Suche
Filter
Nicht alle an der OTH Amberg-Weiden dürfen alle Ressourcen und Anwendungen nutzen. Dies wird einmal geregelt über Lizenzen (z.B. eine Campuslizenz oder eine Lizenz nur für einen bestimmte Fakultät). Zum anderen gibt es unter OpenText Open Enterprise Server Rechte, die man z.B. an Organisationseinheiten, einzelne Benutzer, Gruppen, usw. vergeben kann. Dabei kann festgelegt werden, was die einzelnen Berechtigten dürfen. Der Open Enterprise Server kennt folgende Rechte:
Kürzel | Rechte | Beschreibung |
---|---|---|
S | Supervisor | Ein Recht, dass sich immer vererbt und das nur ein Administrator im Rechenzentrum modifizieren kann. |
R | Read / Lesen | Wem dieses Recht eingeräumt wird, der kann eine Datei oder einen Ordner lesen. |
W | Write / Schreiben | Wem dieses Recht eingeräumt wird, der kann in eine Datei oder einen Ordner schreiben. |
C | Create / Erstellen | Wem dieses Recht eingeräumt wird, der kann eine Datei oder einen Ordner an der betreffenden Stelle anlegen. |
M | Modify / Modifizieren | Wem dieses Recht eingeräumt wird, der kann Dateiattribute ändern (z.B. Datei verstecken, Nur lesen, ...). |
E | Erase / Löschen | Wem dieses Recht eingeräumt wird, der kann eine Datei oder einen Ordner löschen. |
F | File Scan / Dateiabfrage | Wem dieses Recht eingeräumt wird, der kann eine Datei oder einen Ordner finden/sehen. |
A | Access Control/ Zugriffssteuerung | Wem dieses Recht eingeräumt wird, kann auf eine Datei oder einen Ordner Rechte ändern - u.a. auch für sich selbst. |
Diese Rechte legt zum einen Teil das Rechenzentrum fest, zum anderen können Sie das aber auch selber tun, z.B. wenn Sie wollen, dass ein Kollege eines ihrer Verzeichnisse auf ihrem H-Laufwerk mitbenutzen kann. Sie finden die Rechtevergabe, wenn sie den betreffenden Ordner oder die betreffende Datei markieren und dann mit der rechten Maustaste den Punkt "Trustee Rights" / "Trustee Rechte" anwählen.
Sie finden darin wieder die ganze NDS-Struktur, also den ganzen Baum.
Darin suchen Sie sich den User, die Gruppe oder den Container, dem sie
Rechte geben wollen. Wenn sie das richtige NDS-Objekt gefunden haben,
markieren Sie es und betätigen den Button "Add" / "Hinzufügen".
Dann können Sie die Rechte vergeben. Achtung: Sie können nur auf diese
Ordner oder Dateien Rechte vergeben, auf die Sie selbst das A (Access
Control) - Recht besitzen. Wenn Sie Rechte für einen Benutzer wieder
entfernen wollen, dann entfernen Sie entweder einzelne Haken an den
Rechten oder aber Sie markieren den Benutzer in diesem Fenster wieder
und benutzen den Button "Remove" / "Entfernen". Der
andere Benutzer muss natürlich wissen, wo sich der freigegebene Ordner
befindet. Ihr H-Laufwerk z.B. zeigt seinen Ort auf einem Server im
Windows-Explorer an (z.B. \\NAVARA\VOL1\USER\1234). Der andere Benutzer
kann diesen Ordner dann in der Netzwerkumgebung suchen und das Laufwerk
mit einem Mapping verbinden.
Achtung: Nehmen
Sie sich niemals das A (Access Control) – Recht. Dann können Sie an
einer Datei/Ordner nämlich keine Rechte mehr ändern und müssen beim
Workgroupmanager vorstellig werden, der dies wieder reparieren kann.
1. Log in to HARICA CertManager
Visit HARICA’s CertManager and sign up to create your account.
Your personal information must be
accurate and fully matched (letter-by-letter) with a government-issued
identification document.
2.Request for Server Certificate
Once you log in, from the side bar, click Server.
You can tag your request with a friendly name (optional) and add the requested domain name(s). Then, click Next.
Select one of the following certificate types.
Choose the duration of your certificate and click Next.
3. Fill in organization information
Fill in all the required information regarding your organization.
Verify the validity of your organization by filling in all the required information.
4. Select authorization method
Choose one of the following authorization methods to confirm your certificate request. Then, click Next.
CAUTION! The uploaded documents should be in .pdf format.
-
In case you choose method A, HARICA’s validators
will contact you to verify your certificate request in your verified
method of communication that you set earlier.
-
In case you choose method B, the legal
representative of your organization must fill in and digitally sign
HARICA’s authorization form with a personal signing certificate.
5. Review and submit request
Check to make sure that all of the information is correct, accept the Terms of Use, the Certification Practices of HARICA and the Data Privacy Statement. Then, click Next.
You have the option to generate your CSR in
your browser using the auto-generation feature or submit one you have
already prepared (e.g. using openssl).
The Auto-generate CSR option
requires you to select the key type/size and set a passphrase that you
must remember since it will protect the private key of your certificate.
Click Generate Private Key, CSR, and submit order or Submit request, accordingly.
Download your protected private key and then click Continue.
6. Validate domain
Depending on the type of your requested certificate, you have the following options for the domain validation procedure.
-
Validate via “Constructed Email to Domain Contact”
Applies for SSL OV, SSL OV Wildcard.
Select a pre-defined email address of your domain to receive a confirmation email. -
Validate via “Agreed-Upon Change to Website”
Applies for SSL OV, SSL OV Wildcard.
Upload a file, provided by HARICA, to a specific location on your server. -
Validate via “DNS Change”
Available for SSL OV, SSL OV Wildcard.
Add a DNS TXT record to the selected authorization domain.
After selecting your preferred domain validation method, click Submit and back to dashboard.
7. Wait for validation
The request is pending. You can proceed with the domain validation. Your request needs also to be approved by HARICA’s validators, who will check and verify the data that you have submitted.
8. Complete Transaction
Provide your billing details and click Continue to payment.
9. Get certificate
After the successful payment of your order, you can retrieve your certificate in different formats.
easyroam versteht sich als eine Weiterentwicklung des eduroam Dienstes und richtet sich hauptsächlich an kleine Einrichtungen im DFN, kann aber auch von großen Einrichtungen im DFN genutzt werden.
Die Idee eduroam und die DFN-AAI zusammenzuführen ist nichts Neues und
war lange Zeit leider nicht möglich, da es die DFN-AAI in der Fläche
noch nicht gab. Das hat sich seit einiger Zeit geändert, so dass nun die
Möglichkeit gegeben ist, den Dienst eduroam mit der Zusammenführung von
eduroam und der DFN-AAI sicherer und einfacher zu gestalten. Herzstück
von easyroam ist das easyroam Portal: https://www.easyroam.de,
welches als DFN-AAI Service Provider in der DFN-AAI-Basic, eduroam
Profile für die gängigen Betriebssystem wie: W10, MacOSX/iOS, ANDROID
und LINUX Derivate bereitstellt. Das easyroam Portal kann in den
Konfigurationsassistenten auf https://cat.eduroam.org über den Eintrag des eduroam - IdP's (Identity Providers) der Einrichtungen eigetragen werden.
In eduroam gibt es neben anderen Verfahren zur Anmeldung die Authentifizierungsmethode EAP-TLS. Bei dieser Methode kommen ausschließlich Client/Nutzer Zertifikate für die Anmeldung zum Einsatz. Diese Zertifikate für eduroam können die eduroam Nutzenden auf www.easyroam.de nur generieren, wenn sie im Besitz einer gültigen DFN-AAI IdP Kennung mit Opt-In sind. Die eduroam Client/Server Zertifikate sind Teil einer „Self-Signed PKI“ und können nur in eduroam eingesetzt werden. Der easyroam Server speichert ausschließlich nur die Pairwise - ID (Pseudonym) des DFN-AAI IdP Accounts und die Seriennummer des Client/Nutzer Zertifikats. Letzteres ist auch Teil der Roaming Indentität. Eine Besonderheit gegenüber aktuellen EAP-TLS Angeboten ist, dass die eduroam Nutzenden nicht mehr mit Namen im Zertifikat erkennbar sind. Somit ist es unmöglich Bewegungsprofile der eduroam Nutzenden zu erstellen. Jedoch ist es möglich, eine Zuordnung zwischen Pairwise - ID und Zertifikats-Seriennummer herzustellen und den eduroam Nutzenden eindeutig mit einer Person in Verbindung zu bringen. Somit ist man nicht generell anonym in eduroam unterwegs, wie das auch bisher der Fall ist.
Die Server Software ist eine .NET Entwicklung in C-Sharp geschrieben. Es
wurde bewusst auf PHP verzichtet, da PHP nicht die Server Sicherheit
bot, die an die Server Software gelegt wurde. Der Server unterstützt
aktuell drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Chinesisch (wird zur Zeit
überarbeitet).
Software | 106 | 124 | 232 | 233 | 240 | WTC
0.14 |
3d-Slicer 7-ZIP |
x x |
x x |
x x |
x x |
x x |
x x |
Acrobat Reader | x | x | x | x | x | x |
Adopt Open JDK (Java) | x | x | x | x | x | x |
ANSYS Workbench | x | x | x | x | x | x |
anyLogistix | x | x | x | x | x | x |
Arduino IDE (ab 2.2.1) inkl. Arduino Create Agent | x | x | x | x | x | x |
Citavi 6.17 (oder neuer) inkl. Citavi-Picker (Gesamtinstallation) | x | x | x | x | x | x |
Dassault CATIA V5 | x | x | x | x | x | x |
Docker Desktop | x | x | x | x | x | x |
Eclipse IDE (2022-09) | x | x | x | x | x | x |
Enterprise Architect | x | x | x | x | x | x |
Faronics Deep Freece | x | x | x | x | x | x |
Faronics Insight | x | x | x | x | x | x |
Google Chrome | x | x | x | x | x | x |
ILOG | x | x | x | x | x | x |
Internet Explorer | x | x | x | x | x | x |
iPrint Client | x | x | x | x | x | x |
Java Dev. Edition (jdk 1.8.0, Enterprise
ed.) KiCad |
x x |
x x |
x x |
x x |
x x |
x x |
Maria DB (wie gehabt, ca. 50 User für WI) | x | x | x | x | x | x |
Matlab | x | x | x | x | x | x |
MaxQDA | x | x | x | x | x | x |
Micro Focus Groupwise | x | x | x | x | x | x |
Micro Focus OES Client | x | x | x | x | x | x |
Microsoft Power BI | x | x | x | x | x | x |
MInitab | x | x | x | x | x | x |
Mozilla Firefox ESR | x | x | x | x | x | x |
MS Office Enterprise (Word, Excel, Power Point, Project, Visio) | x | x | x | x | x | x |
Mysql ODBC connector NI LabVIEW 2021 SP1 inkl. myRIO Toolkit |
x x |
x x |
x x |
x x |
x x |
x x |
Notepad++ | x | x | x | x | x | x |
Orange Data Mining (ab 3.35.0) | x | x | x | x | x | x |
PalMill 5 | x | x | x | x | x | x |
Papercut | x | x | x | x | x | x |
PyCharm Community Edition (free, IDE for Python) | x | x | x | x | x | x |
PyDev (AddOn for Eclipse) | x | x | x | x | x | x |
Python (V3.11.x oder aktueller) | x | x | x | x | x | x |
R (R 4.3.x) | x | x | x | x | x | x |
R Studio (2023.12.x) | x | x | x | x | x | x |
Refinitiv (Thomson Reuters Datastream) | x | x | x | x | x | x |
SAFE EXAM BROWSER | x | x | x | x | x | x |
SAP GUI (für SAP APO) | x | x | x | x | x | x |
Siemens NX inkl. TopOpt + ggf. Additive Manufacturing Module | x | x | x | x | x | x |
Siemens PLM Plant Simulation | x | x | x | x | x | x |
SimulIDE | x | x | x | x | x | x |
Splashtop | x | x | x | x | x | x |
SPSS STATA |
x x |
x x |
x x |
x x |
x x |
x x |
Stäubli SRS 2016.6.6 + Emulator s7.9.2 | x | x | x | x | x | x |
Thonny IDE | x | x | x | x | x | x |
Vistable | x | x | x | x | x | x |
Visual Studio Code | x | x | x | x | x | x |
Visual Studio Community (ab 2022) | x | x | x | x | x | x |
VLC Player | x | x | x | x | x | x |
xmind | x | x | x | x | x | x |
ZENworks Client |
x | x | x | x | x | x |