Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Studierende/
Besucher
Ostbayerische
Technische Hochschule
Amberg-Weiden
Campus Weiden
Sammelstelle Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
anderen Hochschulen) zu einer zu
Beginn des Semesters vorgestellten
Unternehmensfragestellung in mehreren Phasen, die
beim Projektkickoff vorgestellt werden und sukzessive
zu bearbeiten sind.
Jeder S [...] Baugruppen, Erstellung der Technischen Zeichnung).
Methodenkompetenz: Die Studierenden …
können Technische Zeichnungen analysieren.
können Bauteile in einem 3D-CAD-Programm erstellen und normgerechte [...] praxisrelevanten Fragestellungen anwenden.
Methodenkompetenz:
Sie sind in der Lage,
die erlernten Instrumentarien und Methoden auf Fallstudien und praktische Aufgabenstellungen anzuwenden.
Englisch Hauptort: Stadt Amberg (Bayern) Hotelempfehlungen werden nach Anmeldung zur Verfügung gestellt. Ein kostenloser Bustransfer nach Pilsen und Weiden wird organisiert. Anmeldegebühr: 150 EUR (darin
Badezimmer mit Bad/WC, eine Kochnische und einen Balkon. Außerdem gehören ein Kellerraum und ein Tiefgaragenstellplatz zur Wohnung. Wasch- und Trockenraum befindet sich im Keller. Das Gebäude wurde im Jahr 1993 [...] 1993 errichtet. Schöne ruhige Stadtrandlage mit günstiger Anbindung zur Innenstadt (ÖPNV-Bushaltestelle direkt vor dem Haus) . Man erreicht die OTH von der Wohnungen aus in 15 Minuten mit den öffentlichen [...] teln oder Rad, sowie in 10 Minuten mit dem Auto. Die Wohnung hat einen fest zugeordneten Tiefgaragenstellplatz. Die Wohnung ist kurzfristig verfügbar und das Einzugsdatum flexibel verhandelbar. Die monatliche
und/oder Belgien) zu einer zu Beginn des
Semesters vorgestellten Unternehmensfragestellung in mehreren Phasen,
die beim Projektkickoff vorgestellt werden und sukzessive zu bearbeiten
sind.
Jeder S [...] je nach verfügbaren
Aufgabenstellungen *4)
15
Modulverantwortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Aufgabensteller/in
Aufgabensteller/in
Voraussetzungen* [...] ein Bonussystem führen
*3) Englisch nur nach Zustimmung der Aufgabenstellerin bzw. des Aufgabenstellers
*4) Geeignete Aufgabenstellungen werden je nach Verfügbarkeit von den Dozent(inn)en der Fakultät
und Selbstkompetenz):
• Im Rahmen der betreuten Programmierübungen lernen die Studierenden ihre erstellten Lösungen zu erläutern, deren Qualität und
mögliche Lösungsalternativen zu diskutieren und die [...] Workbench
• Modularisierung mit ABAP, Datentypen und DataDictionary
• Datenbankzugriffe mit SQL
• Erstellung einfacher Datenauswertungsfunktionen
• Dialogprogrammierung mit ABAP-Dynpro’s
• Debuggen von [...] SAP-Oberfläche einzubinden
• o.ä.
Zudem werden im Laufe des Kurses weitere ABAP-Anwendungen vorgestellt.
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material / Reading
• OTH-spezifische Schulungsunterlagen
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich [...] Abschlussarbeit (B/M): Inbetriebnahme einer Pyrolyseanlage Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und F [...] Augenhöhe sowie die Möglichkeit, deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity
entwickelt innovative technische Lösungen um diese Rohstoffe wieder für die Herstellung neuer Produkte zur Verfügung zu stellen. Somit leistet sie auch einen wertvollen Beitrag unsere natürlichen Ressourcen [...] Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich [...] Praktikum: Analytische Untersuchung von Pyrolyseprodukten Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Fo
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich [...] Praktikum: Energie aus Biomasse Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist [...] Augenhöhe sowie die Möglichkeit, deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity
Abschlussarbeit (M.): Herstellung und Analyse kohlenstoffbasierter Membranen zur H2-Abtrennung Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland [...] Prozesse und Herstellungsverfahren zur Karbonisierung von Biomasse und biogenen Abfall- und Reststoffen. Im Projekt Waste2HyEngine soll dabei untersucht werden, inwieweit sich die hergestellten Karbonisate [...] Karbonisaten Herstellung von Membran-Grundkörpern aus den modifizierten Karbonisaten über Press- und Sinterverfahren Entwicklung und Durchführung von Methoden zur Charakterisierung der hergestellten Membranen
der Originale im Promotionszentrum bzw. Geschäftsstelle)
Bei ausländischen Abschlüssen:
o Amtlich beglaubigte Übersetzung ins Deutsche
o Ggf. Darstellung des Notensystems
• Nachweis über hinreichende [...] Deckblatt: Enthält Name, Thema und Betreuende
o Umfang: 3-5 Seiten (Literaturverzeichnis separat)
o Darstellung des Forschungsthemas, Stand der Forschung, Zielsetzung
und wissenschaftlicher Beitrag
o B [...]
Offizieller Nachweis der Namensänderung
• Onepager (eine Folie im PowerPoint-Format):
o Vorstellung des Themas
o zur Präsentation durch die erstbetreuende Person vor dem
Promotionsausschuss
Diskussion technische Fragestellungen zu lösen. Sie wissen
und verstehen, wie man Beteiligte unter Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation zielorientiert in Aufgabenstellungen einbindet
und kennen [...] Kenntnissen, um komplexe
Aufgabenstellungen zu lösen.
• Sie bewerten Technikkonzepte und wenden die verschiedenen Gesetze, Verordnungen und Normen in praxisnahen Aufgabenstellungen
an.
• Änderungen [...] entwickeln, um so in der gemeinsamen Diskussion technische Fragestellungen zu lösen.
• Die Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen in der praktischen Krankenhaushygiene, auf dem Feld der
Vergleich mit Aufnahmen einer Wärmebildkamera Rönnebeck alle Studiengänge der FK MB/UT 1-2
48 Erstellung einer normgerechten Vorlage einer Stückliste in Creo (Running Snail Projekt) und Export der Stückliste [...] Erzeugung von Materialkarten für die FEM-Simulation Rönnebeck alle Studiengänge der FK MB/UT 1-2
54 Aufstellung der Unterschiede zwischen dem Regelwerk der FSG und der SAE (Silverstone) Rönnebeck alle Studiengänge [...] Experimentelle Untersuchungen am Motorenprüfstand Taschek alle Studiengänge der FK MB/UT 2
58 Erstellung eines Konzeptes zru Aufrüstung des Verbrennungsmotorenprüfstandes der OTH für den Betrieb mit Ammoniak
anderen Hochschulen) zu einer zu
Beginn des Semesters vorgestellten Unternehmensfra-
gestellung in mehreren Phasen, die beim Projektkickoff
vorgestellt werden und sukzessive zu bearbeiten sind.
Jeder S [...] betriebspraktischen Aufga-
benstellungen mittlerer Komplexität aus.
• Sie analysieren, interpretieren, gestalten und lösen betriebspraktische Frage- und Aufgabenstellungen zu Unternehmensfinanzierung [...] zwei Kohorten mittels verschiedener Tests zu identifizieren
• Gängige Darstellungen von statistischen Auswertungen können erstellt werden
• Die Grundlagen der Verarbeitung von ein- und zweidimensionalen
Arbeitsschwerpunkte Übersicht Sie sind hier: Hochschule Services Studienberatung ÜBER UNS Das SDC stellt sich vor Das Student Development Center (SDC) bündelt Angebote zur Förderung von Studierenden in