Professor/in Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3307
Fax: +49 (9621) 482-4307
w.bloechl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik, 3D-Druck, Digitale Produktion
Forschungsgebiet(e):
Säulen:
- Werkzeugmaschinen und Zerspanungstechnik (Highlight: Selbstgebaute CNC-gesteuerte Drehfräsmaschine)
- Koordinatenmesstechnik (Zertifizierter AUKOM Trainer, Multisensorkoordinatenmesstechnik)
- 3D Druck (Entwicklung eines Prüfteiles zur Genauigkeitsbestimmung von 3D-Druckern, Innovationsnetzwerk Additiv Manufacturing)
- Industrie 4.0 (Projektleitung Projekt ISAC@OTH mit Gesamtumfang 3,7 Mio. €)
Zum Profil
Professor/in Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3304
Fax: +49 (9621) 482-4304
s.beer
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Strömungsmechanik, Verfahrenstechnik, Energietechnik
Forschungsgebiet(e):
Strömungstechnik: Strömungsmesstechnik, Aerodynamik und Numerische Strömungsimulation (CFD)
Energietechnik: Erneuerbare Energie (thermische Energiespeicherung, Wind), Energieeffizienz in der Industrie
Zum Profil
Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Professor
Telefon: +49 (961) 382-1622
Fax: +49 (961) 382-2622
p.wiebe
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): • Studiengang ME/MZ: Brain-Computer-Interfaces (BCI), Bioel. Signale (& Neurowiss.), Med. Elektronik, Elektrotechnik, Signalverarbeitung, Med. Messtechnik, Regelungstechnik.
• Studiengang TM: Elektrotechnik.
Forschungsgebiet(e):
- Biosignale: Messung, Verarbeitung und Anwendung insbesondere elektrischer Biopotentiale bzw. bioelektrischer Signale (EEG, EMG, EOG, EKG, …).
- Gehirn-Computer-Schnittstellen / Brain-Computer-Interfaces (BCIs).
- Information und Kommunikation bei Mensch-Maschine-Systemen.
- Interdisziplinäre Themen: Ethische Aspekte moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
Zum Profil
01.2025 8:30 10:00 EEK 20-21 Messtechnik 1 Klausur Breidbach
30.01.2025 8:30 10:00 EZ 18-19 Messtechnik 1 Klausur Breidbach
30.01.2025 8:30 10:00 MA Alle Messtechnik 1 Klausur Breidbach
30.01 [...] 01.2025 8:30 10:00 MO 20-21 Messtechnik 15 Klausur Breidbach
30.01.2025 8:30 10:00 BU 18-19 Messtechnik 1 Klausur Wolfram
30.01.2025 8:30 10:00 KT Alle Messtechnik 1 Klausur Wolfram
30.01.2025 8:30 [...] 5 3 MBUT 110 Sprachprüfung B. Kasberger
Dienstag, 21.01.2025
21.01.2025 8:30 9:30 EEK 20-21 Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik 10 MBUT 212 Klausur Mocker
21.01.2025 8:30 10:00 IPM
keine über das Gesetz hinausgehende Systematik aufweisen. Ob das der Fall ist, ist eine
Ermessensentscheidung im Einzelfall und daher vorab schwer abstrakt zu beantworten. Orientieren Sie sich
bitte
Rebholz/ Pösl 61
14.00-15.30 EI/IPE Elektrotechnik 1 313 Klug F./ Söllner 36
14.00-15.30 GI Vermessungsk. u. Geod. 3 102 Drescher/Kreuziger 2
Freitag, 02.02.2024
08.30-09.30 MT Ethik in der [...] / Anthofer 10
14.00-15.30 EI/IPE Elektrotechnik 3 202 Söllner/ Klug 18
14.00-15.30 GI Vermessungskunde und
Geodäsie II
(Theoretische Grundlagen 2)
102 Drescher/ Kreuziger 4
14.00-15 [...] 207 Wiehl / Pirkl 2
14.00-15.30 MP Hör-und Psychoakustik 214 Kock/ Baumann 6
14.00-15.30 GI Vermessungskunde 1
(neue SPO)
102 Drescher/ Kreuziger 15
14.00-15.30 IA Digital. Regelungstechnik 207
07.2024 13:30 15:00 BU 20-21 Messtechnik 11 Klausur Breidbach
15.07.2024 13:30 15:00 EEK 20-21 Messtechnik 10 Klausur Breidbach
15.07.2024 13:30 15:00 EZ 18-19 Messtechnik 2 Klausur Breidbach
15.07.2024 [...] 2024 13:30 15:00 MA Alle Messtechnik 8 Klausur Breidbach
15.07.2024 13:30 15:00 MO Alle Messtechnik 27 Klausur Breidbach
15.07.2024 13:30 15:00 PI 20-21 Messtechnik 2 Klausur Breidbach
15.07.2024 13:30 15:00 [...] Klausur Bleibaum
17.07.2024 16:00 17:00 EEK 20-21 Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik 2 Klausur Mändl / Mocker
17.07.2024 16:00 17:00 EZ 18-19 Mess- und Analyseverfahren der Energietechnik 1 Klausur
Hoffmann/ Brunner 89
08.30-10.00 IA/MKI Deep Learning 002 Brunner/ Levi 18
14.00-15.30 GI Ingenieurvermessung und
Sensorik
202 Kreuziger/ Drescher 18
14.00-15.00 AI/II/MI/
IPE
Benutzerob [...] 00-15.30 II/ MI/ GI Grundlagen digitaler
Systeme
313 Pösl/ Nierhoff 31
14.00-15.30 GI Landvermessung und
Satellitengeodäsie
108 Drescher/ Kreuziger 6
14.00-15.30 EI/IPE Elektrotechnik [...] 108 Drescher / Kreuziger 4
Dienstag, 25.07.2023
08.30-10.00 EI/IPE Elektrische Messtechnik 002 Höß/ F. Klug 19
08.30-10.00 GI Geo-Programmierung 113 Kreuziger / Meiller 19
08.30-10.00
(Übung)
MFI1_VL Mathematik für Ingenieure 1 (Vorlesung)
PHY Physik
VKG1_Ue Vermessungskunde und Geodäsie 1 (Übung)
VKG1_VL Vermessungskunde und Geodäsie 1 (Vorlesung)
Seite 10 / 66
page
OTH Amb [...] DA_Pr Data Analytics (Praktikum)
DA_VL Data Analytics (Vorlesung)
GEOP2 Geo-Programmierung 2
LUS Landesvermessung und Satellitengeodäsie
SWE1 Software Engineering 1
THI_Ue Theoretische Informatik (Übung)
THI_VL [...] Computernetzwerke
GEOIS Geoinformationssysteme
LIEGR Liegenschaftskataster, Grundbuch und Recht
LUS Landesvermessung und Satellitengeodäsie
PHY Physik
Seite 16 / 66
page
OTH Amberg-Weiden, Rechenzentrum
dem ärztlichen Team der Klinik für
Neurologie mit der Durchführung von elektrophysiologischen Messungen (z.B. Neurographien, SEPs
usw.) zur Sicherung von Verdachtsdiagnosen sowie zur objektiven apparativen
Verfahrenstechnik
5/7 Lindenberger
Bischof
Energiewandlungssysteme 6/7 Brautsch
Bemessung und Planung
wassertechnischer Anlagen
4/6 Bischof
Vertiefung Luftreinhaltung 4/5 Mocker
Adobe PDF Library 17.0
pdf:docinfo:created 2023-05-24T13:24:30Z
page
Stipendieninfomesse Stipendieninfomesse
08.15 Uhr Studienfinanzierung und Stipendienlandschaft in Deutschland 08 [...] Creation-Date 2023-05-24T13:24:30Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Campusleben/Schwarzes-Brett/Dateien/Programm_Stipendieninfomesse_06-2023.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content
"Energieeffizienz in Gebäuden"
Experimentelle Mechanik Prof. Dr. Sponheim 2 alle 3 Kl 60 50 x
Messen & Experimentieren mit Arduino & Raspberry Pi Prof. Dr. Kammerdiener 2 alle 3 StA 36 Ergänzung Mo
Vorträge) und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller
und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an den entsprechenden
Gesprächen aktiv teilzunehmen. Sie beherrschen komplexe [...] Vorträge) und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller
und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an den entsprechenden
Gesprächen aktiv teilzunehmen. Sie beherrschen komplexe [...] Medien, PC, Internet, Vorstellung einer Firma, Firma und ihre
Produkte, Dienstreise, auf der Messe, Handelskorrespondenz, Bankwesen,
Straßenverkehr, Landeskunde: Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte
Vorträge) und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller
und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an den entsprechenden
Gesprächen aktiv teilzunehmen. Sie beherrschen komplexe [...] Vorträge) und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller
und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an den entsprechenden
Gesprächen aktiv teilzunehmen. Sie beherrschen komplexe [...] Medien, PC, Internet, Vorstellung einer Firma, Firma und ihre
Produkte, Dienstreise, auf der Messe, Handelskorrespondenz, Bankwesen,
Straßenverkehr, Landeskunde: Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte
können;
über Hobbys, Arbeit, Studium erzählen können; aktive Teilnahme an Dialogen und
angemessenes Reagieren; Begründen von eigenen Ansichten und Entscheidungen
Schreiben: Schreiben von
bayerischen Hochschulen relevanten Landesentwick-
lungsprogramm Bayern von 1984 und 1993 eine angemessene Versorgung aller bayerischer Planungs-
regionen – also insbesondere jener Räume, in denen bislang [...] sowohl in Studium und Lehre als auch in der Weiterbildung an der
OTH Amberg-Weiden sowie der Erfolgsmessung der getroffenen Maßnahmen.
page
21
4.1.2. Ziele, Maßnahmen und Indikatoren [...] weiterhin den Themen Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und In-
klusion einem hohen Stellenwert beimessen. Neben dem Zentrum für Gender und Diversity ist hierfür
die Verstetigung des Gleichstellungskonzeptes
Vorträge) und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller
und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an den entsprechenden
Gesprächen aktiv teilzunehmen. Sie beherrschen komplexe [...] Vorträge) und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller
und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an den entsprechenden
Gesprächen aktiv teilzunehmen. Sie beherrschen komplexe [...] Medien, PC, Internet, Vorstellung einer Firma, Firma und ihre
Produkte, Dienstreise, auf der Messe, Handelskorrespondenz, Bankwesen,
Straßenverkehr, Landeskunde: Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte
zifische, anspruchsvolle und realistische Ziele sowie geeignete
Maßnahmen und Kriterien für eine mess- und überprüfbare Zielerreichung
festgelegt.
In den HV sind alle zehn Handlungsfelder (Kap [...] liches Arbeitsumfeld und
die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen. Die Hochschulen schaffen angemesse-
ne Arbeits- und Studienbedingungen für alle ihre Mitglieder. Sie wirken weiter darauf
hin, Be [...] angesichts des großen Bedarfs an akademischen Fach-
kräften, anhand ihrer einschlägigen Profile ein angemessenes Studienangebot im
MINT-Bereich sowie den gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Berufsfeldern
Leistung erkennen wir an, Enga-
gierte fördern wir und zeigen ihnen Perspektiven auf.
• Angemessene Toleranz. Wir tolerieren Fehler, wollen sie aber nie zwei Mal machen. Schwächen spornen uns
[...] er üblicherweise – industriell geprägt –
bei Produktion und Produkten gesehen wird. Objek-
tiv messbare Fertigungsparameter und Material-
eigenschaften können die Qualität von Bildungs-
arbeit nicht
Ausbaupro-
gramms bedarf der Zustimmung des Ministerrats.
Die Hochschule kann nach eigenem Ermessen im Rahmen der Zweckbindung
über die Verwendung der Mittel entscheiden und die zur Zielerreichung [...] Verfügung. Die Hochschule kann bei pa-
ritätischer Beteiligung der Studierenden nach eigenem Ermessen im Rahmen der
Zweckbindung individuell qualitätsverbessernde Maßnahmen finanzieren, die der [...] weiterhin den Themen Gleichstellung, Chancen-
gerechtigkeit und Inklusion einen hohen Stellenwert beimessen. Neben dem Zentrum
für Gender und Diversity ist hierfür die Verstetigung des Gleichstellung