-umfang
Beginn und Ende der Bearbeitungszeit werden durch den Aufgabensteller festgestellt.
Der (Netto-)Aufwand für die Erstellung einer Abschlussarbeit umfasst in der Regel ca. 9
Wochen.
4.3 [...] Microsoft Word - Richtlinien zur Erstellung einer Abschlussarbeit
page
Seite 1 OTH Amberg-Weiden, WEIDEN BUSINESS SCHOOL
Richtlinien zur Erstellung
einer Abschlussarbeit
[...] In der Abschlussarbeit sollen Studierende überzeugend darstellen, dass sie in der Lage sind,
innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Studiengang selbstständig
nach wissenschaftlichen
isometrische und dimetrische Darstellung sowie Kabinett-Projektion.
Zeichnungsnormen, insbesondere normgerechte: Darstellung von Körpern in der Dreitafelprojektion; Darstellung von Schnitten, E inzelheiten [...] Kantenzuständen; Darstellung von Gewinden und Schraubverbindungen; Angaben in
Zeichnungsschriftfeldern; Erstellung von Zeichnungssätzen (Einzelteil-, Zusammenstellungszeichnungen, Stückliste)
Normzahlen [...]
Methodisches Konstruieren nach VDI 2221, VDI 2222: Klären der Aufgabenstellung; Ausarbeiten der Anforderungslisten; Aufstellung der
Funktionsstruktur; Suche nach Lösungsprinzipien der Teilfunktionen;
isometrische und dimetrische Darstellung sowie Kabinett-Projektion.
Zeichnungsnormen, insbesondere normgerechte: Darstellung von Körpern in der Dreitafelprojektion; Darstellung von Schnitten, E inzelheiten [...] Kantenzuständen; Darstellung von Gewinden und Schraubverbindungen; Angaben in
Zeichnungsschriftfeldern; Erstellung von Zeichnungssätzen (Einzelteil-, Zusammenstellungszeichnungen, Stückliste)
Normzahlen [...]
Methodisches Konstruieren nach VDI 2221, VDI 2222: Klären der Aufgabenstellung; Ausarbeiten der Anforderungslisten; Aufstellung der
Funktionsstruktur; Suche nach Lösungsprinzipien der Teilfunktionen;
isometrische und dimetrische Darstellung sowie Kabinett-Projektion.
Zeichnungsnormen, insbesondere normgerechte: Darstellung von Körpern in der Dreitafelprojektion; Darstellung von Schnitten, Einzelheiten [...] Kantenzuständen; Darstellung von Gewinden und Schraubverbindungen; Angaben in
Zeichnungsschriftfeldern; Erstellung von Zeichnungssätzen (Einzelteil-, Zusammenstellungszeichnungen, Stückliste)
Normzahlen [...]
Methodisches Konstruieren nach VDI 2221, VDI 2222: Klären der Aufgabenstellung; Ausarbeiten der Anforderungslisten; Aufstellung der
Funktionsstruktur; Suche nach Lösungsprinzipien der Teilfunktionen;
isometrische und dimetrische Darstellung sowie Kabinett-Projektion.
Zeichnungsnormen, insbesondere normgerechte: Darstellung von Körpern in der Dreitafelprojektion; Darstellung von Schnitten, E inzelheiten [...] Kantenzuständen; Darstellung von Gewinden und Schraubverbindungen; Angaben in
Zeichnungsschriftfeldern; Erstellung von Zeichnungssätzen (Einzelteil-, Zusammenstellungszeichnungen, Stückliste)
Normzahlen [...]
Methodisches Konstruieren nach VDI 2221, VDI 2222: Klären der Aufgabenstellung; Ausarbeiten der Anforderungslisten; Aufstellung der
Funktionsstruktur; Suche nach Lösungsprinzipien der Teilfunktionen;
sowie anhand von Aufgabenstellungen aus der Kryptographie ihre Fertigkeiten im Program-
mieren. Sie vertiefen weiterhin ihre Fähigkeiten zur Auswertung von Fachliteratur und zur Erstellung fachlicher Au [...] Künstlichen Intelligenz. Folgende Themen und Methoden werden vorgestellt:
· Wissen: Wie kann Wissen über die Welt maschinenverstehbar dargestellt werden? Durch Aussagen- und Prädikatenlogik, For-
male [...] und bearbeiten und mit Aufgabensteller („Kunden“) erfolgreich
kommunizieren
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
· Jeweils nach aktueller Aufgabenstellung/Dozent
Lehrmaterial/Literatur
und sind in der
Lage, diese für praxisrelevante Problemstellungen zu entwerfen.
Methodenkompetenz:
Die Studierenden können einfache Fragenstellungen zu Algorithmen der DSV bearbeiten und haben die [...] Content
· Erstellung eines aktuellen Beitrags: Konzept – Storyboard – Recherche – Dreh – Text – Schnitt – Vertonung
· Redaktionelles Arbeiten: Recherche, journalistische Darstellungsformen, Interviewführung [...] Methoden der Web-Codierung, insbesondere solche,
die zur Erstellung von Web-Seiten nötig sind. Sie sind in der Lage, statische Web-Seiten zu erstellen und sich in tiefergehende
Gebie- te der Web-Programmierung
Teilnahmegebühr in Höhe von 400,- €
(beinhaltet die Prüfungs- und Bearbeitungsgebühr inkl. Bereit-
stellung aller digitalen Lehrmaterialien; 200,- € je Modul).
Diese Sonderkonditionen für Studierende entsprechen
nes DIN-A4-Blatt (beidseitig),
Taschenrechner ohne die Funktionen: symbolisches Rechnen,
Darstellung von Funktionsgraphen, Lösen von Gleichungen,
Rechnen mit Matrizen
Präsenz-Klausur IIE, IME
beschriebenes DIN-A4-Blatt (beidseitig),
Taschenrechner ohne die Funktionen: symbolisches Rechnen,
Darstellung von Funktionsgraphen, Lösen von Gleichungen,
Rechnen mit Matrizen
Präsenz-Klausur IIE, IME
Das Automotive-Team , Prof. Dr. Alfred Höß, Prof. Dr. Alexander Prinz bieten eine Abschlussarbeit für Studierende der Fakultät EMI Thema: Entwicklung eines KI Modell s zur Vorhersage der Dienstgüte dr
(Info- & Mentoring-Veranstaltungen, Workshops, etc.)
Online-Recherchen & Konzepterstellung
Unterstützung bei Events
Erstellen von Social Media Beiträgen
WIR BIETEN DIR:
Mitarbeit in einem engagierten [...] 2025-01-28T13:27:45Z
OTH Amberg-Weiden_SHK für ZGD
page
Interesse für die Themen Gleichstellung, Frauenförderung, Diversity & Inklusion
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse (B2 Niveau) &
(Info- & Mentoring-Veranstaltungen, Workshops, etc.)
Online-Recherchen & Konzepterstellung
Unterstützung bei Events
Erstellen von Social Media Beiträgen
WIR BIETEN DIR:
Mitarbeit in einem engagierten [...] 2025-01-28T13:27:45Z
OTH Amberg-Weiden_SHK für ZGD
page
Interesse für die Themen Gleichstellung, Frauenförderung, Diversity & Inklusion
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse (B2 Niveau) &
Uhrzeit) und den
Ort für die Prüfungseinsicht mit.
f. Den Prüferinnen und Prüfern steht es frei, anstelle einer Präsenzeinsicht eine Online-
Prüfungseinsicht anzubieten.
g. Die Termine sind verbindlich
r 6 205
TM 10.02.2025 90 Min. 15:30 Statistik und quantitative Methoden Geigenfeind 4 Seiten selbsterstelle Formelsammlung, nicht
programmierbarer Taschenrechner, Verteilungstabellen
Präsenz-Klausur
eiten Offene HiWi-Stellen Team Intelligenter elektrischer Stellantrieb Projektziel Um eine effizientere, präzisere Ansteuerung und folglich auch eine bessere Ausnutzung von Stellantrieben zu erreichen [...] Forschungsprojekte CV Preise und Auszeichnungen Publikationen Patente Offene Abschlussarbeiten Offene HiWi-Stellen Team Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Laufende [...] ist zunächst eine automatisierte Identifikation der relevanten Parameter durchzuführen. Hierbei stellt die Einschränkung, dass sich die Antriebe bei der Vermessung bereits im eingebauten Zustand befinden
bschiedung 2024 Top-aktuelle Stellenangebote der Weiden Business School Baue smarte Technologien und gestalte die Zukunft im Digital Business Lab! Zur Stellenausschreibung Entwickle KI-Lösungen für die [...] setze deine Ideen in die Praxis um! Zur Stellenausschreibung Gestalte smarte Prozesse und entwickle datengetriebene Lösungen für die Praxis! Zur Stellenausschreibung Nutze deine Datenexpertise, um smarte [...] smarte Technologien in die Produktion zu bringen! Zur Stellenausschreibung
entwickelt werden, die Informationen und Ergebnisse aus einem Federated-Learning-System verarbeitet und darstellt. Federated Learning ermöglicht das dezentrale Training von Modellen, wobei mehrere Clients – in [...] eren, die die Funktionalitäten und Ergebnisse dieses Prozesses visualisiert. Dazu gehören die Darstellung von Client-spezifischen Daten (z. B. Batteriezustand, Fahrverhalten oder Ladedaten), sowie die [...] zugrundeliegenden Federated Learning Systems dienen und sowohl aktuelle als auch historische Daten darstellen können. Sie soll zum einen relevante Informationen klar und verständlich präsentieren und zum anderen
Illustrationen, Videos und mehr zu erstellen. Adobe Firefly ist Teil dieser Sammlung und ermöglicht es Ihnen, Textbeschreibungen in Bilder zu verwandeln, Texteffekte zu erstellen, Objekte in Bilder einzufügen [...] Nutzung die Nutzungsbedingungen von Adobe akzeptieren. Die kommerzielle Nutzung der mit Adobe Firefly erstellten Inhalte ist erlaubt. Allerdings übernimmt Adobe keine Haftung bei Urheberrechtsverletzungen. Bitte
beschriebenes DIN-A4-Blatt (beidseitig),
Taschenrechner ohne die Funktionen: symbolisches
Rechnen, Darstellung von Funktionsgraphen, Lösen von
Gleichungen, Rechnen mit Matrizen
Präsenz-Klausur
118
[...] Taschenrechner
Präsenz-Klausur
206
MZ 10.02.2025 90 Min. 08:30 Mathematik 2 Signoriello selbst erstellte, gebundene/geheftete Formelsammlung
(in deutscher oder englischer Sprache),
eine käufliche/hand [...] Präsenz-Klausur
EDV 232
MZ 10.02.2025 90 Min. 15:30 Angewandte Statistik Geigenfeind 4 Seiten selbsterstelle Formelsammlung, nicht
programmierbarer Taschenrechner, Verteilungstabellen
Präsenz-Klausur
Präsenz-Klausur 223
DTM 30.01.2025 90 Min. 08:30 Statistics and quantitative Methods Götz 4 Seiten selbsterstellte Formelsammlung, Vorlesungsskript,
Taschenrechner, Computer EDV-Labor
Präsenz-Klausur 4, 3S [...] nes DIN-A4-Blatt (beidseitig),
Taschenrechner ohne die Funktionen: symbolisches Rechnen,
Darstellung von Funktionsgraphen, Lösen von Gleichungen,
Rechnen mit Matrizen
Präsenz-Klausur 1S, 2
214 Söllner/ Raab 1
08.30-10.00 GI Kartographie 311 Kreuziger / Drescher 13
11.30-12.30 EI Schaltplanerstellung und
Platinenlayout
214 Söllner/ Höß 18
13.30-15.00 KI/IK
Betriebswirtschaftslehre
trag (in den Geschäftsstellen der drei Partnerhochschulen erhältlich,
Kontakte s. Footer)
• Ausgefüllte und unterschriebene Betreuungsvereinbarung (ebenfalls in den
Geschäftsstellen erhältlich) [...] auf den Arbeits- und Zeitplan) und der
vorgesehenen Methoden
• Darstellung der anvisierten Literaturströme und Outlets
• Darstellung der Passung zum Themenfeld des Promotionskollegs
• Formale Anha [...] anerkannt, sofern der Promotionsausschuss deren
Gleichwertigkeit zu einem inländischen Master feststellen konnte; zudem:
amtlich beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache
Nachweise zu Erklärungen
wenden können, indem es aktiv auf sie zugeht und ihnen gezielt Hilfe anbietet. Mit diesem Ansatz stellt die OTH Amberg-Weiden sicher, dass alle Studierenden die bestmögliche Unterstützung erhalten und [...] Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss maximiert werden. Das „Frühwarnsystem - students@risk” stellt somit einen wichtigen Baustein in der Strategie der Hochschule dar, die Studienbedingungen kontinuierlich
24.07.2025 | Veranstaltungen
ab ca. 15.30 Uhr Laborführungen, Austausch mit Professor*innen, Studierenden und zentralen Beratungsstellen im Anschluss Get-together mit Snacks und Getränken