Medizintechnik Umwelttechnologie Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management Wirtschaft und Recht Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] Menü Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik Digital Business Digital Design Übersicht Berufschancen Vertiefung Bewerbung Aufbau Inhalte S [...] nieurwesen Physician Assistance – Arztassistenz Technical Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Wirtschaftspsychologie Applied Research in Engineering Sciences Artificial Intelligence for Industrial
Engineering Mathematics.
- H. Schmid “Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Grundlagen” (Springer).
- H. Schmid „Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung” (Springer).
Internationality (content [...] Engineering Mathematics.
- H. Schmid “Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Grundlagen” (Springer).
- H. Schmid „Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung” (Springer).
page
Course [...] Engineering
Page 74 of 120
3.1.4 Scientific Research and Writing
Wissenschaftliches Arbeiten
Classification
Zuordnung zum
Curriculum
Module-ID
Modul ID
Kind of
dahinter funktioniert.
10:30 Uhr Entdecke die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit (WIG)
und erfahre mehr über die Studienmöglichkeiten
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] Parametrisiertes Scale-up-Modell für Prospektive Ökobilanz Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und For [...] deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity und ein kooperatives M
Studiengangs zur Übernahme von Führungs- und Fachaufgaben in Unternehmen und
Organisationen der Medienwirtschaft wie zum Beispiel Agenturen oder medienproduzierenden
Unternehmen. 2Zusätzlich übernehmen [...] sie sind dabei
branchenübergreifend einsetzbar. 3Außerdem dienen sie als Basis für die wissenschaftliche
Weiterqualifizierung im Rahmen eines Masterstudiengangs.
§ 3
Regelstudienzeit, Beginn
tätig zu werden und
auch künftig neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis nutzbringend anzuwenden. 2Sie haben
darüber hinaus gelernt, wirtschaftliche und ethische Auswirkungen ihrer Tätigkeit [...] Fähigkeiten zum analytischen, systematischen Denken und sind in der Lage,
selbstständig wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren problembezogen in bekannten und
neuen Kontexten einzusetzen. [...] von aktuellen Fragen der Forschung und Praxis sowie der
kritischen Analyse und Reflexion wissenschaftlicher und praxisbezogener Erkenntnisse.
page
2
(2) 1Die
Künstliche Intelligenz, Produktion und
Systeme, Lebenswissenschaften und Ethik, sowie in die
neu eingeführte Kategorie Betriebswirtschaft und Wirt-
schaftspsychologie systematisiert sind.
Die vorliegende [...] Kontext gesellschaftlicher
Herausforderungen
Ein einheitliches Begriffsverständnis für das Konzept des
Reallabors findet sich in der wissenschaftlichen Literatur
nicht. Sozialwissenschaftlich können [...] nach neuen
Wegen zur Finanzierung von
Hochschulen
1 Einleitung
Die Weltgemeinschaft steht vor großen gesellschaftlichen
Herausforderungen. Der Mensch ist Teil der Ökosysteme,
verändert aber durch
Modules
1. Subject-specific teaching modules
1.1 Elective Module Subject-Specific 1
Fachwissenschafliches Wahlpflichtmodul 1
Classification
Zuordnung zum
Curriculum
Module-ID
Modul [...] Engineering
Page 7 of 31
1.2. Elective Module Subject-Specific 2
Fachwissenschafliches Wahlpflichtmodul 2
Classification
Zuordnung zum
Curriculum
Module-ID
Modul [...] Engineering
Page 9 of 31
1.3. Elective Module Subject-Specific 3
Fachwissenschafliches Wahlpflichtmodul 3
Classification
Zuordnung zum
Curriculum
Module-ID
Modul
grenzüberschreitenden
Wasserstoffwirtschaft für Bayern und Böhmen erfolgen. Hierzu haben
sich die OTH Amberg-Weiden, die Hochschule Hof und die
Wirtschaftskammer des Bezirks Karlsbad zusam [...] Veranstaltung
hat zum Ziel, Sie als Vertreter der regionalen Wirtschaft über die
aktuellen Entwicklungen in der Wasserstoffwirtschaft zu informieren.
Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, sich [...] informieren, wie es um
den Wasserstoffhochlauf steht. Was sind die Erwartungen an die
Wasserstoffwirtschaft und was ist aktuell realistisch? Welche
Hindernisse bestehen und welche Hebel werden für
einer grenzüberschreitenden
Wasserstoffwirtschaft für Bayern und Böhmen erfolgen. Hierzu haben
sich die OTH Amberg-Weiden, die Hochschule Hof und die
Wirtschaftskammer des Bezirks Karlsbad zusammen [...] Veranstaltung
hat zum Ziel, Sie als Vertreter der regionalen Wirtschaft über die
aktuellen Entwicklungen in der Wasserstoffwirtschaft zu informieren.
Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, sich mit [...] Update informieren, wie es um
den Wasserstoffhochlauf steht. Was sind die Erwartungen an die
Wasserstoffwirtschaft und was ist aktuell realistisch? Welche
Hindernisse bestehen und welche Hebel werden für
nts
· Grundlegende Methoden zur (wissenschaftlichen) Analyse medialer Inhalte
· Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
· Wissenschaftliches Schreiben
page
12
[...]
Teaching Material/Reading
· Beck, K. (2020): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Pürer, H., Springer, N., Eichhorn [...] ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht
präsentierte die grenzüberschreitenden Aktivitäten von HyBaBo zur Förderung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Böhmen. Neben der Vorstellung innovativer Projekte gab es zahlreiche Fachvorträge
• Begriffe und allgemeine Grundlagen zur Energieversorgung und -wirtschaft.
• Aufbau der elektrischen Energieversorgung und –wirtschaft
• Grundzüge der Erzeugung elektrischer Energie.
• Begriffe und [...] en zu planen und durchzuführen.
• Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage Eigenschaften von elektrischen Anlagen und Netzen systematisch zu
analysieren und Lösungen auf veränderte
/-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
/-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
/-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
English UNIcert III
prof.Purposes II)
120
Schäfer
Krisenmanagement und Change
Management -Teil 2: Change
Management
205 Hybrid
Schäfer
Krisenmanagement und Change
Management -Teil 1: [...] /-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
Götz Hamm
Gesundheitsökonomie und
Krankenhausmanagement II
019 019
Kühnl
Schäfer
Finanz-und Investitionswirtschaft
Online
Kummetsteiner
Logistik I
118 Hybrid
Seite 2
page [...] Götz Hamm
Gesundheitsökonomie und
Krankenhausmanagement II
019 019
Kühnl
Schäfer
Finanz-und Investitionswirtschaft
Online
Kummetsteiner
Logistik I
118 Hybrid
Seite 3
page [...] /-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
/-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
[...] 5 15:45
17:15
6 17:30
19:00
7 19:15
20:45
Pause
Feyrer
Klinische Studien und
wissenschaftliches Arbeiten
HSG 001
Kühnl
Public Health
018
Schmidkonz
Medizinische Fachgebiete I [...] 5 15:45
17:15
6 17:30
19:00
7 19:15
20:45
Pause
Feyrer
Klinische Studien und
wissenschaftliches Arbeiten
HSG 001
Kühnl
Public Health
018
Schmidkonz
Medizinische Fachgebiete I
/-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
[...] 5 15:45
17:15
6 17:30
19:00
7 19:15
20:45
Pause
Feyrer
Klinische Studien und
wissenschaftliches Arbeiten
HSG 001
Kühnl
Public Health
018
Schmidkonz
Medizinische Fachgebiete I
/-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
/-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
205
Schäfer
Corporate und Change
Management -Teil 2: Change
Management
205 Hybrid
Pause
Jaeger
Life Cycle Engineering
206
Klose
Integrierte Materialwirtschaft -Teil
2: Global [...] /-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
[...] 10.00 – 17.00 Uhr – WTC 1.12
Internationales Service- und Dienstleistungsmanagement, Cassian Schäfer
Kick-off-Veranstaltung: Fr., 21.03., 15.45 – 19.00 Uhr in Raum 205
Weitere Termine jeweils von
223
De Vour-Schön
EN IV
127
Pause
Walczak
ES 2 IV
FOS3.302
Schäfer
Finanz-und Investitionswirtschaft
Online
Seite 1
page
Stand: 07.03.2025
TM 4, 3S/DTM [...] 223
De Vour-Schön
EN IV
127
Pause
Walczak
ES 2 IV
FOS3.302
Schäfer
Finanz-und Investitionswirtschaft
Online
Seite 2
page
Stand: 07.03.2025
TM 4, 3S/DTM [...] /-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol