Zum Hauptinhalt springen

Bachelor Betriebswirtschaftslehre / Handels- und Dienstleistungsmanagement (berufsbegleitend)

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Handels- und Dienstleistungsmanagement (berufsbegleitend) ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit branchenspezifischen Vertiefungsrichtungen. Ziel des Studiums ist es, die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, um für Problemstellungen in der betrieblichen Praxis passende Lösungskonzepte zu entwickeln und diese anschließend erfolgreich umzusetzen. Dabei werden auch internationale Bezüge beachtet, sowie Werte und Normen heutiger Wirtschaftssysteme und die damit verbundenen Verhaltensweisen reflektiert.

In der ersten Studienphase werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen gelegt, anschließend erfolgt deren Übertragung, Vertiefung und Anwendung.

Mit dem erfolgreichen Abschluss wird der akademische Grad „Bachelor of Arts“ (kurz B.A.) verliehen. Dieser Abschluss qualifiziert auch für weiterbildende Masterstudiengänge.

Zur Online-Bewerbung

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie wird der Studienablauf organisiert?
Das Studium ist in Semester gegliedert, wobei pro Semester vier Module (Fächer) belegt werden können. Ein Semester gliedert sich in die eigentliche Vorlesungszeit (ca. 15 Wochen) und eine nachgelagerte Prüfungszeit von ca. 3 Wochen.
Grundsätzlich sind Freitag Nachmittag (16.00 – 19.15 Uhr) und Samstag (i.d.R. 08.30 – 13.30 Uhr) für Vorlesungen reserviert. An einzelnen Abenden können zusätzlich Tutorien (Übungen) stattfinden. Pro Semester wird zusätzlich eine Blockwoche eingeplant, nach Möglichkeit aber nicht vollständig belegt.
Die zeitliche Organisation orientiert sich an den Möglichkeiten der berufstätigen Studierenden. Dabei ist ein gewisses Maß an Flexibilität möglich. So können z.B. einige Tage vorlesungsfrei gehalten und durch eine Blockwoche ersetzt werden oder der Unterricht am Samstag zu anderer Zeit enden.
Die Präsenzzeiten sind im Vergleich zu einem Vollzeitstudium reduziert und gehen von einem höheren Selbstlernanteil der Studierenden aus. In diesen Phasen werden die Studierenden über das Lernmanagementsystem der Hochschule begleitet und mit entsprechend aufbereitetem Lernstoff unterstützt.
Die Präsenzveranstaltungen finden an der OTH Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden statt.

 
Wann beginnt das Studium und wie lange dauert es?
Das Studium beginnt wahlweise im Wintersemester (Oktober) oder im Sommersemester (März). Die Studiendauer beträgt in der Regel 9 Semester. Es besteht die Möglichkeit der Anrechnung von Vorkenntnissen und Qualifikationen, dies kann die Studiendauer verkürzen.

 
Wie und wann ist eine Anmeldung möglich?
Die Anmeldung für das berufsbegleitende Studium erfolgt über die Online-Bewerbungs-Plattform der OTH Amberg-Weiden. Eine Aufnahme des Studiums ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich. Abweichend von der Anmeldefrist für die sonstigen Studiengänge an der Hochschule Amberg-Weiden, endet die Anmeldefrist für das berufsbegleitende Studium jeweils 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn, d.h. Ende August für das Wintersemester (Studienbeginn im Oktober) bzw. Ende Januar für das Sommersemester (Studienbeginn im März).

 
Voraussetzungen für die Anmeldung
Voraussetzung für die Aufnahme eines berufsbegleitenden Studiums ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung. Diese kann auf schulischem Weg erworben worden sein (z.B. Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife) oder als berufliche Qualifikation vorliegen (z.B. Handwerksmeister, Fachwirt oder abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit mehrjähriger Berufstätigkeit). Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie diesbezüglich Fragen haben.


Werden Vorkenntnisse angerechnet?
Das Studienkonzept basiert darauf, vorhandene Kompetenzen der Studierenden, die auf Hochschulebene oder außerhalb von Hochschulen erbracht wurden, nach Maßgabe der KMK-Richtlinien anzurechnen. Außerhochschulisch erbrachte Leistungen können bis zu einem Umfang von höchstens der Hälfte der nachzuweisenden Kompetenzen angerechnet werden.

Studienplan

Bachelor-Studium Handels- & Dienstleistungsmanagement Studienplan

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5./6./7./8. Semester

  • Vertiefungsmodule
  • Integrative Module
  • VWL & Volkswirtschaftspolitik (5. Semester)
  • SQ-Module (6.-7. Semester)

5. Semester (30 ECTs)

Bachelor-Arbeit & Kolloquium

Vertiefungsrichtungen

Handelsmanagement
Handelsunternehmen haben einen zunehmenden Bedarf an Mitarbeitern mit großer praktischer Erfahrung, einer fundierten betriebswirtschaftlichen Basis und anwendungsorientierter Führungskompetenz. In der Vertiefungsrichtung „Handelsmanagement“ werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und gefördert, die notwendig sind, um nicht nur generelle betriebswirtschaftliche Themen, sondern insbesondere auch branchenspezifische Aufgaben analysieren und praxisgerecht lösen zu können.

 
Industrielles Dienstleistungsmanagement

Industrielle Dienstleistungen stellen einen strategischen Erfolgsfaktor bei der Wettbewerbsdifferenzierung dar. Bei zunehmender Austauschbarkeit von Produkten und aggressivem Preiswettbewerb muss ein Produkt mit unterstützenden Services angereichert werden, um Kunden an das Produkt zu binden. Die Vertiefungsrichtung „Industrielles Dienstleistungsmanagement“ beleuchtet Dienstleistungen rund um ein Kernprodukt in den Bereichen Service Strategie (planen), Service Engineering (entwickeln) und Service Operations (durchführen).

 
Finanz- und Versicherungsmärkte

Im Rahmen der Vertiefungsrichtung „Finanz- und Versicherungsmärkte“ erhalten Studierende einen Einblick in die Funktionsweise und Arbeitsabläufe von Finanzmärkten, Banken und Versicherungsunternehmen. Sie lernen das Einsatzspektrum verschiedener Finanzinstrumente kennen und werden für zielgerichtete Anlagestrategien sowie deren Chancen und Risiken sensibilisiert. Die Betrachtung zeitnaher Geschehnisse auf den nationalen und internationalen Finanzmärkten bietet dabei die ideale Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.

Infos für Studierende

Alle wichtigen Informationen für das berufsbegleitende Studium stellen wir hier zur Verfügung:

 

Wintersemester 2024/2025


Wichtige Links

Elemente eines Studiums – Für Studierende ohne Abitur

Herausforderungen im Studium – Für Studierende ohne Abitur

Ihr Beratungsteam

Leiterin OTH Professional

Anja Wurdack

Studiengangskoordinatorin

Manuela Schneider

Studiengangsleiter

Prof. Dr. Ralf Krämer