem- [...] Studien- und Projektarbeiten sowie die abschließende
Masterarbeit, ergänzt mit vertiefenden ingenieurwissenschaftlichen Inhalten,
die die Master-Studenten/Innen nach eigenen Interessen aus verschiedenen
V
Stellvertretung gewählt.
(2) Die Mitglieder des studentischen Konvents wählen aus dem Kreis der Studierendenschaft
in getrennten Wahlgängen die beiden Vertreterinnen oder Vertreter in den Landesstudierendenrat
Stellvertretung gewählt.
(2) Die Mitglieder des studentischen Konvents wählen aus dem Kreis der Studierendenschaft
in getrennten Wahlgängen die beiden Vertreterinnen oder Vertreter in den Landesstudierendenrat
2 Abs. 1
Nr. 1 bis 4 auch im Falle einer ungünstigeren Behandlung einer Frau wegen Schwangerschaft oder Mutterschaft
vor.
(2) Eine mittelbare Benachteiligung liegt vor, wenn dem Anschein nach neutrale [...] der Beschäftigung durch Religionsgemeinschaften, die ihnen zugeordneten Einrichtungen ohne Rücksicht
auf ihre Rechtsform oder durch Vereinigungen, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Religion oder [...] der in Absatz 1 genannten Religionsgemeinschaften, der ihnen zugeordneten Einrichtungen ohne
Rücksicht auf ihre Rechtsform oder der Vereinigungen, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Religion oder
Type
l Maximaler Betriebsdruck 250 bar
l dipp®-System bietet hervorragende Dichtungs- und Führungseigenschaften*
l Für Anwendungen, die eine besondere Zuverlässigkeit über den hohen Standard
hinaus [...] correspondent au vérin type HZ 250*
Hydraulikzylinder (HZ 250) mit optimierten
Dichtungs- und Führungseigenschaften (HZH 250)*
Hydraulic cylinder (HZ 250) with optimized
sealing and guide characteristics (HZH [...] 250)*
l Maximaler Betriebsdruck 250 bar
l dipp®-System bietet hervorragende Dichtungs- und Führungseigenschaften*
l Für Anwendungen, die eine besondere Zuverlässigkeit über den hohen Standard
hinaus
Type
l Maximaler Betriebsdruck 250 bar
l dipp®-System bietet hervorragende Dichtungs- und Führungseigenschaften*
l Für Anwendungen, die eine besondere Zuverlässigkeit über den hohen Standard
hinaus [...] correspondent au vérin type HZ 250*
Hydraulikzylinder (HZ 250) mit optimierten
Dichtungs- und Führungseigenschaften (HZH 250)*
Hydraulic cylinder (HZ 250) with optimized
sealing and guide characteristics (HZH [...] 250)*
l Maximaler Betriebsdruck 250 bar
l dipp®-System bietet hervorragende Dichtungs- und Führungseigenschaften*
l Für Anwendungen, die eine besondere Zuverlässigkeit über den hohen Standard
hinaus
04/2025 – 03/2028 Partner im F&E-Projekt: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden: Wirtschaftsinformatik, Digital Business, Analytics & Data Management (Prof. Dr. Christian Schieder) Rogers Germany [...] und in einer realen Produktionsumgebung getestet, um ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen. Gesellschaftlicher Mehrwert Das Projekt „AKIPAS“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Wett [...] KI-basierte Unterstützung entlastet und ihnen den Umgang mit neuen Technologien erleichtert. Wissenschaftlicher Kontext Das Forschungsprojekt „AKIPAS“ bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Künstlicher
Anschluss gibt es ein geselliges Ausklingen des Abends. Wir freuen uns auf dich! Deine Amberger Fachschaften
Anfänger oder Profi – alle sind willkommen! Komm vorbei und hol dir den Sieg! 🍻🏆 Deine Amberger Fachschaften
maximal 25 Plätze . Die Anmeldeliste hängt ab 07.05. am Fachschaftszimmer MBUT RAUM E46 aus. ‼ Wir freuen uns auf dich! Deine Amberger Fachschaften
oder am Tag selber am Campus werden wir von der Fachschaft selbst da sein und die Stempelkarten verteilen. Alle die Lust haben können uns von der Fachschaft auch gerne auf der Kneipen-Tour begleiten. Und [...] habt, könnt ihr einen Preis von uns gewinnen. Dafür müsst ihr die Stempelkarten nur bei uns am Fachschaftszimmer abgeben und wir losen dann einen Gewinner aus. Bei 6 Stempeln könnt ihr einen Wodka-Zylinder [...] der Stempelkarte . AREA 51 musste leider kurzfristig absagen. Prost und bis bald! Deine Amberger Fachschaften
dich als Mitglied im Cinerama-Team ;) Egal, ob du Erfahrung im Veranstaltungsmanagement hast, leidenschaftlich gerne Filme schaust oder einfach nur neugierig bist – wir freuen uns darauf, dich in unserem
Ende des letzten Studienplansemesters
auszugeben. 2Das Thema für die Bachelorarbeit soll so beschaffen sein, dass es bei zusammenhängen-
der Bearbeitung in der Regel in zwei Monaten fertig gestellt
Dialoge, Vorträge und Diskussionen
zu wirtschaftlichen und technischen Themen
Lesen: Lesendes Verstehen klar strukturierter (populär)wissenschaftlicher Texte aus
Zeitschriften, Fachbüchern usw [...] Erfolg, so
muss auch die Fremdsprachenausbildung der zunehmend international geprägten
wirtschaftlichen Umfeld und dem besonderen Stellenwert der mündlichen
Artikulationsfähigkeit im heutigen [...]
Die Fremdsprachenausbildung erfolgt studienbegleitend im Rahmen der allgemein-
wissenschaftlichen Wahlpflichtfächer bzw. zusätzlicher, freiwillig zu besuchender
Lehrangebote für Studierende
Dialoge, Vorträge und Diskussionen
zu wirtschaftlichen und technischen Themen
Lesen: Lesendes Verstehen klar strukturierter (populär)wissenschaftlicher Texte aus
Zeitschriften, Fachbüchern usw [...] Erfolg, so
muss auch die Fremdsprachenausbildung der zunehmend international geprägten
wirtschaftlichen Umfeld und dem besonderen Stellenwert der mündlichen
Artikulationsfähigkeit im heutigen [...] Technischen Hochschule (OTH)
Amberg-Weiden erfolgt studienbegleitend im Rahmen der allgemein-wissenschaftlichen
Wahlpflichtfächer bzw. zusätzlicher, freiwillig zu besuchender Lehrangebote für S
Dialoge, Vorträge und Diskussionen
zu wirtschaftlichen und technischen Themen
Lesen: Lesendes Verstehen klar strukturierter (populär)wissenschaftlicher Texte aus
Zeitschriften, Fachbüchern usw [...] Erfolg, so
muss auch die Fremdsprachenausbildung der zunehmend international geprägten
wirtschaftlichen Umfeld und dem besonderen Stellenwert der mündlichen
Artikulationsfähigkeit im heutigen [...] Technischen Hochschule (OTH)
Amberg-Weiden erfolgt studienbegleitend im Rahmen der allgemein-wissenschaftlichen
Wahlpflichtfächer bzw. zusätzlicher, freiwillig zu besuchender Lehrangebote für S
Prüfung abgeschlossen wird.
§ 7
Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
(1) Zweck der AW-Module ist, durch fächerübergreifende wissenschaftsbasierte Bildung zur Per-
sönlichkeitsentwicklung [...] Studiums und Regelstudienzeit
§ 5 Anrechnung von Kompetenzen
§ 6 Module
§ 7 Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
§ 8 ECTS-Punkte
§ 9 Lehrveranstaltungsarten
§ 10 Studien- [...] (1) 1Ziel des Bachelorstudiums ist es, die Studierenden durch eine auf der Vermittlung wissen-
schaftlicher und/oder künstlerischer Grundlagen beruhende und fachlich geprägte Ausbildung zu
selbstständigem